
Lynk & Co 02: Elektrischer Crossover mit 445 km Reichweite und innovativem Carsharing-Modell - Bildnachweis: Lynk & Co
Lynk & Co bringt mit dem vollelektrischen 02 sein erstes BEV auf den europäischen Markt
Mit dem Lynk & Co 02 präsentiert der chinesische Automobilhersteller Lynk & Co sein erstes vollelektrisches Modell für Europa. Der kompakte SUV basiert auf der Sustainable Experience Architecture (SEA) Plattform der Geely-Gruppe und bietet eine Reichweite von bis zu 445 Kilometern nach WLTP. Das Modell ist ab sofort in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich: Die Basisversion Core startet bei 35.495 Euro, die höherwertige More-Variante beginnt bei 39.495 Euro und umfasst unter anderem ein Harman-Kardon-Soundsystem, ein 22-kW-Bordladegerät sowie eine 360-Grad-Kamera.

Leistungsstarker Antrieb und schnelle Ladezeiten
Der Lynk & Co 02 wird von einem 200 kW (272 PS) starken Elektromotor an der Hinterachse angetrieben. Mit einem Drehmoment von 343 Nm beschleunigt das Fahrzeug in 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Energie liefert eine 66-kWh-Batterie, die mit einem Schnellladesystem ausgestattet ist. An einer 150-kW-DC-Ladestation kann der Akku in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Während die Core-Variante serienmäßig mit einem 11-kW-On-Board-Ladegerät kommt, bietet die More-Variante ein leistungsstärkeres 22-kW-Ladesystem.
Design und Abmessungen
Mit einer Länge von 4,46 Metern, einer Breite von 1,84 Metern und einer Höhe von 1,57 Metern ordnet sich der Lynk & Co 02 im C-Segment der Elektro-SUVs ein. Das markante Design mit geteilten LED-Scheinwerfern, einer aerodynamisch optimierten Karosserie und einem charakteristischen Dachspoiler unterstreicht den sportlichen Anspruch des Modells. Die Rückleuchten sind in ein durchgehendes Lichtband integriert und sorgen für eine moderne Heckansicht.

Moderner Innenraum mit digitalem Cockpit
Der Innenraum des Lynk & Co 02 bietet ein minimalistisches Design mit nachhaltigen Materialien und umfangreicher digitaler Ausstattung. Ein zentrales 15,4-Zoll-HD-Display dient zur Steuerung von Navigation, Infotainment und Fahrzeugeinstellungen. Für den Fahrer steht zusätzlich ein 10,2-Zoll-Digitalcockpit zur Verfügung. Optional ist ein Harman-Kardon-Soundsystem mit 14 Lautsprechern und einer Leistung von 1,6 kW erhältlich. Das sogenannte „Unendlichkeitslicht“, eine LED-Leiste über das gesamte Armaturenbrett, dient als visuelles Feedbacksystem für Warnmeldungen und Stimmungsbeleuchtung.

Innovatives Carsharing-Feature
Ein besonderes Merkmal des Lynk & Co 02 ist das integrierte Carsharing-System. Über den sogenannten „Sharing Strap“ am Lenkrad können Besitzer ihr Fahrzeug mit wenigen Handgriffen über eine App für andere Nutzer freigeben. Der Mietpreis kann individuell festgelegt werden, während die Abrechnung des Stromverbrauchs automatisiert erfolgt. Bereits beim Hybridmodell Lynk & Co 01 wurde dieses Konzept erfolgreich getestet, wobei rund 30 Prozent der Besitzer am Sharing-Programm teilnehmen.
Konkurrenz und Marktpositionierung
Der Lynk & Co 02 tritt in einem umkämpften Segment an und konkurriert mit Modellen wie dem Audi Q4 e-tron, BMW iX1 und Mercedes EQA. Mit seiner Kombination aus sportlicher Leistung, digitalen Innovationen und einem flexiblen Nutzungskonzept positioniert sich das Fahrzeug als attraktive Alternative zu etablierten Marken.
Ähnliche Berichte
Leapmotor drückt aufs Tempo: Wie das chinesische E-Auto-Start-up kräftig wächst
Mehr Kontrolle, weniger App-Chaos: Kia bündelt seine Dienste in einer einzigen Anwendung
Schärfer, mutiger, teurer: Matt-Lack und Extreme‑Pack sorgen für neuen Biss beim Cupra Tavascan