
Polestar 3 Long Range Dual Motor mit 110 kWh-Batterie und 360 kW Leistung im Fahrbericht - Bildnachweis: MOTORMOBILES
Angriff auf etablierte Player
Mit dem Polestar 3 betritt die schwedische Marke des Geely-Konzerns das Segment der vollelektrischen Premium-SUVs. Polestar, eine Ausgründung von Volvo und der Mutter Geely, nutzt ihre Expertise in der Elektromobilität neben ihrer Erfahrung beim Performance-Tuning, um sich in diesem anspruchsvollen Marktsegment zu behaupten. Hierzu teilt sich der Polestar 3 mit dem Volvo EX90 die weiterentwickelte SPA-Plattform (Scalable Product Architecture / SPA2). Sehr hilfreich für den angestrebten Markterfolg ist zudem das ausgeprägte Designtalent und -verständnis der Skaninavier.

Der Polestar 3 verbindet skandinavisches Design mit potenter Elektromobilität und modernster Technologie. Der Polestar 3 tritt in Konkurrenz zu etablierten Modellen wie dem BMW iX, Audi Q8 e-tron und Mercedes EQE SUV. Ob er in puncto Reichweite, Ladeeigenschaften und Fahrdynamik mithalten kann, zeigt dieser ausführliche Fahrbericht.

Eine ernstzunehmende Alternative im Premium-Segment?
Der Markt der elektrischen Premium-SUVs ist hart umkämpft. BMW iX, Audi Q8 e-tron und Mercedes EQE SUV sind bereits fest etabliert. Während der BMW mit innovativer Technik und markantem Design punktet, setzt Audi auf hohe Verarbeitungsqualität und Fahrkomfort. Mercedes bietet luxuriöse Ausstattung und modernste Assistenzsysteme. Der Polestar 3 differenziert sich durch minimalistisches Design, nachhaltige Materialwahl und ein auf Performance ausgerichtetes Fahrerlebnis.

Design
Das Design des Polestar 3 zeichnet sich durch klare Linien und eine coupéhafte Silhouette aus. Die Frontpartie wird von schmalen LED-Scheinwerfern geprägt, die dem Fahrzeug einen futuristischen Look verleihen. Der geschlossene Kühlergrill trägt zur Aerodynamik bei, ebenso wie der Aero Wing in der Motorhaube. Am Heck setzt ein durchgehendes LED-Leuchtenband Akzente. Große 21- oder optional 22-Zoll-Räder unterstreichen die kraftvolle Optik.

Interieur und Google-Infotainment
Im Innenraum setzt Polestar auf skandinavische Klarheit und hochwertige, nachhaltige Materialien. Das zentrale 14,5-Zoll-Touchdisplay mit Android Automotive OS von Google ermöglicht eine intuitive Steuerung und Google-Integration. In unserem testwagen sorgt das optionale Soundsystem von Bowers & Wilkins mit Dolby Atmos für ein erstklassiges audiophiles Klangerlebnis. Die verwendeten Materialien wie recyceltes Polyester und zertifiziertes Leder betonen den Nachhaltigkeitsanspruch. Die Sitze bieten hohen Komfort und ausreichend Platz für alle Passagiere.

Auch selbst im Fond genießen Mitfahrer genügend Beinfreiheit. Ablagemöglichkeiten sind vorhanden, aber nicht übermäßig großzügig. In den Türen gibt es Fächer für Flaschen und kleinere Gegenstände. Die Mittelkonsole bietet Platz für Getränkehalter und ein kleines Fach für das Smartphone.

Das Kofferraumvolumen des Polestar 3 beträgt 484 Liter bei normaler Konfiguration. Bei umgeklappter Rücksitzbank erhöht sich das Volumen auf 1.411 Liter (dachhoch). Ein kleiner Frunk mit 32 Liter unter der Motorhaube schafft Platz für das Ladekabel. Mit einem Leergewicht von 2.584 kg bei den Dual Motor Varianten bietet der Polestar 3 eine solide Basis für das Ziehen von Anhängern. Als großes SUV ist der Polestar 3 auf Stabilität und Belastbarkeit ausgelegt, was sich positiv auf die Anhängelast auswirkt. Diese variiert je nach Motorisierung. Für die Long Range Single Motor Variante beträgt die Anhängelast 1.500 kg. Für die von uns gefahrene Long Range Dual Motor und Performance Varianten beträgt die Anhängelast 2.200 kg. Die ungebremste Anhängelast liegt bei allen Varianten bei 750 kg.

