
Der Renault 4 E-Tech geht auf Deutschlandtour - Bildnachweis: Renault
Retro, realistisch, elektrisch: Zwischen Vergangenheit und Zukunft
Im Rahmen einer Deutschlandtour feiert der neue Renault 4 E-Tech elektrisch seine Vorpremiere – und das nicht auf einem Automobilsalon, sondern beim Foil Festival auf Fehmarn. Dort begann Ende Juni 2025 die „Liberté 4 ever“-Roadshow, mit der Renault ein legendäres Modell in die Neuzeit überführt. Mit seinem vollelektrischen Antrieb, markanter Retro-Silhouette und modernen Konnektivitätslösungen richtet sich der kompakte SUV an ein breites Publikum. Die Roadshow bietet die Möglichkeit, das Fahrzeug in einer Reihe deutscher Städte bis in den Herbst hinein live zu erleben – darunter Berlin, Hamburg, Frankfurt und Köln. Wer sich ein Bild vom neuen Elektro-Kompaktmodell machen möchte, hat so Gelegenheit zu direktem Kontakt – ohne Showroom, aber mit Produktexperten vor Ort.
Design und Raumangebot
Der neue Renault 4 orientiert sich beim Design bewusst an seinem legendären Vorbild aus den 1960er-Jahren. Markant ist die gerade Linienführung mit betont steiler Frontpartie, rundlichen Scheinwerfern und einer robust wirkenden Karosseriestruktur mit SUV-Anmutung. Zugleich nutzt der R4 moderne Technik, darunter LED-Lichttechnik, eine optionale Dachreling und aerodynamische Räder. Trotz kompakter Außenmaße mit 4,16 Metern Länge, 1,85 Metern Breite und 1,54 Metern Höhe bietet der Renault 4 einen praxisnahen Innenraum.
Der Kofferraum fasst bis zu 420 Liter und kann durch Umklappen der Rücksitzbank auf bis zu 1.300 Liter erweitert werden. Die nutzbare Ladelänge beträgt 2,20 Meter. Mit einer Ladebodenhöhe von 61 Zentimetern gelingt das Einladen auch schwererer Gegenstände deutlich komfortabler als bei vielen Konkurrenzmodellen. Die maximale Anhängelast liegt bei 750 Kilogramm, was für kleine Anhänger oder Fahrradträger mehr als ausreichend ist.
Zwei Antriebsvarianten mit realistischer Reichweite
Angeboten wird der Renault 4 E-Tech elektrisch in zwei technischen Versionen: Die Einstiegsversion mit der Bezeichnung „Urban Range“ nutzt eine 40-kWh-Batterie und einen 90 kW (122 PS) starken Elektromotor. Sie soll eine WLTP-Reichweite von bis zu 308 Kilometern bieten. Darüber positioniert sich die „Comfort Range“, die auf eine 52-kWh-Batterie und 110 kW (150 PS) Leistung setzt. Hier verspricht Renault bis zu 409 Kilometer WLTP-Reichweite.
Die Höchstgeschwindigkeit beider Varianten ist auf 150 km/h limitiert. Die stärkere Version beschleunigt in rund 8,2 Sekunden auf 100 km/h, die schwächere benötigt dafür rund eine Sekunde länger. Im Stadtverkehr überzeugt das spontane Ansprechverhalten des Elektromotors in beiden Fällen, auf der Autobahn wirkt die stärkere Variante jedoch deutlich souveräner.
Ladezeiten im Alltag
Die Ladeinfrastruktur des Renault 4 ist klassentypisch ausgelegt. An einer Schnellladesäule mit Gleichstrom lädt die Urban-Version mit bis zu 80 kW, die Comfort-Version mit maximal 100 kW. Damit lässt sich die Batterie in rund 30 Minuten von 15 auf 80 Prozent füllen. Für die Vollladung an einer 11-kW-Wallbox müssen je nach Batteriegröße zwischen vier und sechs Stunden eingeplant werden.
Im Alltag liegt der Energieverbrauch nach ersten Einschätzungen in einem realistischen Bereich zwischen 15 und 18 kWh pro 100 Kilometer, je nach Fahrweise und Außentemperatur. Im Winter kann die Reichweite um bis zu 25 Prozent sinken, bei gemischtem Fahrbetrieb pendelt sie sich meist zwischen 250 und 350 Kilometern ein – je nach Batteriegröße.
