MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Polestar 2 Facelift Long Range Dual Motor 2025 im Härtetest: Mehr Leistung, mehr Reichweite – Kann der Schweden-Stromer überzeugen?

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket - Facelift MJ 2025 - Bildnachweis: MOTORMOBILES

Die 422 PS starke Allrad-Version mit Pro-Paket im Fahrbericht

Der Polestar 2 positioniert sich im hart umkämpften Segment der elektrischen Mittelklasse, das in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt hat. Als direkter Konkurrent zum Tesla Model 3 konzipiert, muss sich der schwedisch-chinesische Stromer mittlerweile gegen eine Vielzahl von Mitbewerbern behaupten. Zu den Hauptkonkurrenten zählen neben dem Tesla Model 3 auch der BMW i4, der Mercedes EQE, der Audi Q4 e-tron und der Hyundai Ioniq 6.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Mit einem Einstiegspreis von 56.990 Euro für die getestete Long Range Dual Motor Variante positioniert sich der Polestar 2 preislich zwischen dem günstigeren Tesla Model 3 (ab ca. 43.990 Euro) und dem teureren BMW i4 (ab ca. 62.300 Euro). Der Polestar 2 versucht dabei, die Lücke zwischen Mainstream-Elektroautos und Premium-Angeboten zu schließen, indem er hochwertige Verarbeitung, sportliche Leistung und skandinavisches Design zu einem wettbewerbsfähigen Preis anbietet.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Wettbewerbsumfeld BEVs

Im Vergleich zu seinen Konkurrenten punktet der Polestar 2 besonders mit seinem eigenständigen Design, der hochwertigen Verarbeitung und dem intuitiven Infotainmentsystem. Die Leistungsdaten und Reichweite bewegen sich im oberen Mittelfeld der Klasse, können aber nicht ganz mit den Spitzenwerten eines Tesla Model 3 Performance mithalten.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Einleitung

Der Polestar 2, das zweite Modell der noch jungen Elektroauto-Marke aus dem Geflecht von Volvo und dem chinesischen Geely-Konzern, erhält für das Modelljahr 2025 ein umfangreiches Facelift. Dieses Update bringt dem Fahrzeug nicht nur optische Auffrischungen, sondern auch signifikante technische Verbesserungen. Die getestete Long Range Dual Motor Variante verfügt nun über eine beeindruckende Leistung von 310 kW (422 PS) und einen auf 82 kWh vergrößerten Akku.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Das Facelift kommt zu einem strategisch wichtigen Zeitpunkt, da der Wettbewerb im Segment der elektrischen Mittelklasse immer intensiver wird. Mit den Verbesserungen zielt Polestar darauf ab, die Position des Modells zu stärken und neue Käuferschichten zu erschließen. Der Polestar 2 soll dabei die perfekte Balance zwischen Alltagstauglichkeit, Sportlichkeit und Premium-Anmutung bieten.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Designänderungen des Facelift

Auf den ersten Blick fallen die Designänderungen des Facelifts subtil aus, doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sich durchaus bedeutsame Aktualisierungen. Die Front des Polestar 2 wurde überarbeitet, wobei die angedeutete Kühlermaske, die Polestar „SmartZone“ nennt, noch stärker verkleidet wurde. Dies verleiht dem Fahrzeug eine noch cleanere und futuristischere Optik. Die Radareinheit unter dem Polestar-Logo wird dabei geschickt als Stilelement integriert und unterstreicht den technologischen Anspruch des Fahrzeugs.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Die Scheinwerfer behalten ihre charakteristische Form bei, wurden aber mit einer verbesserten LED-Technologie ausgestattet, die eine noch präzisere Lichtverteilung ermöglicht. Am Heck fallen die Änderungen minimal aus, beschränken sich hauptsächlich auf leicht modifizierte Rückleuchten mit einer überarbeiteten Lichtsignatur.

Polestar hat dem Modell 2025 auch neue Außenfarben spendiert. Besonders erwähnenswert sind die Töne „Vapour“ – ein helles, fast silbriges Grau – und „Storm“ – ein tiefes, sattes Blaugrau. Diese neuen Farben verleihen dem Polestar 2 eine noch elegantere und premium-anmutende Erscheinung.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Auch bei den Rädern gibt es Neuerungen. Die überarbeiteten 19- und 20-Zoll-Felgendesigns tragen zur verbesserten Aerodynamik bei und unterstreichen den sportlichen Charakter des Fahrzeugs. Besonders die neuen 20-Zoll-Felgen im Y-Speichen-Design harmonieren hervorragend mit der Gesamtoptik des Polestar 2.

