
Neues Markengesicht für die zweite Lebenshälfte - Bildnachweis: Opel / PSA
Das ist der neue Opel Crossland
Nach der vor einigen Wochen vorgestellten nächsten Mokka-Generation trägt nun auch der Crossland das unverwechselbare neue Gesicht der Marke. Und genau wie der Mokka verzichtet der neue Opel Crossland jetzt auf das X als Namenszusatz. Zum modernen Look passen das von Opel verbesserte Fahrwerk samt Lenkung. Ebenfalls neu sind die sportliche Ausstattung GS Line+ sowie die adaptive Traktionskontrolle IntelliGrip für alle Untergründe.
Bestellstart naht: Newcomer ab Anfang 2021 europaweit im Handel
Der Vizor des Opel Crossland sorgt für ein unverwechselbares Gesicht und erstreckt sich über die gesamte Fahrzeugfront unterhalb der Motorhaube: Das SUV wird dadurch optisch breiter; zugleich sind weniger Elemente sichtbar, so dass die Front wie aus einem Guss wirkt. Im Zentrum des Vizors steht stolz der legendäre Opel-Blitz. Der Vizor wird alle neuen Opel-Modelle im weiteren Verlauf der 2020er Jahre kennzeichnen und künftig zusätzliche Top-Technologien in sich vereinen.

Im Heck betonen dunkel getönte Rücklichter das charakteristische Opel-Lichtdesign noch stärker. Die Heckklappe in High Gloss Black (erhältlich in Verbindung mit dem schwarzen Dach) lässt den neuen Crossland breiter dastehen und kräftiger wirken.
Neu sind auch der vordere und hintere Unterfahrschutz (in der Topausstattung Ultimate silberfarben lackiert), LED-Nebelscheinwerfer (mit Chromdekor bei Ultimate und Elegance), verchromte Einstiegsleisten für die Ultimate-Modelle sowie stylishe Leichtmetallräder. Die schmucken 16-Zöller sind in Silber, Bicolor-Hochglanzschwarz oder rein Hochglanzschwarz erhältlich, die 17-Zoll-Räder gibt’s in Bicolor-Hochglanzschwarz oder Hochglanzschwarz.
Mit der neuen GS Line+ gibt es jetzt eine extra sportliche Ausstattung. Der Trim umfasst schwarze 17-Zoll-Leichtmetallräder, ein schwarzes Dach, die charakteristische rote Signaturlinie, AGR-zertifizierte Ergonomie-Sitze (Aktion Gesunder Rücken e.V.) für Fahrer und Beifahrer, LED-Rücklichter sowie eine Dachreling. Damit wird das kompakte SUV zum echten Hingucker.
Das großzügige Raumgefühl und die erstklassigen ergonomischen Aktivsitze vorn prädestinieren den Crossland selbst für lange Reisen. Das SUV überzeugt zudem durch hohe Variabilität. Die Rücksitzbank ist im Verhältnis 60/40 teilbar und lässt sich um bis zu 150 Millimeter in Längsrichtung verschieben. Dadurch wächst das Kofferraumvolumen im Handumdrehen von 410 auf 520 Liter – ein Bestwert in dieser Fahrzeugklasse. Werden die Rücksitze komplett umgeklappt, ist sogar Platz für 1.255 Liter.
Sportliche Fahrer kommen in den Genuss eines weiterentwickelten Chassis mit deutlich verbesserter Fahrdynamik. Opel hat neue Federn und Dämpfer für die McPherson-Vorderachse und die Verbundlenkerachse hinten ausgewählt und abgestimmt. Darüber hinaus wurde die Lenkung optimiert – für ein besseres Gefühl in der Mittellage und eine erhöhte Lenkpräzision. In Kombination bietet das Crossland-Fahrwerk so eine perfekte Balance aus Komfort und Agilität.
Ähnliche Berichte
KGM Actyon: Südkoreas neues SUV-Coupé betritt die deutsche Bühne
600 Kilometer Reichweite: Toyota C-HR+ will im beliebten Segment der Elektro-SUVs angreifen
Jato-Marktanalyse: Wie gefährlich sind chinesische Autos für die deutsche Industrie?