

Innenraumdesign der Baureihe 213 – Next Level Interieur-Design
Mercedes wird am 11. Januar 2016 auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit die neue E-Klasse vorstellen. Einen exklusiven Blick in das Cockpit der Baureihe 213 gewähren die Schwaben bereits vorab. Mercedes beschreitet neue Wege bei der Gestaltung des Interieurs. Die nächste Generation der E-Klasse präsentiert sich mit einem breiten hochauflösenden Doppeldisplay mit jeweils 12,3 Zoll. Optisch verschmelzen sie scheinbar schwebend zu einem Widescreen-Cockpit. Erstmalig halten berührungssensitive Touch Control Buttons am Lenkrad Einzug in ein Auto. Sie erlauben die Steuerung des gesamten Infotainments per Finger-Wischbewegungen, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen. Neues, intelligentes Grafik‑Design mit hochauflösenden Visualisierungen und Animationen und vereinfachter Bedienlogik optimieren die Bedienbarkeit und das Nutzererlebnis.
Eine weitere Eingabemöglichkeit bietet das aus der C-Klasse bekannte Touchpad auf der Mittelkonsole. Damit können ebenfalls alle Funktionen per Ein- und Mehrfingergesten (Multitouch) bedient werden. Zudem erlaubt das Touchpad die Eingabe von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen mittels Handschrift. Per Handschrifteingabe erkannte Zeichen liest das System vor, so dass eine Blindbedienung möglich ist und der Fahrer den Blick nicht vom Verkehrsgeschehen nehmen muss. Eine Handablagenerkennung steigert die Bediensicherheit und hilft, Fehleingaben zu vermeiden. Hinter der Touch-Fläche sind drei berührungssensitive Tasten angeordnet, mit denen sich wichtige Funktionen schnell und direkt bedienen lassen (Zurück-Funktion, Einsprung ins Favoritenmenü, Audio-Kurzmenü).
Neben den Touch Control Buttons und dem Touchpad kann der Fahrer die Sprachsteuerung (Linguatronic) oder Comand Control zur Steuerung des Infotainmentsystems nutzen. Ziel bei der Entwicklung des völlig neuen Bedien- und Anzeigekonzept war es, intuitive Nutzung eng mit funktional aussagekräftigem und gleichzeitig attraktivem Design zu verbinden.
Edle Materialien
Metallisierte Schalteroberflächen und Echtmetall-Bedienelemente kommen im neuen Interieur hochwertig zur Geltung. Die Schwaben erzielen dies durch feine Strukturen auf der metallisch wirkenden Oberfläche, teilweise in Effektlack.
Lichtatmosphäre mit 64 Farben
Für die Innenraumbeleuchtung kommt ausschließlich LED-Technik zum Einsatz. Das gilt auch für die auf Wunsch erhältliche erweiterte Ambientebeleuchtung. Mit 64 Farben bietet sie viele Möglichkeiten zur individuellen Einstellung. Sie setzt Lichtakzente beispielsweise an den Zierelementen, dem Zentral-Display, der Ablage vorn auf der Mittelkonsole, den Griffschalen, den Türtaschen, im Fußraum vorn und im Fond, an der Dachinsel, am Spiegeldreieck und an den Hochtönern bei Ausrüstung des Fahrzeugs mit dem Burmester High-End 3D-Surround Soundsystem.
Multibeam-Scheinwerfer
Die Lichtsignatur hat bei allen Herstellern enorm an Bedeutung gewonnen. Charakteristisch ist die doppelte Augenbraue des neu interpretierten Frontlichtes. Markante Scheinwerfer in Klarglasoptik prägen das Gesicht der neuen E-Klasse. Die optionalen LED High Performance-Scheinwerfer verleihen der Limousine einen souverän fokussierten Blick und zeigen mit Doppelfackel und hochwertig modellierten Details auch bei Tag ein unverwechselbares Design.
Ähnliche Berichte
Der neue Smart #5 im Detail: Premium-Mittelklasse-SUV mit 800V Architektur
Renault modernisiert den Espace
Arbeitstier mit Lifestyle-Faktor: Wie sich der Toyota Hilux neu erfindet