Insgesamt bleibt das Design des Polestar 2 seinem ursprünglichen Charakter treu, wirkt aber durch die dezenten Änderungen noch raffinierter und zeitgemäßer. Die klaren Linien und die minimalistische Formensprache, die für skandinavisches Design typisch sind, wurden beibehalten und geschickt akzentuiert.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Interieur, Infotainment, Platzverhältnisse

Im Innenraum setzt Polestar weiterhin auf ein funktionales und hochwertiges Ambiente, das skandinavische Designtradition mit modernster Technologie verbindet. Die Materialauswahl bleibt auf einem hohen Niveau, wobei nachhaltige Materialien wie recyceltes PET für die Sitzbezüge oder FSC-zertifiziertes Holz für die Dekoreinlagen zum Einsatz kommen. Dies unterstreicht den Anspruch von Polestar, Nachhaltigkeit und Luxus zu vereinen.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Das Cockpit wird nach wie vor vom zentralen 11,2-Zoll-Touchdisplay dominiert, das nun noch schneller und reaktionsfreudiger auf Eingaben reagiert. Das Android Automotive Betriebssystem, das bereits im Vorgängermodell überzeugte, wurde weiter optimiert und bietet eine noch intuitivere Bedienung. Die Integration von Google-Diensten wie Google Maps, Google Assistant und dem Google Play Store ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen Fahrzeug und digitalem Alltag des Fahrers.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES


Das digitale Kombiinstrument hinter dem Lenkrad misst 12,3 Zoll und lässt sich vielfältig konfigurieren. Es liefert alle relevanten Fahrinformationen auf einen Blick und kann je nach persönlicher Präferenz angepasst werden. Ein Head-up-Display ist weiterhin optional erhältlich und projiziert wichtige Informationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers.

 

Die Platzverhältnisse im Polestar 2 bleiben unverändert gut. Vorne finden Fahrer und Beifahrer ausreichend Kopf- und Beinfreiheit, auch größere Personen sitzen hier komfortabel. Im Fond geht es etwas enger zu, was dem coupéhaften Dachverlauf geschuldet ist, dennoch finden hier zwei Erwachsene bequem Platz. Der mittlere Sitzplatz eignet sich eher für Kinder oder kurze Strecken.

 

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Der Kofferraum fasst gut nutzbare 407-1.097 Liter, was für diese Fahrzeugklasse durchschnittlich ausfällt. Zusätzlich bietet der Polestar 2 einen kleinen Frunk (Front Trunk) unter der Motorhaube, der weitere 35 Liter Stauraum für Ladekabel oder kleinere Gegenstände bereitstellt.

Die Ergonomie wurde weiter verbessert, alle Bedienelemente sind logisch angeordnet und gut erreichbar. Die Verarbeitungsqualität bewegt sich auf einem sehr hohen Niveau, Spaltmaße sind gleichmäßig und die verwendeten Materialien fühlen sich hochwertig an.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Insgesamt präsentiert sich der Innenraum des Polestar 2 als gelungene Mischung aus skandinavischer Schlichtheit und moderner Technologie, die eine angenehme und funktionale Umgebung für Fahrer und Passagiere schafft.

Allrad-Antrieb und Verbrauch

Der Polestar 2 Long Range Dual Motor verfügt über einen leistungsstarken Allradantrieb mit je einem Elektromotor pro Achse. Die Systemleistung wurde für das Modelljahr 2025 auf beeindruckende 310 kW (422 PS) gesteigert, was einem Zuwachs von 20 kW (27 PS) gegenüber dem Vorgängermodell entspricht. Das maximale Drehmoment liegt nun bei satten 740 Nm, was eine beeindruckende Beschleunigung ermöglicht.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES


Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 4,5 Sekunden, was den Polestar 2 in die Liga der Sportwagen katapultiert. Die Beschleunigung erfolgt dabei linear und ohne spürbare Verzögerung, was für ein beeindruckendes Fahrerlebnis sorgt. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 205 km/h begrenzt, was für die meisten Alltagssituationen mehr als ausreichend ist.

