
PS Days 2025 - Mediatour - Bildnachweis: MOTORMOBILES
Europas Tuning-Messe wird zum Community-Festival mit Drift, Showcars und Creator-Szene
Wer das Messegelände in Hannover Ende Juni 2025 betritt, merkt sofort: Hier geht es um mehr als nur Pferdestärken. Vom 27. bis 29. Juni verwandeln die PS Days die niedersächsische Landeshauptstadt zum vierten Mal in den Mittelpunkt der europäischen Tuning-Szene – mit einem Mix aus Messe, Festival, Motorsportevent und digitalem Creator-Treffpunkt. Das Besondere in diesem Jahr: Die Veranstaltung wächst nicht nur in der Fläche, sondern auch in der inhaltlichen Tiefe. Dabei gelingt den Veranstaltern der Spagat zwischen professionellem Tuning, privatem Fahrzeugengagement und multimedialer Inszenierung auf Social Media.

Vielfalt auf 120.000 Quadratmetern: Drift, Design, Dialog
120.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, drei Tage Programm, zehntausende erwartete Besucher: Die Dimensionen der PS Days 2025 sind ambitioniert. Wer neu dabei ist, wird von der Bandbreite überrascht sein: Neben klassischen Messehallen mit namhaften Tuning-Marken stehen publikumswirksame Live-Events auf dem Programm. Dazu zählen die Drift Battles der AvD DRIFT Championship auf 5.000 Quadratmetern ebenso wie die 1/4-Meile-Showstrecke der L8-Night mit PS-starken Fahrzeugen jenseits der 1.000-PS-Marke. Ein 2.500 PS starkes Ausstellungsfahrzeug – noch nicht fahrbereit – dokumentiert den technisch Machbaren eindrucksvoll, ohne in Aktion zu treten.
Neu ist 2025 die spektakuläre Freestyle-Motocross-Show, bei der unter anderem der vielfach ausgezeichnete Luc Ackermann waghalsige Stunts in bis zu zehn Metern Höhe zeigt. Ergänzt wird das Outdoor-Erlebnis durch neue Formate wie die „Performance Night“ am Samstagabend in Halle 25, die mit Musik, Licht und Community-Flair zur Aftershow-Party der Szene avanciert.

Die Community als zentrales Element
Ein zentrales Merkmal der PS Days bleibt die enge Verknüpfung zwischen Besuchern, Ausstellern und Creators. Die Community Garage zieht 2025 in die größte Halle des Geländes, Halle 27, um – ein logischer Schritt angesichts der rund 1.000 eingegangenen Bewerbungen. Letztlich werden 355 Fahrzeuge ausgestellt, deren Auswahl einen Querschnitt durch die private Tuning-Szene Europas abbildet. Von restaurierten Klassikern bis zu futuristischen Umbauten ist alles vertreten. Ein neuer Bereich innerhalb dieser Halle, die sogenannte Performance Plaza, präsentiert kuratierte Fahrzeuge unter anderem aus der Schweiz und Finnland. Auch die Simson-Zone bringt einen historischen Aspekt ein: Mehr als 100 Mopeds aus Ostdeutschland erzählen von handwerklicher Umbaukultur – mit Modellen, die bis zu 150 km/h erreichen.

OEMs, Aftermarket und Influencer im Zusammenspiel
Die Beteiligung großer Marken wie Škoda, BMW Hannover oder Sonax zeigt, dass die PS Days nicht nur in der Nische stattfinden. In Halle 26, der neuen Ausstellerhalle, präsentieren sich etablierte Hersteller sowie Spezialisten wie Eibach, Sauerländer oder Wagner Tuning. Hinzu kommen Newcomer wie Nanolex oder Milltek Sport – ein Signal für die wachsende Relevanz der Veranstaltung im Aftermarket-Segment.

Gleichzeitig wird der digitale Raum aktiv mitgedacht. Die Kooperation mit dem bekannten Streamer MontanaBlack und seiner Marke Gönrgy verleiht den PS Days zusätzliche Reichweite. In der eigens eingerichteten „Hall of Fame“ präsentieren sich Creator mit ihren Fahrzeugen, tauschen sich mit Fans aus und produzieren Content für Millionen Follower auf Plattformen wie Twitch, YouTube oder TikTok. Die enge Verflechtung von Messeerlebnis und digitaler Inszenierung macht die Veranstaltung besonders anschlussfähig für eine jüngere Zielgruppe.

