MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Peugeot E-Lion Day 2025: Neue Elektrostrategie und Modelloffensive

Peugeot E-Lion Day 2025 - Bildnachweis: Peugeot / Stellantis

  

Peugeot stellt auf dem E-Lion Day 2025 seine Strategie für eine nachhaltige Zukunft vor

Peugeot hat auf dem dritten E-Lion Day die Weichen für eine umfassende Elektrifizierung seiner Fahrzeugpalette gestellt. Der Hersteller plant, 2025 mit einer noch breiteren Auswahl an Elektrofahrzeugen auf den Markt zu gehen und verstärkt sein Engagement für Effizienz, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf neuen Modellen wie dem Peugeot E-3008 und E-5008, die mit leistungsstarken Antrieben und optimierten Reichweiten aufwarten.

Erweiterung der elektrischen Modellpalette

Peugeot erweitert sein bestehendes Angebot an Elektrofahrzeugen und bringt 2025 unter anderem den E-3008 und E-5008 als Dual-Motor-Varianten mit einer Gesamtleistung von 239 kW (325 PS) und Allradantrieb auf den Markt. Ergänzt wird die SUV-Palette durch eine neue 5-Sitzer-Version des Peugeot E-5008, die mit einem Ladevolumen von bis zu 2.310 Litern besonders für Familien konzipiert ist.

Die Marke konnte bereits 2024 ein starkes Wachstum im Bereich der Elektromobilität verzeichnen. Mit 1,1 Millionen verkauften Fahrzeugen weltweit und einer Verdopplung der Bestellungen für Elektrofahrzeuge unterstreicht Peugeot seine Ambitionen, eine führende Rolle in diesem Segment einzunehmen. Im B-Segment und bei leichten Nutzfahrzeugen war das Unternehmen 2024 erneut Marktführer in Europa.

Effizienz und neue Technologien für optimierte Reichweiten

Neben der Erweiterung der Modellpalette setzt Peugeot auf eine optimierte Effizienz seiner Elektrofahrzeuge. Der Peugeot E-3008 und der E-5008 Long Range bieten Reichweiten von bis zu 698 km bzw. 664 km nach WLTP. Neue Technologien wie ein mit der Innenraumvorwärmung verbundenes Batterievorwärmsystem sollen insbesondere bei kühleren Temperaturen die Ladeeffizienz verbessern und die Dauer der ersten Ladung reduzieren.

Peugeot verfolgt zudem eine flexible Elektrifizierungsstrategie, die neben vollelektrischen Modellen auch Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge umfasst. Das 48V-Hybridsystem kombiniert einen 100 kW (136 PS) starken Benzinmotor mit einem Elektromotor und reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 Prozent. Im Stadtverkehr kann das Fahrzeug bis zu 50 Prozent der Zeit im elektrischen Modus betrieben werden.

Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung

Um seine Klimaziele zu erreichen, setzt Peugeot auf nachhaltige Produktionsprozesse und den verstärkten Einsatz recycelter Materialien. Der neue Peugeot E-3008 besteht zu 24 Prozent aus recycelten Materialien, darunter 40 Prozent des Armaturenbretts und des Bodenbelags. Zudem stammt bereits 60 Prozent des von Stellantis verwendeten Stroms aus dekarbonisierten Quellen, mit dem Ziel, diesen Anteil bis 2030 auf 100 Prozent zu erhöhen.

Kundenerlebnis und Elektromobilität im Alltag

Peugeot möchte seinen Kunden den Übergang zur Elektromobilität erleichtern. Dazu gehören umfangreiche Garantieleistungen wie 8 Jahre oder 160.000 km Garantie auf Batterie und Fahrzeug sowie ein Ladepass für den Zugang zu rund einer Million Ladestationen in Europa. Zudem wird für viele Märkte eine kostenlose Wallbox für das Laden zu Hause angeboten.

Soziales Engagement und Bildungsinitiativen

Neben der technischen Weiterentwicklung engagiert sich Peugeot in Bildungs- und Umweltprojekten. Die Zusammenarbeit mit Born Free und Under The Pole zielt darauf ab, den Naturschutz und das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu stärken. 2025 wird Peugeot zusätzlich Fahrzeuge für den Schutz von Wildtieren bereitstellen und seine Unterstützung für Forschungsprojekte zur Erhaltung der Ozeane intensivieren.

Mit dem E-Lion Day 2025 hat Peugeot seine klare Strategie für die Zukunft der Elektromobilität vorgestellt. Durch eine Kombination aus nachhaltiger Produktion, innovativen Technologien und einem erweiterten Modellangebot möchte das Unternehmen seinen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten und gleichzeitig den Fahrkomfort für seine Kunden weiter optimieren.