 

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Besonders beeindruckend ist die Elastizität des Antriebs. Überholmanöver lassen sich spielend leicht und sicher durchführen, da der Polestar 2 auch bei höheren Geschwindigkeiten noch kräftig beschleunigt. Die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse erfolgt variabel und situationsabhängig, was für optimale Traktion in allen Fahrsituationen sorgt.

Der WLTP-Verbrauch wird vom Hersteller mit 15,8-17,2 kWh/100 km angegeben. Im Praxistest lag der Verbrauch laut Bordcomputer bei durchschnittlich 21,5 kWh/100 km. Diese Diskrepanz zwischen Herstellerangabe und Realverbrauch ist bei Elektrofahrzeugen nicht ungewöhnlich und hängt stark von Faktoren wie Fahrweise, Außentemperatur und Nutzung von Komfortfunktionen wie Klimaanlage oder Sitzheizung ab.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Bei moderater Fahrweise und optimalen Bedingungen lässt sich der Verbrauch deutlich senken. In der Stadt und bei gemäßigten Geschwindigkeiten auf Landstraßen waren völlig realistische Verbräuche um die 18 kWh/100 km durchaus möglich. Auf der Autobahn bei höheren Tempi stieg der Verbrauch erwartungsgemäß an und pendelte sich bei etwa 23-28 kWh/100 km ein.

Der Polestar 2 bietet verschiedene Fahrmodi, die vernehmbar Einfluss auf Leistungsentfaltung und Energieeffizienz haben. Im Eco-Modus wird die Leistung zugunsten der Reichweite gedrosselt, während der Performance-Modus die volle Leistung abruft, aber zu Lasten des Verbrauchs geht. Der Standard-Modus bietet einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Effizienz für den Alltagsgebrauch.

Insgesamt überzeugt der Antrieb des Polestar 2 mit seiner Kombination aus Leistung und mit dem neuen MJ 2025 verbesserter Effizienz. Die Allradtechnik sorgt für hervorragende Traktion und Fahrstabilität, während die gesteigerte Leistung für ein sportliches Fahrerlebnis sorgt. Der Verbrauch bewegt sich in einem für diese Leistungsklasse akzeptablen Rahmen, lässt sich aber durch vorausschauende Fahrweise noch optimieren.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Ladegeschwindigkeit und Reichweite

Die überarbeitete 82-kWh-Batterie des Polestar 2 Long Range Dual Motor ermöglicht laut WLTP-Norm eine Reichweite von 555-596 km. Dies stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell dar und positioniert den Polestar 2 im oberen Mittelfeld seiner Klasse. In der Praxis hängt die tatsächliche Reichweite stark von Faktoren wie Fahrweise, Außentemperatur und Streckenprofil ab. Bei gemischter Fahrweise, die Stadt-, Landstraßen- und Autobahnfahrten beinhaltete, konnten wir eine realistische Reichweite von etwa 450-500 km erzielen. Bei vorwiegend städtischem Verkehr und zurückhaltender Fahrweise waren sogar Reichweiten von über 500 km möglich. Auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten reduzierte sich die Reichweite erwartungsgemäß auf etwa 350-400 km.

Ein großer Fortschritt zeigt sich bei der Ladegeschwindigkeit. An Schnellladesäulen lädt der Polestar 2 nun mit bis zu 205 kW, was eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorgängermodell darstellt. Unter idealen Bedingungen lässt sich die Batterie in nur 28 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Dies macht den Polestar 2 auch für Langstreckenfahrten attraktiv, da längere Ladestopps minimiert werden.

An einer 11-kW-Wallbox dauert eine vollständige Aufladung etwa 7-8 Stunden, was für das nächtliche Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz völlig ausreichend ist. An einer herkömmlichen Haushaltssteckdose mit 2,3 kW Ladeleistung benötigt der Polestar 2 etwa 40 Stunden für eine Vollladung, was in der Praxis eher für Notfälle relevant ist.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Das Batteriemanagement des Polestar 2 wurde ebenfalls optimiert. Eine intelligente Vorkonditionierung der Batterie sorgt dafür, dass beim Erreichen einer im Navigationssystem einprogrammierten Schnellladestation die optimale Betriebstemperatur für schnelles Laden erreicht wird. Dies trägt dazu bei, die maximale Ladeleistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrechtzuerhalten und die Ladezeit zu minimieren.

