
Audi Q5 e-hybrid - Bildnachweis: Audi
Der durchdachte Brückenschlag zur elektrischen Zukunft
Der Audi Q5 e‑hybrid vereint den vertrauten Mittelklasse‑SUV mit einem modernen Hybrid-Antrieb und verspricht damit ein elektrifiziertes Fahrerlebnis im Alltag sowie ansprechenden Komfort für längere Strecken. Mit seiner Mischung aus dynamischem Auftritt, elektrischem Fahrspaß auf kurzen Strecken und hochwertiger Ausstattung im Premiumsegment soll er ein breites Publikum ansprechen. Doch kann er die Erwartungen erfüllen und gleichzeitig realistische Mehrwerte bieten?
Design und Innenraum
Optisch folgt der Q5 e‑hybrid der aktuellen Q5-Baureihe mit klaren Linien, markantem Singleframe‑Grill und optional großen Rädern zwischen 19 und 20 Zoll. Für den Innenraum stehen moderne Materialien – darunter Leder und Aluminium‑Dekore – zur Verfügung, ergänzt durch digitales Kombiinstrument und zwei Touchscreens. Optional sorgt ein sportliches S line‑Interieur mit speziellen Sitzen und Bremssätteln für eine zusätzlich ansprechende Optik. Die flexibel verstellbare Rückbank ermöglicht mit 438 Liter Normalvolumen bis zu 1.358 Liter bei umgeklappten Sitzen. Dieses Designkonzept bietet ein ausgewogenes Verhältnis aus Premium-Abgrenzung und pragmatischer Alltagstauglichkeit, ohne visuelle Übertreibung.
Technische Eckdaten und Antrieb
Angetrieben wird der Q5 e‑hybrid mit einem 2,0‑Liter TFSI‑Vierzylinder im Zusammenspiel mit einem Elektromotor und einem Sieben‑Gang‑Doppelkupplungsgetriebe. Die schwächere Variante leistet 220 kW (299 PS), die stärkere 270 kW (367 PS), was den Sprint von 0 auf 100 km/h in rund 5,3 Sekunden ermöglicht. Die Höchstgeschwindigkeit im reinen Elektrobetrieb liegt bei bis zu 135 km/h. Die Lithium‑Ionen‑Batterie mit netto rund 14,4 kWh ergibt beim praxisnahen WLTP-Test elektrische Reichweiten von bis zu 61 Kilometern. Der kombinierte Normverbrauch schlägt mit 1,8 bis 2,0 Litern pro 100 Kilometer an, kombiniert mit etwa 19 bis 20 kWh Stromverbrauch und CO2-Emissionen um 41 bis 45 g/km.
Alltagshandhabung und realer Verbrauch
Im Alltag zeigen Tests jedoch deutlich höhere Verbräuche. Im gemischten Betrieb pendeln sich Verbrauchswerte um 7 bis 12 Liter pro 100 Kilometer ein, je nach Fahrweise, Beladung und Nutzung der elektrischen Reichweite. Vor allem bei sportlicher Fahrweise oder geringer Ladehäufigkeit steigt der Benzinverbrauch spürbar, und der elektrische Anteil schrumpft zugunsten herkömmlicher Antriebsmittel. Damit relativiert sich der Vorteil des niedrigen Normverbrauchs deutlich und stellt sich nur bei konsequentem Laden und E‑Modus-Fahren ein.
Fahrkomfort und Technik
Im Fahrverhalten zeigt sich der Q5 e‑hybrid als komfortabler SUV mit präziser Lenkung und ruhigem Fahrwerk unter dem Gewicht des Hybridantriebs. Der Allradantrieb sorgt für stabile Traktion, auch in Kurven. Mit adaptiver Rekuperation und navigationsgestütztem Energierückgewinnungsmanagement bietet der Wagen Effizienz auf hohem technischem Niveau. Die umfangreiche Ausstattung – darunter LED‑Beleuchtung, Dreizonen‑Klima, Head‑Up‑Display, Bang & Olufsen‑Soundoption und Smartphone-Integration – unterstreicht das Premium-Niveau. Die Ladezeit an einer normalen Haushaltsteckdose beträgt etwa acht Stunden, mit Wallbox erheblich weniger. Allerdings erweist sich das Touchsystem mitunter als reaktionsverzögert, was den Bedienkomfort im Alltag beeinflussen kann.
Modellvarianten und Preisstruktur
In Deutschland kostet die Einstiegsversion „50 TFSI e“ als SUV rund 63.400 Euro, der sportlich gestylte Sportback beginnt bei etwa 65.900 Euro. Die leistungsstärkere „55 TFSI e“ liegt bei etwa 71.800 Euro (SUV) beziehungsweise 74.300 Euro (Sportback). Serienmäßig sind S line-Innenausstattungen, Komfortklima und größere Räder enthalten. Aufpreisoptionen wie Head‑Up‑Display, Bose- oder Bang & Olufsen-Soundsystem, Lederpakete oder Fahrerassistenzsysteme können den Gesamtpreis über 80.000 Euro treiben. Im Vergleich zu reinen Mild-Hybrid-Varianten mit Einstiegspreisen ab rund 52.300 Euro ist der e‑hybrid deutlich teurer und positioniert sich als Premiumoption im Modellprogramm.
Bewertung
Der Audi Q5 e‑hybrid vereint auf überzeugende Weise SUV-Komfort, gehobenes Interieur und den Vorteil elektrischer Mobilität auf Kurzstrecken. Die Performance ist dynamisch und agil, das Fahrgefühl komfortabel und alltagstauglich. Die hohe technische Ausstattung vermittelt Premiumniveau. Allerdings zeigt sich in der Praxis, dass der elektrische Anteil stark vom Nutzerverhalten abhängt. Wer häufig kurze Strecken fährt, die Batterie regelmäßig lädt und sich bewusst für den E‑Modus entscheidet, kann die theoretischen Verbrauchsvorteile nahe dran realisieren. Ohne diese Disziplin liegen Verbrauch und Kosten jedoch deutlich höher. Zudem bringen Touchbedienung und Preismodell eine gewisse Komplexität ins Spiel.
Letztlich bietet der Q5 e‑hybrid einen gut gemachten und technisch modernen Einstieg in die Hybridwelt, bei dem Umweltentlastung, Komfort und Performance im Alltag ausgewogen zusammenfinden. Als bewusste, kostenintensive Luxuslösung für gezielte Nutzergruppen ist er substantiell – allerdings nichts für alle, sondern deutlich sinnvoller für jene, die den Elektromodus konsequent nutzen und bereit sind, den Preis dafür zu tragen.
Ähnliche Berichte
Kia XCeed 2026: Mehr Leistung und neue Einstiegsversion für den beliebten Crossover
Sechs Jahrzehnte Audi: Wie der F 103 1965 eine Marke neu erfand
Porsche erweitert 911-Familie: Allradantrieb für Coupé, Cabriolet und Targa