MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Neues Xpeng-OTA-Update: Fortschrittliche Fahrerassistenz und smartere Sprachsteuerung

Mehr Sicherheit und Komfort: Xoeng bringt Software-Update XOS 5.4 - Bildnachweis: Xpeng

  

Erweiterter Funktionsumfang durch XOS 5.4

Xpeng Motors, ein 2014 gegründetes Unternehmen für smarte batterieelektrische Fahrzeuge, hat den Rollout seines neuesten Over-the-Air-Updates (OTA) XOS 5.4 gestartet. Die Aktualisierung bringt eine Vielzahl von Verbesserungen für die Fahrassistenzsysteme, die Sprachsteuerung sowie das Lademanagement und ist für alle Xpeng-Modelle ab dem Modelljahr 2023 in Europa verfügbar. Dazu zählen die Sportlimousine Xpeng P7, das SUV Xpeng G9 sowie das SUV-Coupé Xpeng G6.

Der neue Xpeng G6: – Bildnachweis: Xpeng

Verbesserte Fahrassistenz und erhöhte Sicherheit

Mit XOS 5.4 wurde das Fahrerassistenzsystem XPILOT weiter optimiert. Besonders die Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) profitiert von verbesserten Spurwechsel- und Überholfunktionen, was eine flüssigere Fahrt ermöglicht. Die maximale ACC-Geschwindigkeit wurde auf 150 km/h erhöht, während sie im Caravan-Modus auf 100 km/h begrenzt bleibt. Der Automatische Parkassistent (APA) wurde mit einer verbesserten Hinderniserkennung ausgestattet und die Visualisierung der Fahrzeugumgebung weiter verfeinert.

Ein weiteres Sicherheits-Feature ist der mehrstufige „Wächter-Modus“ (AI Bodyguard). Er ermöglicht eine Videoaufzeichnung bei registrierten Fahrzeugbewegungen und kann über das Fahrzeug oder die Xpeng-App gesteuert werden. Bei den Modellen Xpeng G6 und G9 wird zudem das Warnblinklicht aktiviert, um auf potenzielle Risiken aufmerksam zu machen. Nutzer erhalten über die App eine Benachrichtigung, wenn verdächtige Aktivitäten erkannt werden.

Erweiterte Sprachsteuerung für mehr Bedienkomfort

Ein weiteres Kernfeature des Updates ist die Erweiterung der Sprachsteuerung. Mit der Einführung der deutschen Sprachunterstützung kann der Xpeng Assistant nun auch auf Deutsch bedient werden. Über das Kommando „Hey Xpeng“ lassen sich verschiedene Fahrzeugfunktionen steuern, darunter die Klimaanlage, die Ambientebeleuchtung sowie die Navigation.

Optimierung des Lademanagements

Das Update bringt auch Neuerungen im Bereich der Ladefunktionen. Eine der wichtigsten Verbesserungen ist die Möglichkeit, die Vorkonditionierung der Batterie in Echtzeit zu starten, selbst wenn keine Navigation zu einer Ladestation aktiv ist. Zudem unterstützt das System nun geplantes AC-Laden, wodurch Nutzer Ladezeiten entsprechend ihrer Stromtarife optimieren können. Die Reichweitenanzeige wurde präzisiert und basiert nun auf WLTP-Standards. Ergänzend wurde die Visualisierung der Ladegeschwindigkeit mit einer animierten Grafik überarbeitet.

Personalisierte Funktionen und Datenschutz

Mit der neuen „X-Combo“-Funktion können wiederkehrende Aufgaben automatisiert werden. So kann beispielsweise die Kindersicherung automatisch aktiviert werden, sobald ein Kindersitz erkannt wird. Darüber hinaus hat Xpeng Anpassungen am Infotainment-System vorgenommen, darunter ein optimiertes Layout und neue Gestensteuerungen.

Xpeng betont zudem sein Engagement für den Datenschutz. Kundendaten werden im Frankfurter AWS-Rechenzentrum gespeichert und unterliegen den strengen Vorgaben der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (GDPR). Das Unternehmen ist nach ISO 27001 und ISO 27701 zertifiziert und stellt sicher, dass alle Datenübertragungen in Länder außerhalb der EU mit genehmigten Standardvertragsklauseln erfolgen.

Preise der aktuellen Xpeng-Modelle in Europa

Die aktuelle Xpeng-Modellpalette umfasst drei Fahrzeuge, die mit dem Update XOS 5.4 kompatibel sind.

  • Xpeng P7: ab ca. 49.990 Euro

  • Xpeng G6: ab ca. 46.000 Euro

  • Xpeng G9: ab ca. 57.990 Euro

Xpeng setzt mit XOS 5.4 auf kontinuierliche Weiterentwicklung und bietet seinen Kunden durch OTA-Updates regelmäßig neue Funktionen und Verbesserungen.