
Im Test der vollelektrische Polestar 4 LRDM - Bildnachweis: MOTORMOBILES
Marktumfeld des Polestar 4
Mit dem Polestar 4 erweitert die schwedisch-chinesische Marke ihr Portfolio und positioniert den Newcomer zwischen Polestar 2 und Polestar 3. Der vollelektrische Crossover tritt in einem stark umkämpften Segment an, in dem sich auch Modelle wie das Tesla Model Y, der BMW iX und der Porsche Macan Electric tummeln. Polestar will sich hier durch ein wirklich einzigartiges Design, fortschrittliche Technik und beeindruckende Leistungswerte behaupten.

Eine der auffälligsten Entscheidungen bei der Konzeption des Polestar 4 ist der Verzicht auf eine Heckscheibe. Stattdessen setzt Polestar auf eine hochauflösende Kamera mit Live-Übertragung auf den digitalen Innenspiegel. Dadurch wurde es möglich, das Dach bis weit nach hinten zu ziehen und die Aerodynamik zu optimieren. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,26 zählt der Polestar 4 zu den windschnittigsten Fahrzeugen seiner Klasse – ein entscheidender Vorteil für Effizienz und Reichweite.

Exterieur und Design
Optisch setzt der Polestar 4 auf eine Mischung aus SUV und Coupé-Elementen. Die flache, schnittige Silhouette und die fließenden Linien vermitteln Dynamik und Modernität. Die Fahrzeugfront wird von markanten LED-Scheinwerfern dominiert, die an das „Thors Hammer“-Design der Konzernmutter Volvo erinnern. Das beleuchtete Polestar-Logo unterstreicht die futuristische Anmutung.

Das durchgehende Panorama-Glasdach verleiht dem Fahrzeug eine besonders luftige und helle Atmosphäre. Dank des elektrochromen Glases (optional erhältlich) kann das Dach per Knopfdruck abgedunkelt werden, um direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren.

Auch die Türgriffe sind bündig in die Karosserie eingelassen und fahren erst beim Entriegeln des Fahrzeugs aus. Dies trägt nicht nur zur eleganten Optik bei, sondern reduziert auch den Luftwiderstand. Am Heck verzichtet Polestar konsequent auf eine Heckscheibe und setzt stattdessen auf eine Kamera. Die durchgehende LED-Lichtsignatur sorgt für einen markanten Abschluss und macht das Fahrzeug auch bei Dunkelheit unverwechselbar.
Interieur und Infotainment
Der Innenraum des Polestar 4 setzt auf minimalistisches skandinavisches Design und hochwertige Materialien. Nachhaltigkeit spielt dabei eine große Rolle: So bestehen die Sitzbezüge aus recyceltem PET, biobasiertem MicroTech oder optional perforiertem Nappaleder aus nachhaltiger Produktion.
Das zentrale Element des Cockpits ist der 15,4-Zoll-Touchscreen, der mit Android Automotive OS von Google betrieben wird. Das System läuft sehr performant und flüssig und ist tief in die Fahrzeugarchitektur integriert. Apps wie Google Maps, Google Assistant und Google Play sind per default installiert, sodass das Fahrzeug keine externe Smartphone-Verbindung für Navigation oder Entertainment benötigt. Das Display ist hochauflösend und mit einer entspiegelten Beschichtung versehen, um Reflexionen zu minimieren.
Das Fahrerdisplay hinter dem griffigen Lenkrad misst 10,2 Zoll und informiert gut ablesbar über Geschwindigkeit, Batteriestand und Reichweite. Besonders praktisch ist das optionale in unserem Testwagen verbaute 14,7-Zoll-Head-up-Display mit Schneemodus, das Navigationshinweise und Geschwindigkeitsinformationen direkt in die Windschutzscheibe projiziert. Dies verbessert die Ablesbarkeit insbesondere bei winterlichen Bedingungen während unserer Testfahrten erheblich.

Ein akustisches Highlight ist das Premium-Soundsystem von Harman Kardon mit bis zu 16 Lautsprechern, inklusive in die Kopfstützen integrierten Lautsprechern. Dies ermöglicht ein immersives Klangerlebnis, das sich individuell anpassen lässt. Das fehlende Heckfenster wird durch einen digitalen Rückspiegel kompensiert. Diese kamerabasierte Lösung ermöglicht zwar ein breites Sichtfeld nach hinten. Dennoch bedarf es einer kurzen Eingewöhnungszeit. Abstände lassen sich schwerer einschätzen. Nachts hilft die empfindliche Kamera mit einer zusätzlichen Dimmung. Die Kamera liefert auch bei Regen und Gischt ein brauchbares Bild. Eine Beobachtung der Kinder im Fond ist über den digitalen Rückspiegel erst nach einem Kippen des Rückspiegel möglich.
Das Kofferraum-Volumen beträgt rund 530 Liter. Auskömmlich bemessen, lässt sich dieser durch Umklappen der geteilten Sitzbank bei Bedarf blitzschnell auf über 1.500 Liter erweitern. Störend ist die geringe Höhe des Laderaums. Dafür punktet der Polestar 4 mit einem großen Fach unter dem Ladeboden. Ein kleiner Frunk vorne dient als perfekte Ablage für das Ladekabel.