Female Empowerment und Jugendförderung in der Szene
Mit der „Ladies Lounge“ greift die Messe erneut ein wichtiges Thema auf: Frauen im Tuningbereich. In Zusammenarbeit mit dem Online-Shop Foxed entsteht ein Raum, der weibliche Tuningfans und ihre Fahrzeuge sichtbar macht. Dass auch der Nachwuchs einbezogen wird, zeigt sich unter anderem an der zehnjährigen Teilnehmerin mit eigenem Junior Dragster. Hier wird deutlich, dass Individualisierung und Technikbegeisterung keine Altersgrenzen kennen.
Projektfahrzeug als Symbol für gelebte Community
Ein weiteres Beispiel für das Community-Konzept ist das PS-Days-Projektfahrzeug 2025 – ein Škoda Octavia RS. Das Serienfahrzeug wird in Zusammenarbeit mit Ausstellern kontinuierlich umgebaut und veredelt. Ziel ist ein Fahrzeug, das auf der Messe ausgestellt und verkauft wird. Wer also einen Octavia in Einzelexemplar-Optik sucht, kann hier möglicherweise ein Unikat erwerben – mitsamt Community-Geschichte.

Veranstaltungslogistik, Eintrittspreise und Besucheransprache
Der Zugang zu den PS Days ist bewusst niedrigschwellig gehalten. Die Preise reichen laut Veranstalter von 15 Euro für ein Feierabendticket bis zu 199 Euro für ein Premium-Dauerticket mit Sonderleistungen. Der Eintritt zur Performance Night ist im Ticket enthalten. Der Vorverkauf läuft über die Veranstaltungsseite, wobei es bereits im Winter Rabattaktionen gab – ein Indiz dafür, dass man auch an Gelegenheitsbesucher denkt.
Einordnung: Messe, Festival oder mehr?
Die PS Days 2025 führen eindrucksvoll vor, wie sich eine Veranstaltung im Spannungsfeld zwischen traditioneller Messe, Motorsport-Show und digitalem Community-Treff positionieren kann. Während klassische Messen zunehmend mit Besucherrückgang kämpfen, gelingt es der Deutschen Messe AG mit den PS Days, verschiedene Zielgruppen zu vereinen: die klassische Tuning-Szene, Motorsportinteressierte, technikaffine Familien, aber auch die digital vernetzte Creator-Community.

Dabei bleibt jedoch kritisch anzumerken, dass die Veranstaltung stark auf Showeffekte und Reichweite setzt. Ob dies langfristig ausreicht, um auch technisch anspruchsvolle Inhalte und Innovationsimpulse zu liefern, wird sich zeigen. Erste Ansätze wie die Vorträge von Lina van de Mars zu Abenteuerreisen mit dem Motorrad oder zu „Female Mechanics“ deuten auf eine thematische Erweiterung hin. Auch der Ausbau der Messehalle 26 mit wachsender Zahl an Fachausstellern könnte in Zukunft für mehr Tiefgang sorgen.
Fazit: Die PS Days als Spiegel einer sich wandelnden Autokultur
Die PS Days 2025 sind mehr als nur ein Treffpunkt für PS-Fans. Sie spiegeln den Wandel der Automobilkultur – weg vom reinen Fahrzeugbesitz, hin zu individualisierten Erlebnissen, Gemeinschaft und medialer Sichtbarkeit. Mit einem starken Fokus auf Community, Performance und digitalen Content liefern die Veranstalter ein rundum durchdachtes Konzept, das sich zunehmend als feste Größe im europäischen Eventkalender etabliert.
Ob als Besucher, Aussteller oder Creator: Wer sich für Performance, Individualisierung und automobile Leidenschaft interessiert, findet in Hannover Ende Juni 2025 den passenden Rahmen – sowohl live vor Ort als auch digital vernetzt.
Ähnliche Berichte
Goodwood Festival of Speed: Maserati zeigt den MC Pura als Nachfolger des MC20
Monochromes Machtstatement Range Rover SV Black: Luxus in tiefem Schwarz mit Sinn fürs Detail
Zwischen Leasing und Mietwagen – so funktioniert das neue Toyota-Abo