MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Reichweite optimieren, Sicherheit erhöhen: Expertentipps für die Frühjahrspflege von Elektro- und Hybridfahrzeugen

Um die volle Leistungsfähigkeit im Frühjahr zu erhalten, gibt Great Wall Motor wertvolle Tipps, worauf Fahrerinnen und Fahrer von Elektro- und Hybridfahrzeugen generell achten sollten - Bildnachweis: GWM Wey

 

Frühjahrsputz für E-Autos und PHEVs: So machen Sie Ihren GWM Ora und Wey fit für den Frühling

Aufmerksamkeit: Der Frühling naht, und mit ihm die Zeit, Ihr Elektro- oder Hybridfahrzeug aus dem Winterschlaf zu holen. Interesse: Doch wussten Sie, dass bei E-Autos mehr zu beachten ist als nur der obligatorische Reifenwechsel? Verlangen: Von der richtigen Reifenwahl über das Ausmisten des Kofferraums bis hin zur Klimaanlagenwartung – jeder Schritt kann Ihre Reichweite und Ihren Fahrkomfort erheblich beeinflussen. Aktion: Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie Sie Ihr GWM Ora oder Wey optimal auf die warme Jahreszeit vorbereiten können.

Ein professioneller Frühjahrscheck bei den Servicebetrieben von GWM ist mehr als nur ein Reifenwechsel. Effiziente Bereifung, reduzierte Ladung und die richtige Wartung sorgen für eine verbesserte Reichweite, mehr Sicherheit und ein angenehmeres Fahrgefühl.

Die Besonderheiten von Elektro- und Hybridfahrzeugen beim Frühjahrsputz

Great Wall Motor (GWM) hat mit seinen vollelektrischen Modellen GWM Ora 03 und GWM Ora 07 sowie den Plug-in-Hybriden GWM Wey 03 und GWM Wey 05 den deutschen Markt erobert. Diese Fahrzeuge stellen aufgrund ihres höheren Gewichts und des sofort abrufbaren vollen Drehmoments besondere Anforderungen an die Pflege und Wartung. Ein durchdachter Frühjahrscheck kann nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Reichweite verbessern und den Fahrkomfort steigern.

Reifenwahl und -wechsel: Mehr als nur ein saisonaler Austausch

Die Wahl der richtigen Reifen ist für Elektro- und Hybridfahrzeuge von besonderer Bedeutung. Eine falsche Reifenwahl kann den Energieverbrauch um bis zu zehn Prozent erhöhen und somit die Reichweite spürbar verringern. Reifenhersteller haben auf diese Herausforderung reagiert und spezielle Gummimischungen entwickelt, die eine optimale Kombination aus Haltbarkeit, Energieeffizienz und Sicherheit bieten.

In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht, da spezielle Winterreifen die beste Haftung bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius gewährleisten. Der Bremsweg kann sich im Winter mit Sommerbereifung bei einem Bremsmanöver von 100 km/h auf null um vier Meter verlängern – ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko. Der saisonale Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen ist daher auch bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen uneingeschränkt die beste Wahl für maximale Sicherheit und Effizienz.

Bei einem fachgerechten Reifenwechsel sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Der Luftdruck sollte gemäß den Herstellerangaben eingestellt werden, bei Zuladung ist ein erhöhter Luftdruck erforderlich.

  • Die Profiltiefe kann mit einem einfachen Trick geprüft werden: Wenn der silberne Rand einer Zwei-Euro-Münze im Profil nicht mehr sichtbar ist, ist die Tiefe ausreichend.

  • Das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) muss nach dem Wechsel neu kalibriert werden.

  • Die Radmuttern sollten nach 50-100 km nachgezogen werden.

  • Winterreifen sollten kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden.

Gewichtsreduktion: Der Schlüssel zur optimalen Reichweite

Unnötige Ladung im Fahrzeug kann die Reichweite eines Elektroautos deutlich reduzieren. Pro 100 kg Mehrgewicht sinkt die Reichweite um bis zu sieben Prozent. Nach dem Winter lohnt sich daher ein kritischer Blick in den Kofferraum. Schneeketten, schwere Winter-Fußmatten und die Dachbox vom letzten Skiurlaub sollten entfernt werden. Letztere kann den Luftwiderstand und damit den Verbrauch um bis zu zehn Prozent erhöhen.

Klimaanlage und Bremsen: Wartung für mehr Fahrkomfort und Sicherheit

Die Klimaanlage verdient im Frühling besondere Aufmerksamkeit. Nach dem Winter können sich Schmutz und Feuchtigkeit im Innenraumfilter sammeln – ein idealer Nährboden für Bakterien und Schimmel. Ein Wechsel des Innenraumfilters inklusive einer Desinfektion der Klimaanlage wird spätestens alle 15.000 km oder einmal pro Jahr empfohlen. Neue Aktivkohle-Innenraumfilter bieten zusätzlichen Schutz vor Feinstaub und Pollen.

Bei elektrifizierten Fahrzeugen werden die mechanischen Bremsen durch die Rekuperationsbremsen seltener genutzt. Dies kann in Kombination mit Streumitteln im Winter zu erhöhter Flugrostbildung auf der Bremsscheibe führen. Experten empfehlen, regelmäßig bewusst die Scheibenbremsen mit einem leichten Bremsmanöver zu reinigen und vom Flugrost zu befreien.

Fazit: Professioneller Check für optimale Leistung

Ein professioneller Frühjahrscheck bei den Servicebetrieben von GWM ist mehr als nur ein Reifenwechsel. Effiziente Bereifung, reduzierte Ladung und die richtige Wartung sorgen für eine verbesserte Reichweite, mehr Sicherheit und ein angenehmeres Fahrgefühl. Mit einem Netzwerk von mehr als 150 GWM-Händlern in Deutschland steht Besitzern von GWM-Produkten eine breite Palette an Experten zur Verfügung, die bei der individuellen Beratung und Wartung unterstützen können.

Der Frühling ist die ideale Zeit, um Ihr Elektro- oder Hybridfahrzeug auf Vordermann zu bringen. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie nicht nur die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs verlängern, sondern auch Ihre Fahrerfahrung deutlich verbessern. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren GWM Ora oder Wey fit für die kommende Saison zu machen und genießen Sie sichere und effiziente Fahrten in den wärmeren Monaten.