Potenter Elektro-Allradantrieb
Die Long Range Dual Motor-Variante des Polestar 4 ist mit zwei Permanentmagnet-Synchronmotoren ausgestattet, die eine Systemleistung von 400 kW (544 PS) und ein maximales Drehmoment von 686 Nm liefern. Diese beeindruckenden Werte ermöglichen eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 200 km/h begrenzt.

Dank der variablen Kraftverteilung kann der vordere Elektromotor bei gemäßigtem Fahrstil abgeschaltet werden, um die Reichweite zu maximieren. Die Kraftübertragung erfolgt über ein elektronisch gesteuertes Allradsystem, das für optimale Traktion in jeder Fahrsituation sorgt.

Batterie und Lade-Eigenschaften
Der Polestar 4 ist mit einer 100 kWh-Batterie (94 kWh netto) ausgestattet, die eine WLTP-Reichweite von bis zu 590 km ermöglicht. Dank der 400-Volt-Architektur kann das Fahrzeug mit bis zu 200 kW an einer DC-Schnellladestation geladen werden. Ein Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent dauert unter optimalen Bedingungen einer im Winter vorkonditionierten Batterie dann nur 30 Minuten. Die Ladekurve ist erfreulich flach. Ohne Vorkonditionierung und 100 km Laufleistung schafften wir spontan nur eine DC-Ladeleistung von 140 kW. Für die 400-Volt-Architektur ist das okay. Um dem Premium-Anspruch der Schweden zu genügen, dürfte mittelfristig ein Wechsel auf eine 800-Volt-Plattform unvermeidlich sein.

Unser Testverbrauch von 24,0 kWh/100 km bei zügiger Fahrt war auch den winterlichen Temperaturen und den Winterreifen nebst Heizung geschuldet. Bei defensiver Fahrweise sind aber auch bei Minusgraden kombinierte Verbräuche von unter 20 kWh möglich.

Für das Laden zu Hause oder an öffentlichen AC-Ladestationen verfügt das Fahrzeug serienmäßig über ein 11-kW-Onboard-Lader. Mit dem optionalen 22-kW-Lader verkürzt sich die Ladezeit von 0 auf 100 Prozent auf etwa 5,5 Stunden.
Eine Wärmepumpe gehört zur Serienausstattung und verbessert die Effizienz im Winterbetrieb, indem sie Umgebungswärme nutzt, um den Innenraum zu beheizen und die Batterie zu konditionieren.

Fahreigenschaften
Das Fahrwerk des Polestar 4 ist sportlich abgestimmt, ohne den Komfort zu vernachlässigen. Serienmäßig verfügt das Modell über ein dynamisches Fahrwerk mit hochleistungsfähigen passiven Dämpfern. Das optionale Performance-Paket bringt adaptive ZF-Dämpfer, die sich kontinuierlich an die Fahrsituation anpassen.
Die Lenkung kann in drei Modi eingestellt werden: „Leicht“, „Standard“ und „Fest“. Dadurch lässt sich die Fahrzeugsteuerung individuell anpassen, von einer komfortablen bis hin zu einer sportlich-direkten Abstimmung.
Auch das Hochleistungs-Bremssystem ist dem Fahrzeuggewicht (2,4 Tonnen) angemessen: Serienmäßig kommen belüftete Bremsscheiben zum Einsatz, während das Performance-Paket sogar mit Brembo-Bremsen ausgestattet ist. Diese bieten eine noch höhere Verzögerungsleistung und sind an den goldfarbenen Bremssätteln erkennbar. Diese packen bei Bedarf recht kräftig zu und neigen nicht zum Fading, wenn der 2,4-Tonnen-Stromer auch mal scharf verzögert werden muss.

