MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Neuer Mitsubishi Space Star ab 10.490 Euro

Die Neuauflage des Mitsubishi Space Star präsentiert sich mit frischem Design und erweiterter Ausstattung - Bildnachweis: Mitsubishi

Der neue Space Star feierte heute seine Weltpremiere am 28. November auf der „Thailand International Motor Expo“

 

Schicker, komfortabler und sicherer

Der neue Space Star feierte heute seine Weltpremiere am 28. November auf der „Thailand International Motor Expo“. Der europäischen Öffentlichkeit zeigt sich der Kleinwagen im Rahmen einer Doppelpremiere auf der Motor Show (10. bis 19. Januar 2020) in Brüssel und auf der Autoshow (16. bis 19. Januar 2020) in Wien, ehe die Neuauflage im Februar 2020 auf die deutschen Straßen rollt.

Kompakt in den Abmessungen, bietet der Space Star ein außergewöhnliches Raumangebot: Auf nunmehr knapp 3,85 Metern Länge finden problemlos bis zu fünf Insassen Platz. Die neu gestaltete, länger gezogene Frontpartie prägt das bekannte „Dynamic Shield“-Gesicht, das ein Erkennungszeichen aller neuen Mitsubishi Modelle ist. Diagonale Zierleisten in Chromoptik schmücken den Kühlergrill, der je nach Ausstattung von Bi-LED-Scheinwerfern und LED-Tagfahrlicht eingerahmt wird – eine Lösung, die in dieser Fahrzeugklasse Seltenheitswert genießt.

Am Heck fallen der konturierte Stoßfänger, der die Breite des Fahrzeugs hervorhebt, und der große Dachspoiler, der zur frisch-dynamischen Gesamtoptik beiträgt, auf. Neben neuen Leichtmetallfelgen komplettiert eine umfangreiche Farbpalette den optischen Feinschliff: Zur Wahl stehen gleich neun Lackierungen, darunter die neuen Farbtöne Citrin-Gelb Metallic und Titan-Weiß Premium-Metallic.

Doch auch an den inneren Werten hat Mitsubishi gearbeitet: Neue Materialien für die Sitze und Türverkleidungen erhöhen die Wertigkeit, anstelle von Klavierlack-Optik finden sich je nach Ausstattung beispielsweise Karbonmuster im Interieur. Auch das neue Infotainment-System „Smartphone Link Display Audio“, das eine Smartphone-Einbindung per Apple CarPlay und Android Auto auf dem 7-Zoll-Touchscreen ermöglicht, und Sicherheitssysteme wie ein Auffahrwarnsystem mit Fußgängererkennung und Notbremsassistent, ein Spurhalte- und ein Fernlichtassistent sowie eine Rückfahrkamera findet man sonst häufig erst in höheren und entsprechend teureren Fahrzeugklassen.

Für den Vortrieb stehen die beiden bewährten Dreizylinder-Benziner bereit, die mit der Neuauflage noch sparsamer geworden sind: In der 52 kW (71 PS) starken 1.0 Liter Einstiegsmotorisierung begnügt sich der City-Flitzer beispielsweise mit 4,5 Litern Kraftstoff je 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 102 g/km entspricht. Mit der 59 kW (80 PS) starken Topmotorisierung, die sich auf Wunsch auch mit dem stufenlosen CVT-Getriebe als Alternative zur 5-Gang-Schaltung kombinieren lässt, beläuft sich der Normverbrauch auf 4,6 bis 4,7 Liter je 100 Kilometer (CO2-Emissionen 106–108 g/km).