Ein weiterer Pluspunkt ist die bidirektionale Ladefähigkeit des Polestar 2. Diese ermöglicht es, nicht nur Energie aus dem Stromnetz zu beziehen, sondern auch Energie zurück ins Netz oder in ein Haus einzuspeisen. Diese Vehicle-to-Grid (V2G) oder Vehicle-to-Home (V2H) Technologie eröffnet interessante Möglichkeiten für die Integration von Elektrofahrzeugen in Smart-Home-Systeme und könnte in Zukunft zur Netzstabilisierung beitragen.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Die Reichweitenangabe im Bordcomputer erwies sich als relativ präzise, wobei die Schätzungen tendenziell eher konservativ ausfielen. Dies gibt dem Fahrer ein Gefühl der Sicherheit und minimiert die Gefahr, mit leerer Batterie liegenzubleiben.

Insgesamt überzeugt der Polestar 2 mit seiner verbesserten Reichweite und den schnellen Ladezeiten. Die Kombination aus hoher Reichweite und schneller Ladegeschwindigkeit macht das Fahrzeug auch für Langstreckenfahrten attraktiv und mindert potenzielle Reichweitenängste.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Fahreigenschaften

Der Polestar 2 Long Range Dual Motor überzeugt mit ausgesprochen sportlichen Fahreigenschaften, die man von einem Elektroauto dieser Klasse nicht unbedingt erwarten würde. Die Leistungssteigerung auf 422 PS macht sich besonders beim Beschleunigen bemerkbar. Der Wagen katapultiert sich förmlich nach vorne, wobei die Beschleunigung dank des sofort verfügbaren Drehmoments der Elektromotoren besonders im niedrigen und mittleren Geschwindigkeitsbereich beeindruckend ist.

Die Straßenlage des Polestar 2 ist exzellent. Der niedrige Schwerpunkt, bedingt durch die im Fahrzeugboden verbaute Batterie, sorgt für eine hohe Fahrstabilität. In Kurven liegt der Wagen satt auf der Straße, Wankbewegungen sind minimal. Die Gewichtsverteilung von nahezu 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse trägt zusätzlich zu einem ausgewogenen Fahrverhalten bei.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES


Das Fahrwerk bietet einen guten Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit. In der Standardeinstellung filtert es Unebenheiten souverän heraus, ohne dabei an Präzision einzubüßen. Für sportlichere Fahrer steht optional ein Performance-Fahrwerk mit Öhlins-Dämpfern zur Verfügung, das eine noch direktere Rückmeldung und ein noch agileres Handling ermöglicht.

Die Lenkung des Polestar 2 ist präzise und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße. Sie lässt sich je nach Fahrmodus in ihrer Charakteristik anpassen, von komfortabel-leichtgängig bis sportlich-direkt. Das Lenkgefühl ist natürlich und ermöglicht eine intuitive Kontrolle des Fahrzeugs.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES


Ein Highlight ist das Bremssystem des Polestar 2. Es bietet eine hervorragende Dosierbarkeit und ermöglicht präzises Verzögern. Die Rekuperation lässt sich in mehreren Stufen einstellen, wobei in der stärksten Einstellung ein sogenanntes One-Pedal-Driving möglich ist. Hierbei kann das Fahrzeug allein durch Lupfen des Gaspedals bis zum Stillstand abgebremst werden, was besonders im Stadtverkehr angenehm ist und die Reichweite erhöht.

Die Geräuschentwicklung im Innenraum ist auf einem sehr niedrigen Niveau. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist der Polestar 2 nahezu lautlos unterwegs. Auch bei höheren Geschwindigkeiten dringen nur wenig Wind- oder Abrollgeräusche in den Innenraum. Dies trägt zu einem entspannten Fahrgefühl bei, besonders auf längeren Strecken.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Die verschiedenen Fahrmodi (Eco, Normal, Sport) verändern spürbar das Fahrverhalten des Polestar 2. Im Sport-Modus reagiert das Fahrzeug noch direkter auf Gaspedaleingaben, die Lenkung wird präziser und das Fahrwerk straffer. Der Eco-Modus optimiert alle Systeme auf maximale Effizienz, was sich in einer sanfteren Leistungsentfaltung und einer erhöhten Reichweite bemerkbar macht.