Die chronisch unpräzise Geschwindigkeitswarner und Verkehszeichenerkennung teilt der Polestar4 mit vielen Wettbewerbern auch im Premium-Segment. Dafür funktionieren die meisten Assistenten ausgezeichnet. Sogar den Spurhalte-Assistenten haben wir nicht deaktivieren müssen.
Technische Daten Polestar 4 Long Range Dual Motor 2024 | |
---|---|
Hersteller: | Polestar |
Karosserie: | Oberklasse-Crossover-Coupé mit 5 Sitzplätzen |
Motor: | 2 x 200 kW Permanentmagnetmotoren mit Flüssigkühlung |
Getriebe: | 1-Gang Automatik |
Antrieb: | Allradantrieb mit 2 Elektromotoren (VA und HA) |
System-Leistung: | 400 kW/544 PS |
Drehmoment: | 686 Nm |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
Beschleunigung (0-100 km/h) in s: | 3,8 Sekunden |
CO2-Ausstoß (NEFZ/WLPT): | 0 g/km |
Batterietyp: | Lithium-Ionen Cell-to-Pack, 110 Zellen |
Batteriespannung: | 400 Volt |
Maximale Speicherkapazität | 100kWh |
Batteriekapazität (Netto) | 94 kWh |
Normverbrauch in kWh (WLTP) | 18,7–21,7 kWh/100 km |
Reichweite: | 590 km (WLTP) |
Schnellladen (200 kW DC) | 10-80 % in 30 Min |
Batterieaufladezeit AC Dreiphasen- Wechselspannung 32 A / 32 kW (0-100 %) - optional mit Pluspaket | 5,5 h |
Batterieaufladezeit AC Dreiphasen- Wechselspannung 16 A / 11 kW (0-100 %) | 11 h |
Leergewicht: | 2.355 kg |
Zuladung | 496 kg |
Anhängelast gebremst 12% | bis zu 2.000 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Kofferraumvolumen | 526 Liter bis zu den Rücksitzlehnen 1.536 Liter bei umgeklappten Rücksitzen |
Höhe der Kofferraumöffnung: | 490,5 mm |
Gepäckraumvolumen Front (Frunk) | Ladevolumen von 15 Liter |
Digitaler Rückspiegel: | 8,9 Zoll mit einer Auflösung von 1480 x 320 Pixeln; 2-Wege-Display: eine Live-Anzeige über die Heckkamera oder ein regulärer Spiegel mit Blick auf die Mitreisenden |
Wendekreis: | 11,64 m |
Bodenfreiheit: | 166 mm |
Länge/Breite/Höhe/Radstand | 4.840/2.008/1.534/2.999 mm |
Zul. Zuggewicht (gebr./ 12%) | 2.240 kg |
Räder: | 21 Zoll Pro (22" Performance-Räder als Upgrade optional) |
Bereifung: | VA 255/45R21 HA 255/45R21 |
Fahrwerk: | Aktive ZF-Dämpfer mit Schraubenfedern |
Serviceintervall: | Generell erfordert der Polestar 4 bis zu zwei Jahre oder 30.000 km keinen Service |
Garantie: | 2 Jahre Fahrzeuggarantie 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung 8 Jahre Batteriegarantie |
Basis (Longe Range Single-Motor) ab mindestens: | 57.900 Euro |
Preis Testwagen ab mindestens: | 65.900 Euro |
Preise und Extras der S4-Version
Die Long Range Dual Motor-Variante startet bei 65.900 Euro. Mit optionalen Paketen kann das Fahrzeug weiter aufgewertet werden:
- Plus-Paket (4.500 Euro): Enthält unter anderem eine 3-Zonen-Klimaautomatik, das Head-up-Display, eine elektrisch verstellbare Rückbank und eine automatische Heckklappe mit Fußsensor.
- Performance-Paket (3.500 Euro): Umfasst adaptive Dämpfer, Brembo-Bremsen und 22-Zoll-Schmiederäder mit Pirelli P-Zero-Reifen.
- Pilot-Paket (2.000 Euro): Erweiterte Assistenzsysteme wie Spurwechselassistent, Pilot Assist und adaptive Geschwindigkeitsregelung.

Fazit: Elektro-Crossover mit Charakter
Der Polestar 4 überzeugt mit seinem avantgardistischen Design, seiner starken Leistung und seiner modernen Technologie. Die Entscheidung, auf eine Heckscheibe zu verzichten, sorgt für eine ungewöhnliche Optik und ein neuartiges Fahrerlebnis. In puncto Fahrdynamik spielt der Polestar 4 auf hohem Niveau und kann mit seinen Konkurrenten problemlos mithalten. Die Reichweite und die Ladegeschwindigkeit sind alltagstauglich und machen ihn zu einer ernstzunehmenden Alternative zu Tesla & Co. Wer ein Elektrofahrzeug mit skandinavischem Charme, hoher Performance und innovativen Features sucht, sollte den Polestar 4 auf die Liste setzen.
Ähnliche Berichte
Reichweite optimieren, Sicherheit erhöhen: Expertentipps für die Frühjahrspflege von Elektro- und Hybridfahrzeugen
Neue Player im E-Auto-Markt: ChangAn bringt drei Marken nach Deutschland
Der neue Smart #5 im Detail: Premium-Mittelklasse-SUV mit 800V Architektur