
Mit einer klappbaren Struktur und integrierten Tragegriffen lässt sich der Träger nach dem Gebrauch wie ein Koffer hochkant stellen und platzsparend wegräumen - Bildnachweis: Thule
Leicht und kompakt: Ideal für gelegentliche Fahrradtransporte
Der Blick in die Garage reicht und plötzlich drängt sich die bange Frage auf: Passt der Fahrradträger überhaupt hinein? Der neue Thule OutPace setzt genau hier an und verspricht Leichtigkeit, Kompaktheit und Alltagstauglichkeit – Eigenschaften, die sowohl spontane Pendlertouren als auch regelmäßige Ausflüge attraktiv machen. Bereits beim ersten Kontakt vermittelt der Träger ein Gefühl von Benutzerfreundlichkeit und räumlicher Effizienz, was bei vielen Stadtbewohnern mit begrenztem Stauraum auf offene Ohren stößt. Damit erzeugt er Interesse, ohne sich pompös anzubiedern.

Design und Handhabung
Der Thule OutPace liegt mit seinem klappbaren Design nahe am Trägermodell „Koffer“, das nach getaner Nutzung einfach hochkant in Garage oder Kofferraum gestellt werden kann. Das 2-Rad-Modell wiegt etwa 15 kg, das 3-Rad-Modell rund 18,6 kg. Damit positioniert sich der OutPace deutlich unter schwereren Trägern und bleibt in einer Komfortzone, in der auch gelegentliche Autofahrer noch ohne große Kraftanstrengung manövrieren können. Im direkten Vergleich mit höherpreisigen, teilweise rollbaren Modellen wirkt die Konstruktion zwar weniger luxuriös, dafür aber funktional und klar auf das Wesentliche fokussiert.
Technische Merkmale und Kompatibilität
Mit einer Tragfähigkeit von 25 kg pro Rad (maximal 50 kg gesamt), der Möglichkeit zur Flügel-Drehung zur Entnahme der Fahrradheckklappe und integrierter Beleuchtung sowie 13-poligem Stecker erfüllt der OutPace die wesentlichen Anforderungen an moderne Fahrradträger. Die verstellbaren Rahmenarme fassen Rohre mit einem Durchmesser zwischen 20 und 90 mm, geeignet sind somit sowohl City‑ als auch Mountainbikes und Carbonrahmen. Radstände bis zu 1.250 mm sind laut Hersteller kein Problem, wobei sich das Design auf den urbanen Alltag fokussiert und nicht auf extrem geländetaugliche Abmessungen. Ein Scheinwerfer‑System komplettiert die Ausstattung und unterstützt die Sicherheit im Straßenverkehr.
Alltagserfahrungen und kritische Einordnung
Der Thule OutPace punktet mit seiner Kompakt- und Alltagstauglichkeit prädestinieren ihn als guute Wahl für urbane Nutzer, die einen praktischen und unkomplizierten Transport suchen. Interessant ist der Unterschied zu höherpreisigen Modellen wie dem Thule Epos 3 oder VeloSpace XT, die über Rollen und automatische Verriegelung verfügen. Diese Komfortfunktionen fehlen beim OutPace, was die Handhabung insbesondere beim Be- und Entladen erschweren kann. In Nutzerforen wird insbesondere die Flügelschraube für die Neigung gelegentlich als fummelig bezeichnet, was in der Praxis zu Verzögerungen führen kann. Dennoch bleibt das Urteil: Der OutPace erfüllt seine Kernaufgaben zuverlässig und stellt eine kompakte Lösung für das grundsätzliche Fahrradtransport-Bedürfnis dar.
Preis und Positionierung
Seit dem 3. Juni 2025 ist der Thule OutPace erhältlich und seine Preisgestaltung orientiert sich klar an einer preisbewussten Zielgruppe. Das 2-Rad-Modell kostet rund 599 Euro, das 3-Rad-Modell 699 Euro. Damit liegt der OutPace spürbar unter Modellen wie dem Thule Epos 3, die meist bei circa 1.200 Euro beginnen. Selbst die komfortableren Modelle der Mittelklasse unterbietet er preislich. Trotz des günstigeren Preises bietet der OutPace viele nützliche Funktionen wie abschließbare Kupplung, Beleuchtung und Kompatibilität mit Carbonrahmen – ein starker Gegenwert im urbanen Umfeld.
Bewertung
Mit dem OutPace liefert Thule eine durchdachte Alternative für alle, die Alltagstauglichkeit und Platzersparnis schätzen. Zwar verzichtet der Träger auf Bedienkomfort durch Rollen oder automatische Verriegelung, doch genau diese Abstriche ermöglichen ein leichtes, platzsparendes und gleichzeitig preislich attraktives Produkt. Wer gelegentlich zwei oder drei Räder transportieren möchte, erhält mit dem OutPace ein solides Gesamtpaket, das sich deutlich von Hochleistungs‑Modellen absetzt, ohne nutzwertige Details wie Beleuchtung oder Abschließbarkeit vermissen zu lassen.
Flexible und kompakte Lösungen für jeden Tag
Thule erweitert sein Sortiment mit dem OutPace um ein Modell, das genau dort ansetzt, der nauf den Wunsch vieler urbaner Radfahrer eingeht: Die zeit großer, wuchtiger Träger ist vorbei. Die Zukunft gehört den flexiblen und kompakten Lösungen für jeden Tag. Die bewussten Abstriche im Komfort im Vergleich zur Premiumklasse werden durch den Fokus auf Architektur, Funktion und Preis mehr als ausgeglichen. Wer einen soliden Träger mit guten Basiseigenschaften sucht, ohne tief in die Tasche zu greifen, findet im OutPace eine stimmige Mischung aus Technik, Handling und Kostenbewusstsein.
Ähnliche Berichte
Fahrverhalten im Fokus: Zwischen Sicherheit und Datenschutz: Telematik‑Bewertung bei Kia
Genesis GV70 Electrified startet Bestellphase
Renault 4 E-Tech elektrisch auf Roadshow: Ikone trifft Moderne