
Mercedes-AMG C 63 S Cabriolet( A 205); 2016; Exterieur: designo diamantweiß bright; Interieur: AMG Leder Nappa platinweiß pearl/schwarz; Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 8,9, CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 208; exterior: designo diamond white bright; interior: AMG nappa leather platinium white pearl/black; Fuel consumption, combined (l/100 km): 8.9 CO2 emissions, combined (g/km): 208

Schlag auf Schlag
Nach dem Debüt der offenen C-Klasse in Genf, läßt Mercedes die Mercedes-AMG C 63 Cabrio in zwei Leistungsvarianten von der Leine.
Doppelt aufgeladener V8-Motor. Für den nötigen Antrieb sorgt das in Affalterbach entwickelte Biturbo-Triebwerk in zwei Leistungsstufen mit 476 PS oder 510 PS. Diese Potenz verspricht Fahrleistungen auf Sportwagenniveau.
Ab August 2016 rollen die ersten C 63 Mercedes-AMG Cabrios zu den Händlern. Zum Start bietet Daimler das neue Spitzenmodell als „Edition 1“ an, das ausschließlich in weißer Lackierung erhältlich ist.
Für die optische Differenzierung zum normalen Modell sorgen weit ausgestellte Kotflügel. Diese verbreitern das AMG Cabriolet um 64 Millimeter vorn und 66 Millimeter hinten im Vergleich zum Serien-Cabriolet.
Die Modelle im Überblick:
Mercedes-AMG C 63 S Cabriolet
|
Mercedes-AMG C 63 Cabriolet
|
|
Hubraum
|
3982 cm3
|
3982 cm3
|
Leistung
|
375 kW (510 PS)
bei 5500-6250/min |
350 kW (476 PS)
bei 5500-6250/min |
Max. Drehmoment
|
700 Nm
bei 1750-4500/min |
650 Nm
bei 1750-4500/min |
Kraftstoffverbrauch NEFZ gesamt
|
9,3-8,9 l/100 km
|
9,3-8,9 l/100 km
|
CO2-Emission
|
218-208 g/km
|
218-208 g/km
|
Effizienzklasse
|
E
|
E
|
Leergewicht (nach EG)
|
1925 kg*
|
1910 kg*
|
Beschleunigung 0-100 km/h
|
4,1 s
|
4,2 s
|
Höchstgeschwindigkeit
|
250 km/h**
|
250 km/h**
|
Für eine entsprechende negative Beschleunigung sind Hochleistungs-Bremsen mit gelochten und innenbelüfteten Bremsscheiben vorn und hinten verbaut: Vorne sind dies 360 Millimeter (C 63) bzw. 390 Millimeter (C 63 S). Optional gibt es 402 Millimeter-Keramikbremsscheiben.
Die agile Längs- und Querdynamik ist unter anderem ein Verdienst des aufwändigen AMG Ride Control Fahrwerks mit adaptiver Verstelldämpfung, des Hinterachs-Sperrdifferenzials und der dynamischen Motorlager.
Ähnliche Berichte
Vision V: Wie Mercedes die Großraumlimousine der Zukunft inszeniert
Zurück in die Zukunft: Der Porsche 911 Spirit 70 im Detail
Rückreisewelle zum Ferienende: Diese Strecken sollten Autofahrer meiden – ADAC Stauprognose vom 25. bis zum 27. April 2025