Der Nissan GT-R Nismo des Modelljahrgangs 2017 gibt sein Renndebut auf dem Nürburgring, der vielleicht anspruchsvollste Rennstrecke der Welt. Das bevorstehende 24-Stunden-Rennen (28. bis 29. Mai 2016) bilden die perfekte Kulisse für die Premiere des neuen Nissan GT-R Nismo des neuen Modelljahrgangs.
Wie der serienmäßige GT-R erhält auch das Nismo Topmodell eine aufgefrischte Frontpartie mit einem neuen Stoßfänger. Der markentypische „V-Motion“-Kühlergrill mit dunklem Chromfinish ist deutlich größer geworden, um den Hochleistungsmotor besser mit Luft zu versorgen, ohne die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs zu beeinträchtigen. Verstärkungen an der Motorhaube verhindern Deformationen bei extrem hohen Geschwindigkeiten und sorgen so dafür, dass die aerodynamische Form unter allen Bedingungen beibehalten wird.
Im Gegensatz zur normalen Variante des Super-Sportlers besteht der Frontstoßfänger des GT-R Nismo aus Karbonfaser – meisterhaft und mit höchster Präzision durch das Übereinanderlegen der Karbonfaserschichten gefertigt, um ein ideales Maß an Steifigkeit zu erreichen. Die neu gestalteten Frontspoilerlippen optimieren den Luftstrom um das Fahrzeug, leiten die Luft um die Radhäuser herum und erzeugen ein hohes Maß an Abtrieb, was wiederum für eine außergewöhnliche Hochgeschwindigkeits-Stabilität sorgt. Insgesamt ist der Abtrieb, die der GT-R Nismo dank der Modifikationen erzeugt, so hoch wie bei keinem anderen Serienmodell in der Geschichte des japanischen Autoherstellers.
Der Nissan GT-R Nismo 2017 ist in fünf verschiedenen Außenlackierungen verfügbar. Das Fahrzeug wird in Tochigi (Japan) hergestellt, die Motoren werden per Handarbeit in Yokohama (Japan) gefertigt.
Motor-Spezifikationen (EU) |
|
Bezeichnung |
VR38DETT |
Ventilsteuerung |
DOHC |
Zylinderzahl/Anordnung |
V6 |
Hubraum (Liter) |
3,8 |
Max. Leistung |
441 kW (600 PS) bei 6.800 U/min |
Max. Drehmoment |
652 Nm bei 3.600-5.600 U/min |
Abmessungen |
|
Länge |
4.690 mm |
Breite (ohne Außenspiegel) |
1.895 mm |
Höhe |
1.370 mm |
Radstand |
2.780 mm |
Ähnliche Berichte
Fahrbericht: Mitsubishi Colt Top 1.0 Turbo MT 6-Gang (Modelljahr 2025)
Polestar Energy: So wird das Laden zu Hause intelligenter und kostengünstiger
Elektro-Crossover mit Sportwagen-DNA: Kia präsentiert den überarbeiteten EV6 GT