Ein besonderes Feature ist der optionale „Performance Pack“, der neben dem bereits erwähnten Öhlins-Fahrwerk auch Brembo-Bremsen und 20-Zoll-Leichtmetallfelgen beinhaltet. Dieses Paket schärft den sportlichen Charakter des Polestar 2 noch weiter und dürfte besonders enthusiastische Fahrer ansprechen.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Insgesamt präsentiert sich der Polestar 2 als äußerst dynamisches und gleichzeitig komfortables Fahrzeug. Er verbindet die Vorzüge eines Elektroautos – wie sofortige Leistungsentfaltung und geräuscharmes Fahren – mit den fahrdynamischen Qualitäten eines Premium-Sportwagens. Diese Kombination macht ihn zu einem attraktiven Angebot für Fahrer, die Wert auf Fahrspaß legen, aber nicht auf Alltagstauglichkeit verzichten möchten.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Mehr Reichweite und neue Ausstattungsoptionen zum MJ 2025

Der Polestar 2 erhält für das Modelljahr 2025 eine Reihe von Verfeinerungen, die seine Position im wettbewerbsintensiven Segment der elektrischen Mittelklasse stärken sollen. Eine der bedeutendsten Neuerungen betrifft das Basismodell, das nun mit einem leistungsfähigeren Akku ausgestattet ist. Die Einstiegsvariante, bekannt als Standard Range Single Motor, verfügt jetzt über eine 70-kWh-Batterie von CATL, die den bisherigen 69-kWh-Akku von LG Chem ersetzt. Diese Aufwertung wirkt sich positiv auf die Reichweite aus, die nun bei 554 Kilometern nach WLTP-Standard liegt – eine Steigerung um 22 Kilometer gegenüber dem Vorgängermodell. Auch die Long Range Single Motor Variante profitiert von den Optimierungen. Ihre Reichweite erhöht sich leicht auf bis zu 659 Kilometer nach WLTP, was einer Verbesserung um fünf Kilometer entspricht. Diese inkrementellen Fortschritte unterstreichen Polestars Bemühungen, die Effizienz seiner Fahrzeuge kontinuierlich zu verbessern.

 

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Im Bereich der Ausstattung führt Polestar neue Optionen ein, die das Erscheinungsbild und den Komfort des Fahrzeugs aufwerten. Zu den Neuerungen gehören 19 Zoll große Aero-Räder, die eine verbesserte Aerodynamik versprechen. Für Kunden, die einen sportlicheren Look bevorzugen, stehen optional 20-Zoll-Felgen im Pro Graphit Design zur Verfügung. Eine Neustrukturierung der Ausstattungspakete bringt das Pro-Paket unseres Testwagen, das zur Angleichung an die Modelle Polestar 3 und 4 dient. Dieses Paket umfasst neben den erwähnten 20-Zoll-Felgen auch schwarze Sicherheitsgurte mit einem dezenten Zierstreifen in „Schwedengold“, was dem Innenraum eine edle Note verleiht. Für Kunden in kälteren Regionen oder mit erhöhtem Komfortbedürfnis bietet Polestar nun ein spezielles Klima-Paket an. Dieses beinhaltet eine Wärmepumpe, beheizte Rücksitze, eine Lenkradheizung und beheizte Wischwasser-Düsen. Diese Ausstattungsoption verbessert nicht nur den Komfort, sondern kann auch zur Effizienzsteigerung in kalten Klimazonen beitragen.

Der Einstiegspreis für den neuen Polestar 2 wird vom Hersteller mit 50.190 Euro angegeben, wobei dieser Betrag bereits 1.200 Euro Überführungskosten nach Deutschland einschließt. Diese Preisgestaltung positioniert den Polestar 2 weiterhin als wettbewerbsfähige Option im Segment der elektrischen Mittelklasse.

Es ist anzumerken, dass die bisherigen Ausstattungspakete Pilot, Plus und Performance weiterhin im Programm bleiben, was Kunden eine breite Palette an Individualisierungsmöglichkeiten bietet.

Insgesamt zeigen die Verfeinerungen für das Modelljahr 2025, dass Polestar kontinuierlich an der Optimierung seines Erfolgsmodells arbeitet. Die Verbesserungen in Reichweite und Ausstattung, wenn auch teilweise subtil, unterstreichen das Engagement des Herstellers, auf Kundenwünsche und Marktanforderungen zu reagieren.

