
Porsche LMP 2000, Weissach, 2024 - Bildnachweis: Porsche
Exklusive Modelle und historische Einblicke auf der Retro Classics 2025
Porsche nutzt die Retro Classics 2025, um eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu schlagen. Vom 27. Februar bis 2. März 2025 präsentiert der Sportwagenhersteller in Halle 1 des Stuttgarter Messegeländes eine sorgfältig kuratierte Auswahl an historischen und modernen Fahrzeugen. Neben dem Blick auf ikonische Modelle bietet Porsche tiefe Einblicke in die Historienarbeit und Sammlungen der Abteilung Porsche Heritage und Museum.
Porsche zeigt Meilensteine der Automobilgeschichte auf der Retro Classics 2025
Historische Rennwagen und Jubiläumsmodelle
Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist die Präsentation des Porsche LMP 2000, eines Prototypen mit V10-Saugmotor und 615 PS, der ursprünglich für die Le-Mans-Serie entwickelt wurde. Nach seiner Einlagerung im Jahr 1999 wurde das Fahrzeug nun restauriert und feiert auf der Messe sein Comeback. Ergänzt wird das Line-up durch den legendären Porsche Carrera GT, der 2025 sein 25-jähriges Jubiläum begeht. Dieses Modell zeichnet sich durch eine Kohlefaserkarosserie und ein Monocoque-Chassis aus und zeigt eindrucksvoll die Verbindung zwischen Leichtbau und Performance.
Ein weiteres Exponat, das besondere Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist der Porsche 959, der sein 40-jähriges Bestehen feiert. Der Supersportwagen wurde zwischen 1986 und 1988 in limitierter Stückzahl produziert und setzte mit seinem 2,8-Liter-Biturbo-Sechszylindermotor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 315 km/h ermöglichte, neue Maßstäbe in der Automobilbranche.
60 Jahre Porsche Targa: Ein Klassiker im Wandel der Zeit
Die Entwicklung des Porsche 911 Targa wird auf der Messe anhand zweier herausragender Modelle dargestellt: dem Porsche 911 2.0 Targa „Softwindow“ von 1967 und der aktuellen 911 Targa 4S Heritage Design Edition. Diese Fahrzeuge illustrieren die kontinuierliche Weiterentwicklung des einzigartigen Targa-Konzepts und dessen Bedeutung für das Markenimage von Porsche.
Interaktive Erlebnisse und Expertenvorträge
Neben den ausgestellten Fahrzeugen gibt Porsche seinen Besuchern die Möglichkeit, einen interaktiven Einblick in die Arbeit des Unternehmensarchivs zu erhalten. Ein 360-Grad-Rundgang durch das digitale Archiv erlaubt es Interessierten, historische Exponate wie Designstudien, Zeichnungen und Motorsport-Memorabilia zu erkunden. Zudem werden ausgewählte Objekte wie Helme und Rennanzüge von Motorsportlegenden präsentiert.
Ergänzend dazu finden an den Messetagen Talks mit Experten und ehemaligen Porsche-Rennfahrern statt. Am 2. März 2025 um 11 Uhr diskutieren unter anderem Le-Mans-Gewinner Timo Bernhard und der ehemalige Porsche-Renningenieur Norbert Singer über die Langstreckenerfolge der Marke. Weitere Vorträge und Präsentationen, unter anderem mit Einblicken in die Porsche Heritage-Arbeit, sind geplant.
Besondere Ausstellung: Porsche 911 Turbo RSR 2.1 auf der RARE.SPHERE Plattform
Porsche unterstützt zudem eine Sonderausstellung zur Geschichte des 911. Im Rahmen der neuen Plattform RARE.SPHERE wird der Porsche 911 Turbo RSR 2.1 aus dem Jahr 1974 gezeigt. Dieses Modell war der erste Porsche-Rennwagen mit Turbolader, der bei den 24 Stunden von Le Mans eingesetzt wurde.
Besucherinformationen
Die Messe ist am 27. Februar von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Vom 28. Februar bis 2. März können Besucher die Ausstellung zwischen 10 und 18 Uhr erkunden. Porsche bietet am Messestand einen Museumsshop mit exklusiven Produkten und Sammlerstücken an.
Ähnliche Berichte
Neuer Hochleistungsreifen für Porsche GT-Modelle: Michelin Pilot Sport S 5 optimiert Performance bei Nässe
Fahrbericht Porsche Macan S4: Vollelektrisches Premium-SUV im Test
Vredestein Quatrac Classic: Der neue Allwetterreifen für Oldtimer