Interieur und Google-Infotainment: Minimalismus und Konnektivität
Im Innenraum setzt sich das skandinavische Design fort. Hochwertige Materialien wie Microtech, tierfreundliches Leder und rückverfolgbare Wollbezüge schaffen eine angenehme Atmosphäre. Das Cockpit ist aufgeräumt und modern gestaltet, mit einem zentralen 14,5-Zoll-Touchscreen, der das Android Automotive OS von Google beherbergt. Dieses System ermöglicht eine nahtlose Integration von Google-Diensten wie Maps, Assistant und Play Store. Over-the-Air-Updates halten das System stets auf dem neuesten Stand. Das letzte OTA-Update beinhaltet zusätzliche Funktionen wie eine Wegfahrsperre und die digitale Schlüsselfunktion für ausgewählte Geräte. Der Polestar Digital Key ermöglicht es, das Fahrzeug über ein kompatibles, mobiles Endgerät zu öffnen, zu schließen oder zu starten. Dabei kann das Smartphone sogar in der Tasche verbleiben, weil UWB Verwendung findet.
Das Platzangebot im Fond ist großzügig, sodass auch Mitfahrer von der komfortablen Fahrt profitieren.

Ein Kritikpunkt ist, dass die Dämmung noch verbessert werden könnte, da Armaturenbrett und Türtafeln nicht sehr massiv klingen. Dies ist allerdings jammern auf sehr hohem Niveau.

Große Batterie und Ladeeigenschaften
Der Polestar 3 verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Brutto-Kapazität von 111 kWh (netto 107 kWh). Dies ermöglicht laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 636 Kilometern im WLTP-Zyklus für die Long Range Dual Motor Variante. Die Performance-Version auf 567 Kilometer. Die Long Range Single Motor Variante schafft gemäß WLTP sogar bis zu 706 Kilometer.

Mit einer maximalen Ladeleistung von 250 kW kann die Batterie in etwa 30 Minuten von 10 % auf 80 % geladen werden. Obwohl der Polestar 3 mit einer maximalen DC-Ladeleistung von 250 kW wirbt, lag unsere Ladeleistung – nicht nur aufgrund der Kälte – teils deutlich darunter. In Tests wurden maximal 192 kW erreicht. Ein 800-Volt-Architektur fehlt.

Beim AC-Laden sind maximal 11 kW Ladeleistung möglich. Ein optionaler 22-kW-Onboard-Lader ist auch optional bisher nicht verfügbar. Die tatsächliche Reichweite des Polestar 3 hängt stark von den individuellen Fahrbedingungen ab. Bei sparsamer Fahrweise und optimalen Bedingungen sind Reichweiten von über 500 Kilometern realistisch.

Bei höherem Tempo oder winterlichen Temperaturen kann die Reichweite jedoch deutlich sinken. Wir fuhren den Wagen bei extrem tiefen Temperaturen mit bis zu Minus 16 Grad. Wie gut der Polestar 3 in dieser Disziplin unterwegs ist, konnte er im norwegischen Kältetest eindrucksvoll unter Beweis stellen. Trotzdem waren bei defensiver Fahrweise und Nutzung der Wärmepumpe bei behaglichen 22 Grad im Innenraum, Verbräuche von 24 bis 28 kWh/100km – auch ohne übertriebene defensive Fahrweise möglich. Wird auf der Autobahn bei tiefen Temperaturen sportlich-forsch gefahren, wird der ungezügelte Leistungsabruf mit Verbräuchen um 35 bis 40 kWh/100km quittiert.

Allrad und Fahreigenschaften
Die Long Range Dual Motor Variante leistet 360 kW (489 PS) und legt ein bulliges Drehmoment von 840 Nm Drehmoment an. Während die Performance-Version 380 kW (517 PS) und 910 Nm bietet. Den Null-Hundert-Paradesprint erledigt die von uns gefahrene LR DualMotor-Version in nur 5,0 Sekunden. Mit Performance Paket reduziert sich die Zeit auf 4,7 Sekunden.