 

Technische Daten Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Performance Paket - Facelift MJ 2024
Hersteller:Polestar
Karosserie:Mittelklasse-Limousine mit 5 Sitzplätzen
Fahrzeugplattform:Volvo CMA
Motor:Zwei Permanentmagnet-
Synchronmotorenjeweils an der VA / HA
Getriebe1-Gang Automatik
AntriebAllradantrieb mit 2 Elektromotoren (VA und HA)
System-Leistung:310 kW / 421 PS
Drehmoment:740 Nm 0-4.350 U/min
Höchstgeschwindigkeit:205 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) in s4,5 Sekunden
Batterietyp:Lithium-Ionen 27 Module
Batteriespannung:400 Volt
Maximale Speicherkapazität82 kWh
Nutzbare Speicherkapazität75 kWh
Normverbrauch in kWh 5,8 – 17,2 kWh/100 km
Reichweite:596 km (WLTP)
Schnellladeleistung (max.) 205 kW DC
Schnellladedauer DC:10-80 % in 28 Min.
Öffentliches Laden per ChargeApp auf dem Smartphone:Mit der Polestar Charge App können Sie mit nur einem einzigen Profil und einer einheitlichen Zahlungsmethode an Tesla Supercharger, Ladestationen von Ionity und mehr als 600 weiteren Anbietern laden.
AC-Ladedauer bei 11 kW (3 Phasen, 16 A):0-100 % in 8 Std.
Schnellladezeit (40->316 km) 32 min
Leergewicht 2.188 kg
Zulässiges Gesamtgewicht:2.600 kg
Zuladung487 kg
Kofferraumvolumen407-1.097 Liter
Gepäckraumvolumen Front (Frunk)41 Liter
Felge und Reifen: LM Rad Pro in 20" bereift mit Vorn
245/40R20 - Hinten
245/40R20
Wendekreis11,5 m
Länge/Breite/Höhe/Radstand 4.606/1.985/1.479/2.735 mm
Anhängelast:Bis 1.500 kg
Grundpreis Testwagen (ohne Pro-Paket)ab mindestens 56.990 Euro
Grundpreis Testwagen mit Pro- und Klimapaketab mindestens 59.490 Euro

 


Preise und Extras

Der Polestar 2 Long Range Dual Motor startet in der Basisausstattung bei 56.990 Euro. Dieser Preis positioniert ihn im mittleren Segment der Elektro-Mittelklasse, wobei er eine attraktive Alternative zu etablierten Premiummarken darstellt.

Die Basisausstattung des Polestar 2 ist bereits umfangreich und beinhaltet unter anderem:

  • 19-Zoll-Leichtmetallfelgen
  • LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten
  • Digitales Kombiinstrument (12,3 Zoll)
  • Zentrales Touchdisplay (11,2 Zoll) mit Android Automotive OS
  • Klimaautomatik (2 Zonen)
  • Sitzheizung vorne
  • Rückfahrkamera
  • Parksensoren vorne und hinten
  • Adaptiver Tempomat
  • Spurhalteassistent
  • Verkehrszeichenerkennung

Zusätzlich bietet Polestar verschiedene Ausstattungspakete an, die den Preis deutlich erhöhen können:

  1. Pilot-Paket (2.500 Euro):
    • Pixel-LED-Scheinwerfer mit adaptiver Fernlichtassistenz
    • 360-Grad-Kamera
    • Adaptiver Tempomat mit Pilot Assist (teilautonomes Fahren)
    • Totwinkelwarner mit Lenkeingriff
    • Querverkehrswarner hinten
  2. Plus-Paket (4.800 Euro):
    • Panorama-Glasdach
    • Harman-Kardon-Premium-Soundsystem
    • Wärmepumpe
    • Beheizbares Lenkrad
    • Elektrisch verstellbare Vordersitze mit Memoryfunktion
    • Wireless Charging für Smartphones
  3. Performance-Paket (6.500 Euro):
    • 20-Zoll-Leichtmetallfelgen
    • Brembo-Bremsen
    • Öhlins Dual Flow Valve Fahrwerk
    • Goldene Sicherheitsgurte
    • Performance-Software-Upgrade

