
PS Days 2025 - Bildnachweis: MOTORMOBILES
Ein Festival für alle Sinne
Die PS Days 2025 auf dem Hannoveraner Messegelände präsentierten sich vom 27. bis 29. Juni als facettenreiches Tuning- und Lifestyle-Festival. Bereits beim Betreten spürten Besucher, dass mehr als reine PS‑Zahlen im Mittelpunkt stehen. Ein drehender Mix aus Messe, Motorsport-Shows, digitaler Creator-Kultur und Community-Vernetzung zog bis zu 47.000 Besucher an, hinzu kamen über 100.000 digitale Zuschauer. Die Veranstaltung strahlte durch ihre räumliche Weite von über 120.000 Quadratmetern und inhaltliche Tiefe, die weit über das klassische Schrauber-Event hinausgeht. Wenn der Sound aufheulender Motoren durch Messehallen hallt, Freestyle-Motocrosser durch die Luft fliegen und tausende Automobilfans Seite an Seite staunen, dann ist in Hannover wieder Festivalzeit – die PS Days 2025 haben einmal mehr gezeigt, wie sehr Tuningkultur, Motorsport und digitale Community heute verschmelzen. Drei Tage lang wurde das Messegelände zur Bühne für ein automobiles Gesamterlebnis, das über das klassische Schrauber-Event weit hinausging.
Der Termin für die nächsten PS Days steht bereits fest: Vom 3. bis 5. Juli 2026 feiern die PS Days ihr fünfjähriges Bestehen und damit ihr erstes Jubiläum. |
Mehr als 47.000 Besucher vor Ort und über 100.000 Zuschauer in digitalen Live-Streams machen deutlich, dass das Format längst seinen festen Platz in der automobilen Eventlandschaft gefunden hat. Doch was bleibt von drei Tagen Sound, Szene und Stil? Ein nüchterner Blick auf Inhalte, Entwicklungen und das, was dieses Event tatsächlich auszeichnet.

Motorsport und Show: Die Inszenierung der Leistung
Zentraler Bestandteil der Veranstaltung war auch 2025 wieder die 1/4-Meile-Showstrecke, auf der Fahrzeuge mit über 1.000 PS der L8-Night-Crew eindrucksvoll demonstrierten, was unter Extrembedingungen möglich ist. Hier wurde Leistung in Reinform gezeigt – allerdings fernab jeder Alltagstauglichkeit. Für Motorsportfans spektakulär, für Kritiker eher ein Showelement mit begrenztem technischem Aussagewert.
Ein deutlich kompetitiverer Charakter prägte die AvD Drift Championship, die mit internationalen Fahrern und spannenden Top-16-Battles für fahrerisches Können und Dynamik sorgte. Der Sieger Maxi Grimm setzte sich gegen starke Konkurrenz aus Deutschland und Österreich durch. Besonders bemerkenswert war hier die Mischung aus Präzision, Kontrolle und Szene-Atmosphäre – ein echtes Highlight mit sportlicher Substanz.
Erstmals standen 2025 auch Zweiräder stärker im Fokus. Die neue FMX-Show mit Freestyle-Motocrossern wie Luc Ackermann sorgte mit zehn Meter hohen Sprüngen, Backflips und artistischer Präzision für Aufmerksamkeit – eine Erweiterung des Showprogramms, die sowohl jüngeres Publikum als auch Familien ansprach.

Die Community als Kern
Deutlich spürbar war auch 2025 der Anspruch, die Community nicht nur einzuladen, sondern aktiv einzubinden. In der Community Garage präsentierten 355 private Fahrzeugbesitzer ihre Umbauten – vom Klassiker bis zum hochgezüchteten Einzelstück. Besonders emotional war etwa die Geschichte des Vater-Sohn-Duos Wegner mit zwei BMW-Umbauten, die generationsübergreifend die gemeinsame Leidenschaft für Technik und Stil zeigten.
Der Bereich Performance Plaza, kuratiert von MZ Car Design, setzte bewusst einen Kontrapunkt zur Mainstream-Inszenierung: Hier dominierten ausgefallene Ideen, hochwertige Handwerkskunst und ein mutiges Verständnis von Stil. Fahrzeuge aus der Schweiz, den Benelux-Staaten und Skandinavien machten deutlich, wie vielfältig sich modernes Tuning heute darstellt – von Lowrider-Optik über vollaktive Audiosysteme bis hin zu Fahrzeugen mit integriertem Wasserfall oder Boot.