Ein adaptives Luftfahrwerk mit aktiven Dämpfern sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Dynamik. Die Ingenieure legten besonderen Wert darauf, den Schwerpunkt so niedrig wie möglich zu halten. Dank des tief im Fahrzeugboden platzierten Akkus liegt der Schwerpunkt nur 550 mm über dem Boden, was der Sportlichkeit zugute kommt.

Der tiefe Schwerpunkt trägt zu einer stabilen und dynamischen Fahrweise bei, die sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt zu überzeugen vermag. Die Allradversion des Polestar 3 zeichnet sich durch eine nahezu perfekte Gewichtsverteilung von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse aus. Mit einer Höhe von 1,61 m und einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,29 ist der Polestar 3 zudem aerodynamisch optimiert. Der Polestar 3 ist wie die meisten BEVs ein schweres Fahrzeug. Die Allradversion wiegt je nach Ausstattungsvariante zwischen 2.584 und 2.670 kg.

Die Ingenieure haben den 4,90 Meter langen Polestar 3 an der Hinterachse mit zwei Kupplungen ausgestattet. Diese ermöglichen ein „echtes Torque Vectoring“ und erlauben die Kraft gezielt an ein Rad zu leiten, anstatt durch schnelle Bremseingriffe das Fahrzeug zu stabilisieren. Dadurch soll das Heck in Kurvenfahrten mitarbeiten, und das Fahrzeug auch bei schneller Kurvenhatz stets stabil halten. Das Fahrwerk ist zudem mit einer Zwei-Kammer-Luftfederung und adaptiven Dämpfern ausgestattet. Die Lenkung erweist sich als angenehm präzise und direkt, während das adaptive Fahrwerk für eine komfortable Fahrt sorgt, die sich je nach Fahrmodus weiter den individuellen Bedürfnissen anpassen lässt.Das Handling des Polestar 3 zeigt sich dabei stets gut beherrschbar über einen weiten Geschwindigkeitsbereich.

Auf der Autobahn ermöglicht der Polestar 3 ein ruhiges und entspanntes Fahrerlebnis, während das Fahrzeug in der Stadt durch seine Wendigkeit und gute Sichtbarkeit punktet. Die verschiedenen Fahrmodi ermöglichen es dem Fahrer, das Fahrzeug je nach Bedarf auf Sportlichkeit oder Komfort einzustellen. Die regenerative Bremseinstellung kann ebenfalls bis hin zu One Pedal Driving in verschiedenen Stufen angepasst werden, um die Fahrdynamik weiter zu personalisieren. Trotz des Radstand von 2,99 m erweist sich der Wagen dank geringem Wendekreis 11,8 Metern höchst manövrierfähig.
Technische Daten: | Polestar 3 Long Range Dual Motor 2024 |
---|---|
Hersteller: | Polestar |
Karosserie: | Oberklasse-Crossover-Limousine mit 5 Sitzplätzen |
Fahrzeugplattform: | SPA 2 (Scalable Product Architecture 2) |
Motor: | Zwei 180-kW-Permanentmagnetmotoren Flüssigkeitskühlung Tatsächliche Drehmomentverteilung an der Hinterachse Trennkupplung für Heckmotor |
Getriebe | 1-Gang Automatik |
Antrieb | Allradantrieb mit 2 Elektromotoren (VA und HA) |
System-Leistung: | 360 kW/489 PS |
Drehmoment: | 840 Nm 0-4.350 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 210 km/h |
Beschleunigung (0-100 km/h) in s | 5,0 Sekunden |
CO2-Ausstoß (NEFZ/WLPT): | 0 g/km |
Batterietyp: | Lithium-Ionen 17 Module |
Batteriespannung: | 400 Volt |
Maximale Speicherkapazität | 111 kWh |
Batteriekapazität (Netto) | 107 kWh |
Normverbrauch in kWh (WLTP) | 19,7 - 21,8 kWh/100 km |
Reichweite: | 631 km (WLTP) |
Schnellladen (250 kW DC) | 10-80 % in 30 Min |
Batterieaufladezeit AC Dreiphasen- Wechselspannung 16 A / 10 A / 6 A (0-100 %) | 0-100 % in 11 Std |
Leergewicht | 2.584 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht: | 3.080 kg |
Zuladung | 496 kg |
Anhängelast gebremst 12% | bis zu 2.200 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Kofferraumvolumen | 484 Liter bis zu den Rücksitzlehnen 597 Liter bis zur Dach-Innenverkleidung 1.411 Liter bei umgeklappten Rücksitzen |
Höhe der Kofferraumöffnung: | 636 mm |
Gepäckraumvolumen Front (Frunk) | Ladevolumen von 32 Liter |
Wendekreis | 11,8 m |
Länge/Breite/Höhe/Radstand | 4.900/1.968/1.614/2.985 mm |
Zul. Zuggewicht (gebr./ 12%) | 2.240 kg |
Räder: | 20 Zoll Aero |
Bereifung: | Vorn: 255/50R20 Hinten: 285/45R20 |
CO2-Fussabdruck: | 24,7 t |
Serviceintervall: | Generell erfordert der Polestar 3 bis zu zwei Jahre oder 30.000 km keinen Service |
Garantie: | 2 Jahre Fahrzeuggarantie 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung 8 Jahre Batteriegarantie |
Grundpreis Testwagen | ab mindestens 81.590 Euro |
Extras und Preise
Der Polestar 3 startet in der Basisversion bei 78.590 Euro. Die von uns gefahrene Version der Long Range Dual Motor Version beginnt bei 81.590 Euro, während die Performance-Version mit 88.190 Euro zu Buche schlägt. während die höherwertigen Ausstattungen und die leistungsstärkere Dual-Motor-Variante mit Performance Paket einen Preis von mindestens 88.190 Euro aufruft. Die höheren Ausstattungsvarianten bieten zusätzliche Features wie ein erweitertes Soundsystem, ein Head-up-Display, adaptive Geschwindigkeitsregelung und eine umfassende Sicherheitsausstattung. Serienmäßig sind unter anderem ein Panoramadach, LED-Scheinwerfer und ein modernes Infotainmentsystem enthalten. Optional sind Features wie ein Head-up-Display und erweiterte Assistenzsysteme erhältlich.

