
Renault Emblème - Bildnachweis: Renault
Wie der Renault Emblème den CO2-Ausstoß um 90 Prozent reduziert
Renault präsentiert auf dem Pariser Autosalon 2024 den neuen Emblème, ein Konzeptfahrzeug mit neuem Ansatz, das Elektromobilität und Wasserstofftechnologie synergetisch vereinen soll.
Die Studie soll demonstrieren, wie die französische Automobilmarke sich die Dekarbonisierung der Fahrzeugproduktion und -nutzung vorstellt. Mit einer Reduktion von 90 Prozent der CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus könnte der Emblème die Zukunft der nachhaltigen Mobilität prägen. Der Renault Emblème soll dabei neue Maßstäbe für nachhaltige Familienfahrzeuge setzen. Mit seiner Kombination aus Elektromobilität und Wasserstoff-Brennstoffzelle legt die Studie ihren Fokus auf Nachhaltigkeit.

Revolutionäres Antriebskonzept: Batterie und Brennstoffzelle
Der Renault Emblème setzt auf ein innovatives Antriebssystem, das sowohl eine klassische, wiederaufladbare Batterie als auch eine Wasserstoff-Brennstoffzelle umfasst. Diese Konfiguration ermöglicht eine Reichweite von bis zu 1.000 Kilometern, bei der zwei Stopps von jeweils unter fünf Minuten zum Betanken mit Wasserstoff ausreichen. Dabei arbeitet das Fahrzeug effizient: 75 Prozent des Stroms werden auf langen Strecken durch die Brennstoffzelle erzeugt, ohne dass dabei schädliche Emissionen entstehen. Die Technologie sorgt dafür, dass auch die längsten Fahrten umweltfreundlich und alltagstauglich gestaltet werden können.
Nachhaltigkeit und CO₂-Reduktion
Ein zentrales Ziel des Renault Emblème ist es, die CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs drastisch zu reduzieren. Hierfür setzt Renault auf eine Kombination aus recycelten und natürlichen Materialien sowie Produktionsprozessen, die vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen dieser Kategorie wird der CO₂-Ausstoß um 90 Prozent gesenkt. Dies ist unter anderem durch die Nutzung einer kompakteren, 40 kWh starken NMC-Batterie möglich, die für die alltägliche Nutzung ideal ist. Für längere Strecken sorgt eine 30-kW-PEMFC-Brennstoffzelle mit einem 2,8-Kilogramm-Wasserstofftank für die notwendige Energie.
Neues Designkonzept für mehr Effizienz
Das Design des Renault Emblème steht ganz im Zeichen der Effizienz. Durch den Einsatz von Digital-Twin-Technologie und aerodynamischer Optimierung konnte ein besonders geringer Luftwiderstandswert (cW-Wert) von 0,25 erreicht werden. Das Design des Emblème zeichnet sich durch glatte Oberflächen und integrierte aerodynamische Elemente wie flache Unterböden und versteckte Scheibenwischer aus, die den Luftstrom optimal lenken. Kameras ersetzen herkömmliche Außenspiegel, und die elektrischen Türgriffe sind nahtlos in die Karosserie eingelassen. All diese Maßnahmen tragen dazu bei, den Energieverbrauch und die Emissionen weiter zu senken, ohne auf eine ansprechende Ästhetik zu verzichten.
Zusammenarbeit und Innovation
Die Entwicklung des Renault Emblème wurde durch eine enge Kooperation zwischen Renault, Ampere und mehr als 20 Partnern ermöglicht. Gemeinsam haben sie Technologien und Produktionsprozesse entwickelt, die die CO₂-Emissionen drastisch reduzieren. Ein horizontales Arbeitsmodell, das Experten verschiedener Disziplinen zusammenbrachte, hat es ermöglicht, innovative Lösungen in Rekordzeit zu implementieren. Dies zeigt, wie wichtig Kooperationen in der heutigen Automobilindustrie sind, um die ambitionierten Ziele der Dekarbonisierung zu erreichen.
Preisübersicht und Verfügbarkeit
Der Renault Emblème befindet sich aktuell noch im Prototypenstadium und soll Ende Oktober 2024 von Ampere offiziell vorgestellt werden. Die genauen Preise für das Serienmodell werden bei der Markteinführung bekannt gegeben. Erwartet wird jedoch, dass das Fahrzeug in verschiedenen Ausstattungsvarianten zu einem Preis ab etwa 65.000 Euro erhältlich sein wird. Premium-Modelle mit erweiterten Features und einer größeren Reichweite könnten preislich bei etwa 85.000 Euro starten.
Ähnliche Berichte
Zurück in die Zukunft: Der Porsche 911 Spirit 70 im Detail
540 PS, 70 kWh und 1.980 Stück: Der Renault 5 Turbo 3E kommt
Volkswagen in China: Drei Studien, drei Strategien – was hinter der neuen ID-Offensive steckt