

Vision zukunftsweisender Mobilität als 5 plus 1-Sitzer
Der zu erwartende Elektro-Boom zieht neue Mitspieler an. Die chinesische Start-Up-Marke Nio firmierte ursprünglich als Next EV. Ende 2016 sorgten die Chinesen mit dem 1.360 PS starten E-Sportler EP9 für Furore. Jetzt legt das Startup nach. Den letzten großen Auftritt hatte Evo nun vor wenigen Tagen auf dem „South by Southwest“-Festival im texanischen Austin und präsentierte die Studie Nio Eve Concept, einem familien-tauglichen Stromer mit Platz für bis zu sechs Insassen – und bis zu einer Maximalreichweite von bis zu 1.000 Kilometern.
Bereits zu 2020 planen die Chinesen den Markteintritt . Es soll ein vollelektrisches Fahrzeug sein mit der Fähigkeit, nach Bedarf autonom zu fahren. Das futuristisch gezeichnete Fahrzeug soll den Passagieren auf drei Sitzreihen reichlich Platz bieten.
Damit gewährt die Fahrzeugstudie Eve beriets einen Vorgeschmack. Das One-Box-Design präsentiert sich mit einer großzügigen Verglasung im Stil eines Hubschraubers. Das raumfreundliche Interieur verfügt über ein „5+1“-Layout, wobei der „+1“-Notsitz aus dem vorderen Beifahrersitz sich ausklappen läßt.
Der Eve soll vollständig für autonomes Fahren der obersten Kategorie ausgelegt sein. dennoch verfügt er über ein Lenkrad und eine Pedalerie. Bei Bedarf soll es dem Fahrer immer noch möglich sein, die Steuerung des Fahrzeugs zu übernehmen.
Das Fahrzeug des Nio Eve Concept erstreckt sich über 5,20 m Länge bei 1,51 m Höhe sowie 2,10 m Breite. Der Radstand beträgt beachtloche 3,52 m. Konkrete Angaben zum Elektroantrieb fehlen dagegen. Nio nennt lediglich eine „angestrebte Reichweite“ von 1.000 km. Via Induktion sollen in nur zehn Minuten rund 300 km neu geladen sein. Ob der Nio Eve in die Serie geht, ist noch nicht entschieden. Entschieden sei allerdings ein Serienmodell, das 2020 vieles von der Studie übernehmen soll. Da die Studie nicht fahrfertig ist bedarf es einen Beweises für die Glaubwürigkeit deses Unternehmens. Diesen tritt sehr eiundrucksvoll der vollelektrische Supersportwagen Nio EP9 an. Designt von David Hilton und in mittlerweile sechs Einheiten gebaut, die für 1,2 Millionen Euro zwischenzeitlich alle verkauft worden sind. Der Elektroantrieb des EP9 leistet 1.360 P. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 312 km/h.
Für den Heimatmarkt plant Nio bereits im nächsten Jahr ein SUV zu launchen. Dann 2020 die USA folgen. Europa soll erst viel später folgen.
Ähnliche Berichte
Reichweite optimieren, Sicherheit erhöhen: Expertentipps für die Frühjahrspflege von Elektro- und Hybridfahrzeugen
Neue Player im E-Auto-Markt: ChangAn bringt drei Marken nach Deutschland
Der neue Smart #5 im Detail: Premium-Mittelklasse-SUV mit 800V Architektur