MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Paris 2024: Citroen C5 Aircross Concept als Vision eines modernen SUV im C-Segment

Paris 2024: Citroen präsentiert erstmals C5 Aircross Concept - Bildnachweis: Citroen / Stellantis

Komfortabler Familien-SUV mit markantem Design und flexiblen Antrieben

Mit dem neuen C5 Aircross Concept hat Citroen auf dem Pariser Autosalon 2024 seine Vision eines modernen SUV im C-Segment präsentiert. Dieses Konzeptfahrzeug dient als Vorbote eines geplanten Serienmodells, das auf die vielseitigen Bedürfnisse moderner Familien zugeschnitten ist. Mit großzügigem Platzangebot und einer Architektur, die Komfort, Effizienz und markante Ästhetik vereint, signalisiert das C5 Aircross Concept Citroens Ambitionen, eine anpassungsfähige und attraktive Modellpalette für SUV-Fans zu bieten.

Fortschrittliches Design mit Fokus auf Aerodynamik

Der Citroen C5 Aircross Concept basiert auf der neuen STLA-Medium-Plattform der Stellantis-Gruppe, welche flexible Antriebsoptionen ermöglicht, darunter Verbrennungsmotoren, Hybrid- und Elektroantriebe. Das Design des Fahrzeugs vereint kraftvolle Linien und fließende Oberflächen. Die aerodynamische Formgebung trägt zu einer verbesserten Effizienz bei und verleiht dem Fahrzeug ein schlankes und energiegeladenes Aussehen.

Mit einer Länge von 4,65 Metern und einer Höhe von 1,66 Metern bietet das C5 Aircross Concept großzügige Abmessungen für Passagiere und Gepäck. Die Frontpartie ist besonders auffällig, mit einer vertikal geformten Motorhaube und einer neuen dreipunktigen Lichtsignatur, die an die charakteristischen Merkmale der Marke anknüpft. Am Heck finden sich ebenfalls aerodynamische Elemente, darunter die in die Karosserie integrierten Rückleuchten und das abgerundete Dach, das den Luftwiderstand minimiert und eine harmonische Optik schafft.

Hoher Komfort und Funktionalität im Innenraum

Der Innenraum des C5 Aircross Concept ist auf maximale Flexibilität und Komfort ausgelegt. Ein Lounge-ähnliches Ambiente soll allen fünf Insassen eine entspannte Fahrt ermöglichen. Durch die Verwendung der STLA-Medium-Plattform bietet der Innenraum nicht nur großzügigen Platz für Passagiere, sondern auch vielfältige Anpassungsmöglichkeiten, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen eingehen. Zur Serienausstattung könnten intelligente Assistenzsysteme und eine moderne Infotainment-Schnittstelle zählen, die das Fahrerlebnis weiter verbessern und die Konnektivität steigern.

Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus

Das C5 Aircross Concept setzt auf eine verbesserte Aerodynamik, die den Luftwiderstand reduziert und gleichzeitig die Reichweite des Fahrzeugs erhöht. Citroen verspricht, dass das Fahrzeug etwa 30 Kilometer mehr elektrische Reichweite auf Autobahnen erreichen könnte – vorbehaltlich der finalen Homologation. Dank der optimierten Strömungseigenschaften und der platzsparenden Karosseriegestaltung konnte Citroen das Design so entwickeln, dass der SUV im Alltag eine hohe Effizienz erreicht.

Antriebsvarianten und Markteinführung

Die flexible STLA-Medium-Plattform erlaubt eine Vielzahl von Antriebsoptionen, die für unterschiedliche Einsatzbereiche optimiert sind. Vom klassischen Verbrennungsmotor über hybride Antriebe bis hin zu reinen Elektroantrieben plant Citroen, den zukünftigen C5 Aircross als Multi-Energy-Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Dies unterstreicht Citroens Ziel, eine vielseitige SUV-Alternative zu etablieren, die sowohl für Stadtfahrten als auch für Langstrecken geeignet ist.

Der Citroen C5 Aircross Concept bietet damit einen ersten Einblick in die zukünftige Modellpalette der Marke, die sich auf nachhaltige Technologien und kundenorientiertes Design konzentriert. Die Markteinführung der Serienversion ist für das Jahr 2025 geplant, und Citroen erwartet, dass das Modell eine breite Zielgruppe im hart umkämpften SUV-Markt anspricht.