MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Peugeot E-208 GTi im Test: Wieviel Sport steckt im Elektro-Hot-Hatch?

Peugeot E-208 GTi - Bildnachweis: Peugeot / Stellantis

Wie viel GTi steckt im neuen elektrischen Peugeot E-208?

Die Welt des sportlichen Kleinwagens steht vor einem Wendepunkt: Peugeot hat auf der legendären Rennstrecke von Le Mans den neuen E-208 GTi vorgestellt. Die Premiere fand in Anwesenheit von Top-Managern und Motorsportgrößen statt und sorgte für Aufsehen. Peugeot verbindet mit dem GTi-Label eine lange Tradition, die vor 40 Jahren mit dem 205 GTi begann und die Geschichte des Automobils nachhaltig geprägt hat. Damals wie heute steht GTi für Fahrspaß, sportliches Design und Alltagstauglichkeit – diesmal jedoch mit elektrischem Antrieb.

Design und Erscheinungsbild: Tradition trifft Moderne

Der neue E-208 GTi setzt auf eine Mischung aus sportlicher Optik und dezenter Eleganz. Die Karosserie wurde um 30 Millimeter abgesenkt, die Spur vorne um 56 Millimeter und hinten um 27 Millimeter verbreitert. Das verleiht dem Fahrzeug nicht nur eine tiefere Straßenlage, sondern auch einen aggressiveren Auftritt. Die 18-Zoll-Räder mit dem Schriftzug „Peugeot GTi“ und gelochter Struktur erinnern an die klassischen „Loch“-Räder des 205 GTi und dienen zugleich der Bremsenkühlung. Die Radkästen sind verbreitert, um das größere Fahrwerk aufzunehmen, und werden durch eine rote Linie betont. Die Front- und Heckpartie wurden mit einem Spoiler und einem glänzend schwarzen Diffusor versehen, die nicht nur sportlich wirken, sondern auch aerodynamische Vorteile bieten. Eine exklusive, leuchtend rote Lackierung ist eine Hommage an die ersten 205 GTi und unterstreicht die sportliche DNA.

Innenraum: Sportlichkeit mit französischem Flair

Im Innenraum setzt Peugeot auf eine konsequente Weiterentwicklung des bewährten E-208-Konzepts. Die roten Fußmatten, der leuchtend rote Boden und die roten Sicherheitsgurte sorgen für eine sofort erkennbare sportliche Atmosphäre. Die Vordersitze sind speziell für den GTi entwickelt und bieten mit integrierten Kopfstützen und einer roten Zierleiste einen direkten Bezug zum 205 GTi 1.9. Das kompakte Lenkrad ist mit perforiertem rotem Leder und Alcantara verarbeitet und trägt ein rotes Emblem in der Mitte. Die Verarbeitung ist hochwertig, die Materialien wirken wertig und die roten Farbtupfer an Details wie dem Kühlergrill, den Bremssätteln und den Nähten im Armaturenbrett unterstreichen die sportliche Note, ohne zu aufdringlich zu wirken.

Technik und Fahrwerk: Rennsport-Know-how für die Straße

Entwickelt wurde der E-208 GTi von den Teams von Peugeot Sport in Satory und den Designern in Vélizy. Die Erfahrungen aus dem Motorsport, insbesondere aus der World Endurance Championship mit dem Peugeot 9X8 Hybrid, flossen in die Entwicklung ein. Das betrifft vor allem das Thermomanagement und die Energierückgewinnung. Der Elektromotor stammt aus Trémery und leistet 206 kW (280 PS) bei einem Drehmoment von 345 Nm. Damit beschleunigt der E-208 GTi in 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Die 54 kWh große Batterie stammt von CATL und wird durch ein spezielles Kühlsystem geschützt. Ein Sperrdifferenzial optimiert das Kurvenverhalten und sorgt für Agilität, Effizienz und Stabilität. Das Fahrwerk wurde umfangreich modifiziert: Die breitere Spur und die Tieferlegung der Karosserie sorgen für eine bessere Straßenlage, unterstützt durch spezielle Federn, Stoßdämpfer und einen hinteren Stabilisator. Die Bremsen stammen von Peugeot Sport: Vorne gibt es 355 mm große Scheiben mit Vierkolben-Festsätteln, hinten werden die Serienbremsen des E-208 verwendet. Das ESP-System verfügt über einen Sport-Modus, der die Fahrerassistenzsysteme deaktiviert und das Fahrgefühl auf der Rennstrecke optimiert.

Fahrerlebnis und Alltagstauglichkeit

Der E-208 GTi soll nicht nur auf der Rennstrecke überzeugen, sondern auch im Alltag praktisch und komfortabel sein. Die speziell entwickelten Sitze bieten guten Halt bei sportlicher Fahrweise, bleiben aber auch auf langen Strecken bequem. Die Lenkung wurde für ein direktes Ansprechverhalten kalibriert, das Kompaktlenkrad trägt zu einem präzisen Fahrgefühl bei. Das i-Cockpit mit digitalem Kombiinstrument und zentralem Bildschirm bietet sportliche Grafiken und spezielle Leistungsanzeigen. Die Ambientebeleuchtung ist standardmäßig rot, weitere Farben sind wählbar. Auch das Klangerlebnis wurde an die sportliche Ausrichtung angepasst und sorgt für eine immersive Atmosphäre im Innenraum.

Preise und Modellvarianten

Peugeot hat die Preise für den E-208 GTi noch nicht offiziell veröffentlicht. Erfahrungsgemäß dürfte das Topmodell deutlich über den üblichen E-208-Varianten liegen. Erwartet werden Preise ab etwa 45.000 Euro, abhängig von Ausstattung und Marktlage. Damit positioniert sich der E-208 GTi im oberen Bereich des B-Segments, was angesichts der sportlichen Ausrichtung und der umfangreichen Sonderausstattung nachvollziehbar ist. Details zu weiteren Modellvarianten sind derzeit nicht bekannt, da der E-208 GTi als Topmodell zunächst als Einzelausführung angeboten wird.

Der Peugeot E-208 GTi ist mehr als nur ein weiterer elektrischer Kleinwagen. Er verbindet die legendäre GTi-DNA mit moderner Elektromobilität und setzt dabei auf sportliches Design, hohe Leistung und Alltagstauglichkeit. Die Entwicklung durch Peugeot Sport sorgt für ein Fahrwerk und eine Technik, die sich an den Anforderungen des Motorsports orientieren. Die Ausstattung ist hochwertig, das Fahrgefühl dynamisch und das Design konsequent auf die GTi-Tradition ausgerichtet. Kritisch zu hinterfragen bleibt, ob der Preis im Verhältnis zur Leistung und zum Wettbewerb steht. Im direkten Vergleich mit anderen elektrischen Hot-Hatch-Modellen bietet der E-208 GTi jedoch ein einzigartiges Paket aus Fahrspaß, Design und französischem Flair. Die Marke Peugeot hebt mit diesem Modell die GTi-Legende auf ein neues Level und zeigt, dass sportliche Mobilität auch in der Elektro-Zukunft möglich ist.