

Dynamic Electric Vehicle Charging
Der Chiphersteller Qualcomm möchte die lästigen Stopps und Ladezeiten bei Elektroautos vermindern bzw. abschaffen. Die Amerikaner haben nun im Rahmen des EU-Projekts „FABRIC“ auf einer Teststrecke mit ihrer induktiven Halo-Ladetechnologie die dynamische Aufladung (DEVC) von zwei Renault Kangoo Z.E. erfolgreich demonstriert. Die mobile Ladetechnik von Elektroautos während der Fahrt mittels induktiver Ladetechnologie könnte insbesondere für autonome Fahrzeuge in Zukunft von großem Interesse sein.
Ein End-to-End-System
Die Wireless Electric Vehicle Charging (WEVC) Technologie ist eine einfache und unkomplizierte Lösung zum Laden von
Elektrofahrzeugen (EV). Sie nutzt resonante magnetische Induktion, um Energie von einer Induktionsplatte auf dem Boden zu einer
zweiten Platte im Fahrzeug zu übertragen.

Qualcomm behauptet zwei Renault Kangoo Z.E. können auf der 100 Meter langen Teststrecke aufgeladen werden – gleichzeitig und ohne dafür anzuhalten. Und das mit einer Leistung von angeblich mit bis zu 20 kW bei nahezu Autobahngeschwindigkeit.

Die Teststrecke wurde im Rahmen des EU-Projekts gebaut und wird auch für weitere Tests genutzt werden. Ziel sei es, die technologische Machbarkeit aber auch die Wirtschaftlichkeit des dynamischen Ladens genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Europäische Kommission unterstützt das Projekt mit 9 Millionen Euro.
Ähnliche Berichte
Reichweite optimieren, Sicherheit erhöhen: Expertentipps für die Frühjahrspflege von Elektro- und Hybridfahrzeugen
Neue Player im E-Auto-Markt: ChangAn bringt drei Marken nach Deutschland
Der neue Smart #5 im Detail: Premium-Mittelklasse-SUV mit 800V Architektur