Zusätzliche Extras umfassen verschiedene Pakete, die unter anderem verbesserte Innenraummaterialien, erweiterte Infotainment-Funktionen und exklusive Außenlackierungen umfassen. Polestar bietet auch zahlreiche individuelle Anpassungsmöglichkeiten an, um den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden gerecht zu werden.

Fazit: Leistungsstarkes Elektro-SUV mit viel Premium
Der Polestar 3 überzeugt durch seine hohe Reichweite, moderne Technik und exzellente Fahreigenschaften. Die Schweden fordern mit dem in China und den USA montierten Polestar 3 ganz klar Porsche und Mercedes heraus. Mit einem ansprechenden Design, luxuriösem Innenraum und hervorragenden Fahreigenschaften bietet der Polestar 3 ein umfassendes Paket für Käufer, die ein hochwertiges Elektrofahrzeug suchen. Der Polestar 3 repräsentiert bei Polestar technologisch und von der Architektur die jüngste Evolutionsstufe. Im Vergleich zur Konkurrenz bietet er eine starke Kombination aus Design, Performance und Nachhaltigkeit. Einige Punkte wie das etwas kleinere Ladevolumen und die fehlende 800-Volt-Technologie könnten Käufer abschrecken, doch insgesamt präsentiert sich der Polestar 3 als ernstzunehmender Herausforderer im Premium-Segment. Seine Kombination aus Leistung, Antriebstechnik und Fahrzeugkonstruktion ermöglicht es dem Polestar 3, eine für Elektrofahrzeuge beachtliche Anhängelast zu erreichen und empfiehlt sich sich damit als vielseitiges Fahrzeug für verschiedene Einsatzzwecke. Wer also eine Alternative zu den etablierten deutschen Premium-Marken sucht und bereit ist, einen entsprechenden Preis zu zahlen, sollte den Polestar 3 definitiv in Betracht ziehen.
Ähnliche Berichte
Neue Player im E-Auto-Markt: ChangAn bringt drei Marken nach Deutschland
Der neue Smart #5 im Detail: Premium-Mittelklasse-SUV mit 800V Architektur
Renault modernisiert den Espace