Komfort und Konnektivität mit modernen Akzenten
Innen setzt der R4 auf ein funktionales, aufgeräumtes Cockpit mit einem digitalen Instrumentendisplay und einem zentralen Touchscreen mit bis zu 10,4 Zoll Diagonale. Das Infotainmentsystem ist vollständig Google-basiert und ermöglicht über Google Maps, Google Assistant und Play Store eine tiefe Integration in den digitalen Alltag. Neu ist die Integration von ChatGPT, der über den Renault-Sprachassistenten „Reno“ angesprochen werden kann.
Das Bedienkonzept erlaubt eine weitreichende Personalisierung. Auch Over-the-Air-Updates sind möglich. Zu den Assistenzsystemen zählen serienmäßig unter anderem ein aktiver Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Notbremsassistent, Tempomat und Einparkhilfen. Optional verfügbar sind ein adaptiver Tempomat, ein Toter-Winkel-Warner und ein automatischer Parkassistent.
Für ein hohes Maß an Effizienz sorgt die serienmäßige Wärmepumpe, die den Energiebedarf der Heizung reduziert. Der One-Pedal-Modus mit variabler Rekuperation unterstützt eine vorausschauende Fahrweise im Stadtverkehr. Die Batteriearchitektur ist auf Reparaturfähigkeit und Recycling ausgelegt. Renault gewährt eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern auf die Batterie, bei mindestens 70 Prozent Restkapazität.
Preise und Verfügbarkeit
Die unverbindliche Preisempfehlung für den Renault 4 E-Tech startet bei 29.400 Euro für die Urban Range mit 40-kWh-Batterie. Die Comfort Range mit 52 kWh beginnt bei 32.400 Euro. Hinzu kommen Überführungskosten. Leasingangebote beginnen bei rund 239 Euro pro Monat für die kleinere Batterievariante, bei 268 Euro für das Comfort-Modell – jeweils bei 36 Monaten Laufzeit und 10.000 Kilometern Jahresfahrleistung. Mit Blick auf die Ausstattung und das Designniveau liegt der Renault 4 im Wettbewerbsvergleich im mittleren Preisbereich. Staatliche Förderungen können den Einstiegspreis je nach Region weiter senken.
Roadshow als mobiles Erlebnis
Mit der Roadshow geht Renault bewusst neue Wege, um Kunden außerhalb klassischer Händlerstrukturen anzusprechen. Statt kühler Messehallen oder statischer Showrooms setzt das Unternehmen auf mobile Begegnungen an urbanen Knotenpunkten. Auf dem Foil Festival in Fehmarn war der Renault 4 der erste prominente Auftritt eines E-Autos. Besucher konnten das Fahrzeug nicht nur betrachten, sondern auch ausprobieren. Weitere Stationen der Tour sind Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, München und Düsseldorf. Probefahrten, Expertenberatung und interaktive Ausstellungen runden das Konzept ab.
Der Fokus liegt dabei weniger auf Verkaufsdruck, sondern auf Information und Erlebnis. Kunden können sich in entspannter Atmosphäre über Technik, Laden, Ausstattung und Individualisierungsmöglichkeiten informieren. Auch Zubehör und Designoptionen lassen sich vor Ort begutachten.
Kritische Einordnung: Chance mit Luft nach oben
Dem vollelektrischen Renault 4 E-Tech gelingt der schwierige Spagat zwischen ikonischem Charme und modernem Anspruch. Die Gestaltung spricht emotionale Käufergruppen ebenso an wie rationale Nutzer, die ein praktisches, günstiges und kompaktes E-Auto suchen. Im Alltag überzeugt das Fahrzeug mit solider Reichweite, zeitgemäßer Ausstattung und hoher Nutzbarkeit. Die Ladezeiten sind klassenüblich, wenn auch nicht überragend. Positiv fallen Konnektivität und Raumangebot auf, ebenso wie die niedrige Ladekante und die stabile Anhängelast.
Trotz aller Stärken ist der Renault 4 E-Tech kein Technologieträger. Die Plattform bleibt konservativ, ein Allradantrieb ist nicht vorgesehen, ebenso fehlt ein echter Frunk. Wer das Auto jedoch im Kontext des preissensitiven B-Segments betrachtet, erhält ein sehr stimmiges Paket. Die Roadshow unterstreicht das Potenzial des Fahrzeugs und zeigt: Renault meint es ernst mit der Rückkehr einer Legende – modern, bezahlbar und alltagstauglich.
Ähnliche Berichte
Defender Edition 53: Urbaner Abenteurer mit Tradition
Xpeng G6 und G9: Startschuss für die nächste Generation Elektro-SUV
Fiat Pandina: Frischer Wind für den Klassiker – alle Details zum Bestellstart