Es ist zu beachten, dass einige wichtige Funktionen, wie beispielsweise die empfehlenswerte Wärmepumpe, nur im teuren Plus-Paket erhältlich sind. Dies kann den Preis des Fahrzeugs schnell in die Höhe treiben.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Einzeloptionen umfassen unter anderem:

  • Metallic-Lackierungen (1.000 Euro)
  • Nappa-Lederausstattung (4.500 Euro)
  • 20-Zoll-Leichtmetallfelgen Pro (400 Euro nur in Verbindung mit Pro-Paket)
  • Anhängerkupplung (1.100 Euro)
  • Harman-Kardon Premium Sound (1.000 Euro)
  • Pixel-LED-Scheinwerfer (1.200 Euro)
  • Getönte Heckscheibe (300 Euro nur in Verbindung mit Pro-Paket)

Vollausgestattet kann der Preis des Polestar 2 Long Range Dual Motor leicht die 70.000-Euro-Marke überschreiten. Dies rückt ihn in die Nähe von Premiummodellen etablierter Hersteller, wobei der Polestar durch sein einzigartiges Design und seine fortschrittliche Technologie-Fokussierung punkten kann.

Polestar bietet verschiedene Finanzierungs- und Leasingoptionen an, die den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern sollen.  

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket – Facelift MJ 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

In Bezug auf Garantie und Service bietet Polestar:

Die planmäßige Wartung ist in den ersten drei Jahren nach der Übergabe des Neufahrzeugs oder bis zu einer Laufleistung von 50.000 Kilometern – je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt – kostenlos. Der Polestar Service umfasst auch die Reinigung und je nach Servicepartner auch die Abholung.

  • 3 Jahre Herstellergarantie (bis 100.000 km)
  • 8 Jahre Garantie auf die Batterie (bis 160.000 km)
  • 12 Jahre gegen Durchrostung

Insgesamt positioniert sich der Polestar 2 preislich im oberen Mittelfeld seines Segments. Die Basisausstattung ist bereits umfangreich, jedoch können die Kosten durch Zusatzpakete und Einzeloptionen schnell ansteigen. Für Käufer, die Wert auf ein einzigartiges Design, fortschrittliche Technologie und sportliche Fahreigenschaften legen, bietet der Polestar 2 trotz des gehobenen Preises ein attraktives Gesamtpaket.

Fazit: Balance zwischen Leistung, Effizienz und Alltagstauglichkeit

Der Polestar 2 Long Range Dual Motor des Modelljahrs 2025 präsentiert sich als eine überzeugende und hochwertige Option im wachsenden Segment der elektrischen Mittelklasse. Insgesamt hat Polestar mit dem Facelift das Modelljahr 2025 ein überzeugendes Update geliefert, das die Position des Fahrzeugs im hart umkämpften Markt der Elektro-Mittelklasse weiter stärkt. Mit seinem Facelift hat Polestar gezielt an den richtigen Stellschrauben gedreht, um die Attraktivität des Modells weiter zu steigern. Der Polestar 2 überzeugt mit seiner Kombination aus sportlichen Fahreigenschaften, hochwertiger Verarbeitung und einem intuitiven Infotainmentsystem.

Besonders beeindruckend ist die Balance, die Polestar zwischen Leistung, Effizienz und Alltagstauglichkeit gefunden hat. Das Fahrzeug bietet genug Power für sportliche Fahreinlagen, ist aber gleichzeitig effizient genug für längere Strecken. Das aufgefrischte Design unterstreicht den Premium-Anspruch des Fahrzeugs, ohne dabei aufdringlich zu wirken.

Die Technologie-Integration, insbesondere das Android Automotive OS-System, ist immer noch Benchmark in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Konnektivität. Dies dürfte besonders technikaffine Käufer ansprechen. Allerdings schlägt sich die hochwertige Ausstattung im Preis nieder, besonders wenn man zusätzliche Pakete wählt. Hier muss der potenzielle Käufer abwägen, welche Features ihm wichtig sind und ob der Aufpreis gerechtfertigt ist. Für Fahrer, die Wert auf Fahrspaß, skandinavisches Design und fortschrittliche Technologie legen, ist der Polestar 2 eine äußerst interessante Alternative zu den BEVs in seinem Segment. Er bietet ein einzigartiges Paket, das sich von der Masse abhebt und dabei die Vorteile der Elektromobilität voll ausschöpft.

Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pro Paket - Facelift MJ 2025
« von 2 »