Tuning trifft Zeitgeist
Einen wachsenden Stellenwert nimmt bei den PS Days der Bereich Tuningprodukte und Zubehör ein. Über 130 Aussteller nutzten die Gelegenheit, neueste Fahrwerkstechnik, Softwarelösungen, Karosseriekits oder Folientechnologien zu präsentieren. Neben bekannten Namen wie Eibach, Sonax oder Milltek Sport waren auch viele spezialisierte Nischenanbieter vertreten. Für viele Besucher wurde dieser Hallenteil zur Ideenschmiede für eigene Projekte – praxisnah, konkret und mit direktem Austausch auf Augenhöhe.
Im Fokus stand dabei zunehmend auch die Frage nach Alltagstauglichkeit, Nachhaltigkeit und technischer Legalität. Während Showcars bewusst über die Grenze des Zulässigen hinausgehen, spielt für viele Besucher die Balance zwischen Stil und Zulassung eine zunehmend größere Rolle. Der Trend zu elektrischen Performance-Umbauten war vereinzelt sichtbar, aber noch klar in der Minderheit.
Digitale Kultur als Motor
Eine Besonderheit der PS Days 2025 war die konsequente Integration digitaler Creator. MontanaBlack und seine Gönrgy Hall of Fame zogen zahlreiche Streaming-Größen wie Felix von der Laden, InsCopeNico oder Kollegah an. Ihre Fahrzeuge, Bühnenauftritte und Live-Streams sorgten nicht nur für hohen Publikumsandrang, sondern verlagerten Teile der Messekommunikation ins Digitale.
Für klassische Tuning-Fans mag diese Entwicklung ambivalent wirken: Einerseits steigert sie die Reichweite, andererseits verschwimmt der Fokus zwischen Inhalten und Inszenierung. Authentizität, ein zentrales Element der Szene, wird hier zur Herausforderung. Doch die Zahlen zeigen: Die Strategie funktioniert, erreicht junge Zielgruppen und sorgt für emotionale Bindung weit über die Messehallen hinaus.
Frauen sichtbar machen
Ein starkes Signal sendete erneut die Ladies Lounge, umgesetzt mit Foxed.store. Abseits der oft männerdominierten Szene entstand hier ein Raum für Austausch, Inspiration und Sichtbarkeit. Die hohe Besucherfrequenz und das positive Feedback zeigen: Tuning ist längst keine Frage des Geschlechts. Die Plattform bot kreativen Köpfen eine Bühne, die sonst im Schatten bleiben – ein Format, das integrativ wirkt und die Szene langfristig bereichern kann.
Kreativität im Kleinformat
Das Finale der Hot Wheels Legends Tour Deutschland war ein weiterer Höhepunkt. Gewinner Heiko Behrend überzeugte mit einem Manga-inspirierten Honda Civic samt Kompressorumbau. Das Fahrzeug hat nun Chancen, als offizielles Hot-Wheels-Modell weltweit produziert zu werden – eine Verbindung aus Individualität, Kindheitstraum und internationalem Markenerfolg.
Zwischen Faszination und Formatfrage
Die PS Days 2025 haben sich in ihrer vierten Ausgabe als etabliertes Festival für Performance, Szene und Stil gezeigt. Der Spagat zwischen Showelementen, Communitynähe und digitalem Entertainment gelingt über weite Strecken – doch nicht ohne Spannungsfelder. Der zunehmende Einfluss von Influencern verändert die Wahrnehmung des Events, die Fokussierung auf Extreme wie 1.000-PS-Fahrzeuge oder spektakuläre Stunts steht mitunter im Kontrast zur realen Tuningszene, deren Alltag oft weniger laut, aber nicht weniger leidenschaftlich ist.
Dennoch: Die Mischung aus Messe, Motorsport, Creator-Kultur und Community bietet ein Format, das sowohl emotional als auch strukturell viele Zielgruppen erreicht. Für 2026 steht mit dem fünfjährigen Jubiläum die nächste Entwicklungsstufe an – mit der Chance, Inhalte weiter zu vertiefen, Diversität zu stärken und neue Wege im Spannungsfeld zwischen Show und Substanz zu gehen.
Ähnliche Berichte
Goodwood Festival of Speed: Maserati zeigt den MC Pura als Nachfolger des MC20
PS Days 2025: Das erwartet Besucher auf den PS Days in Hannover – Bilder-Impressionen
Golf GTI Edition 50: Volkswagen feiert 50 Jahre GTI mit dem stärksten Serienmodell