MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Renault-Symbioz auf Japan getrimmt: Der Mitsubishi Grandis kehrt zurück: Preiswert, praktisch und mit viel Platz

Mitsubishi Grandis 2025 - Bildnachweis: Mitsubishi

Marktstart des Kompakt‑Hybrid‑SUV mit Alltagspotenzial

Ende Juli 2025 wird Mitsubishi den neuen Grandis vorstellen, der im Spätherbst endlich zu den Händlern rollt. Statt eines Siebensitzers wird der Name nun für einen kompakten Hybrid-SUV genutzt. Wichtigster Kniff: Technik und Plattform stammen von Renault aus Spanien. Diese Allianzstrategie erlaubt Mitsubishi, Entwicklungskosten zu senken und den Markt schnell mit elektrifizierten Modellen zu bedienen. Ziel ist eine Absatzsteigerung von 20 bis 30 Prozent und ein Verkaufsvolumen von bis zu 80.000 Einheiten pro Jahr – für ein Unternehmen dieser Größe ambitioniert, mit klarer Erwartung an schnelle Ergebnisse.

Mitsubishi Grandis 2025 – Bildnachweis: Mitsubishi

Design und Platzangebot

Optisch baut der Grandis auf Mitsubishis vertrauter „Dynamic‑Shield“-Maske auf, ergänzt um dunkle Hochglanzflächen und dezente Chromakzente, die dem Wagen ein eigenständiges Erscheinungsbild verleihen. Die Maße betragen rund 4,41 Meter Länge bei etwa 1,79 Meter Breite und 1,57 Meter Höhe – kompakt, aber mit ausreichend Präsenz. Die Dachlinie wirkt sportlich, die serienmäßigen 19‑Zoll‑Felgen runden den Auftritt ab.

Mitsubishi Grandis 2025

Im Innenraum dominiert ein Panoramaglasdach mit elektrochromem Filter, das für Helligkeit und ein großzügiges Raumempfinden sorgt. Die Materialien wirken modern und gut verarbeitet. Flexibilität wird durch die verschiebbare Rücksitzbank erreicht, die um etwa 16 Zentimeter bewegt werden kann. Je nach Position variiert das Ladevolumen zwischen rund 430 und knapp 1.450 Litern. Eine elektrisch bedienbare Heckklappe mit berührungsfreiem Öffnen ergänzt die Alltagstauglichkeit für Familien, Einkauf oder Urlaubsgepäck.

Mitsubishi Grandis 2025 – Bildnachweis: Mitsubishi

Antriebstechnik – zwei Hybridvarianten

Der Grandis wird in zwei Hybridversionen angeboten. Die Mild‑Hybrid‑Variante kombiniert einen 1,3‑Liter‑Turbo‑Benziner mit rund 140PS und erlaubt wahlweise manuelles Sechsganggetriebe oder Siebengang‑Doppelkupplung. Diese Konfiguration spart Kraftstoff, ohne Komplexität oder hohe Kosten. Die Vollhybrid‑Ausführung basiert auf einem 1,8‑Liter‑Benziner, zwei Elektromotoren und einer kleinen Batterie, ergibt zusammen etwa 156 PS Systemleistung und bietet verschiedene Modi: reiner E‑Betrieb in der Stadt, Hybridkombination oder Energiesparmodus zum gezielten Laden. Rein technisch entspricht dieses System aktuellen Standards bewährter Hybridkonstruktionen – flott genug für Familie und Alltag, aber kein Plug-in‑Premium.

Mitsubishi Grandis 2025 – Bildnachweis: Mitsubishi

Technik, Konnektivität und Sicherheit

Das Cockpit besticht durch ein modernes Hochkant‑Display von 10,4 Zoll mit Google‑Integration, kabellosem Apple CarPlay und Android Auto. Nutzer finden Echtzeitnavigation, Zugriff auf Apps und Over‑the‑air‑Updates leicht zugänglich. Ergänzt wird das Paket durch eine Smartphone‑App, über die sich das Fahrzeug lokalisieren, per Schlüssel öffnen und einige Funktionen steuern lassen. Bei den Assistenzsystemen liefert der Grandis ausgereifte ADAS‑Funktionen wie adaptiven Tempomat mit Stopp‑und‑Go, Spurhalte- und Totwinkelassistent, automatische Notbremsung und Rückfahrwarnung sowie Querverkehrserkennung. Eine 360‑Grad‑Kamera ergänzt das Umfeld‑Monitoring. Insgesamt bietet das technische Paket heute erwartbare Sicherheits- und Komfortstandards.

Mitsubishi Grandis 2025 – Bildnachweis: Mitsubishi

Wettbewerb, Preis und Vertrieb

Der neue Grandis ist zwischen dem kleineren ASX und dem größeren Outlander positioniert und zielt auf Familien mit Anspruch an Technik und Wirtschaftlichkeit. Die erwartete Preisspanne liegt bei 28.000 bis 32.000 Euro für die Mild‑Hybrid‑Variante, etwa 35.000 Euro für den Vollhybrid. Damit bewegt er sich preislich unter Konkurrenzmodellen wie dem VW Tiguan eHybrid oder Peugeot 3008 Hybrid. Die großzügige Garantie von fünf Jahren plus bis zu drei weiteren Jahren bei Wartung erhöht den Kundenkomfort. Die Markteinführung im Herbst 2025 soll das SUV-Segment um ein budgetfreundliches, hybrides Modell bereichern, das altbewährte Technik mit moderner Ausstattung kombiniert.

Einschätzung und Ausblick

Der Mitsubishi Grandis liefert ein rundes Gesamtpaket aus bewährter Hybridtechnik, flexibel nutzbarem Innenraum, vernetzter Technologie und konkurrenzfähigem Preis. Er setzt auf Pragmatismus statt auf exklusive Innovation und wählt bewusst das Rebadge-Modell innerhalb der Allianz, was Skalenvorteile bringt. Kritisch betrachtet bleibt Mitsubishi die eigenständige DNA des Modells und riskiert, im Ruf als Marken-Plattformer wahrgenommen zu werden. Für kauforientierte Familien, die Alltagstauglichkeit und Kostensicherheit schätzen, ist der Grandis jedoch eine solide Option. Wer hingegen auf echte Modellidentität und Premium-Differenzierung wert legt, wird dieses Konzept genau abwägen müssen.