MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Nio ET9 mit volldigitaler Lenkung: Mehr Sicherheit und Komfort durch Steer-by-Wire

ZF stattet NIO ET9 mit Steer-by-Wire-Lenkung aus - Bildnachweis: ZF

  

Neue Maßstäbe in der Fahrzeuglenkung: Der NIO ET9 mit Steer-by-Wire-Technologie

Mit dem Serienstart des neuen Elektro-Flaggschiffs NIO ET9 setzt der chinesische Automobilhersteller in Zusammenarbeit mit dem deutschen Technologiekonzern ZF einen Meilenstein in der Fahrzeugsteuerung. Die Limousine ist eines der ersten Serienmodelle weltweit, das vollständig auf Steer-by-Wire-Technologie setzt. Diese Innovation verzichtet auf eine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderrädern und nutzt stattdessen elektronische Steuerungssysteme, um eine präzisere und individuell anpassbare Lenkung zu ermöglichen.

Steer-by-Wire: Revolution der Fahrzeugsteuerung

Die Steer-by-Wire-Technologie basiert auf der elektronischen Übertragung von Lenkimpulsen, wodurch mechanische Bauteile wie Lenksäulen und Hydrauliksysteme überflüssig werden. Im NIO ET9 kommt das System in Kombination mit dem „SkyRide“-Chassis zum Einsatz, das eine adaptive Lenkübersetzung ermöglicht. Die Fahrdynamik passt sich dadurch flexibel an verschiedene Geschwindigkeiten und Fahrbedingungen an. Während bei niedrigen Geschwindigkeiten ein kleiner Lenkeinschlag ausreicht, um das Fahrzeug präzise zu manövrieren, wird bei höheren Geschwindigkeiten eine stabilere Lenkübersetzung gewährleistet. Dies verbessert nicht nur die Fahrkontrolle, sondern optimiert auch die Sicherheit und den Fahrkomfort.

Der deutsche Zulieferer ZF liefert für den NIO ET9 sowohl den Lenkrad-Aktuator, der das Lenkgefühl simuliert, als auch den redundanten Lenkgetriebe-Aktuator. Die dazugehörige Software sorgt für eine reaktionsschnelle Steuerung und eine präzise Anpassung an verschiedene Fahrsituationen. Eine integrierte Drehwinkelsensorik ermöglicht es dem System, das natürliche Lenkgefühl zu reproduzieren, sodass Fahrer trotz der fehlenden mechanischen Verbindung ein vertrautes Lenkverhalten erleben.

Mehr Sicherheit und Komfort durch digitale Lenkung

Ein entscheidender Vorteil der Steer-by-Wire-Technologie liegt in der verbesserten Sicherheit. Durch die elektronische Steuerung können Vibrationen von der Fahrbahn gefiltert und störende Erschütterungen minimiert werden. Zudem entfallen mechanische Verschleißteile, was langfristig die Wartungskosten reduziert. Im Falle eines Ausfalls einer Systemkomponente sorgt eine redundante Steuerung dafür, dass der Lenkvorgang ohne Einschränkungen fortgeführt werden kann.

Zusätzlich ermöglicht das System eine bessere Kontrolle auf rutschigen oder unebenen Straßen, da es durch eine präzisere Lenkung und schnellere Reaktionszeiten das Risiko von Traktionsverlusten minimiert. Besonders bei modernen Elektrofahrzeugen mit langem Radstand steigert Steer-by-Wire die Manövrierfähigkeit und trägt dazu bei, den Fahrkomfort zu erhöhen.

Elektrifizierte Zukunft: Die Strategie von NIO und ZF

Der Einsatz der Steer-by-Wire-Technologie im NIO ET9 ist Teil einer umfassenden Strategie zur Weiterentwicklung softwaregesteuerter Fahrzeugkonzepte. Der deutsche Technologiekonzern ZF, der sich als einer der führenden Anbieter von By-Wire-Systemen positioniert, hat bereits mehrere Großaufträge für ähnliche Fahrwerkslösungen erhalten. Neben der elektronischen Lenkung entwickelt ZF auch Brake-by-Wire-Systeme, die konventionelle hydraulische Bremssysteme ersetzen und die Bremskraft elektronisch steuern. Diese Technologien ermöglichen eine tiefere Integration autonomer Fahrfunktionen und verbessern die Gesamteffizienz des Fahrzeugs.

Bereits seit 2022 besteht eine strategische Partnerschaft zwischen NIO und ZF mit dem Ziel, innovative Fahrwerks- und Steuerungssysteme zu entwickeln. Der NIO ET9 ist das erste Modell auf der neuen NT 3.0-Plattform des Herstellers und wurde im Global Design Center in München entworfen. Die auf 999 Einheiten limitierte First Edition wurde zunächst in China eingeführt, eine Markteinführung in Europa ist zu einem späteren Zeitpunkt geplant.

Technologische Meilensteine und Marktpotenzial

Neben der Markteinführung des NIO ET9 setzen sowohl NIO als auch ZF ihre Expansion im Bereich moderner Fahrwerkstechnologien fort. In Europa und Nordamerika gibt es bereits Kundenaufträge für das Steer-by-Wire-System, und ZF erwartet in den kommenden Jahren einen wachsenden Marktanteil in diesem Bereich. Der Einsatz elektronischer Steuerungssysteme gilt als essenzieller Schritt hin zu softwaredefinierten Fahrzeugen und einer stärkeren Automatisierung des Fahrbetriebs.

Mit dem NIO ET9 und seiner innovativen Steer-by-Wire-Technologie wird ein neuer Standard für die Zukunft der Elektromobilität gesetzt. Die Kombination aus fortschrittlicher Lenktechnologie, modernem Fahrzeugdesign und zukunftsweisender Softwarearchitektur macht den ET9 zu einem Vorreiter im Bereich digitalisierter Fahrzeugsysteme.