MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Revolution im Kleinformat: Mahle chargeBIG präsentiert kompakteste Wallbox-Lösung

MAHLE chargeBIG präsentiert kleinste Wallbox der Welt „smallBOX“ jetzt in den Varianten ECO mit 7,4 kW und PRO mit 22 kW Ladeleistung - Bildnachweis: Mahle

  

Mahle chargeBIG, eine Tochtergesellschaft des Mahle Konzerns, hat eine neue Generation von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge vorgestellt. Das Unternehmen präsentiert die „smallBOX“, die als kleinste Wallbox der Welt bezeichnet wird, in zwei Varianten: Eine ECO-Version mit 7,4 Kilowatt (kW) Ladeleistung und eine PRO-Version mit 22 kW. Die PRO-Version ermöglicht es, Elektrofahrzeuge innerhalb von drei bis vier Stunden vollständig aufzuladen.

Der zentrale Ladeverteiler „chargeCLUSTER“ ermöglicht modularen Ansatz mit wahlweise zwei (Größe S), sechs (M) und bis zu 36 Ladepunkten (L) – Bildnachweis: Mahle

Ein zentrales Element des neuen Systems ist der „chargeCluster“, ein integrierter Ladeverteiler, der mit der smallBOX verbunden ist. Dieser modulare Ansatz erlaubt eine flexible Konfiguration mit zwei (Größe S), sechs (Größe M) oder bis zu 36 Ladepunkten (Größe L). Diese Skalierbarkeit soll es ermöglichen, auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse einzugehen und dabei die Kosten pro Ladepunkt zu optimieren.

„Durch unseren innovativen smallBOX Ansatz können wir Installationszeiten und Kosten reduzieren und damit die Elektrifizierung von Parkplätzen für den Kunden so einfach wie möglich gestalten“, sagt Dr. Matthias Kreimeier, Geschäftsführer von Mahle – Bildnachweis: Mahle

Eine wichtige Neuerung ist die Integration eines dynamischen Lastmanagements in alle chargeBIG smallBOX Ladesysteme. Dieses System soll sicherstellen, dass der verfügbare Strom optimal auf die angeschlossenen Fahrzeuge verteilt wird, ohne den Stromanschluss zu überlasten. Dadurch können Kosten für hohe Lastspitzen reduziert werden. Zudem ermöglichen die Systeme nun eine eichrechtskonforme Abrechnung.

Die Zielgruppe für diese Ladelösungen umfasst primär den gewerblichen und öffentlichen Bereich, einschließlich Unternehmen, Flotten- und Parkhausbetreiber sowie Kommunen. Mit der Möglichkeit zur eichrechtskonformen Abrechnung plant Mahle chargeBIG, sein Angebot auf weitere Sektoren wie die Wohnungswirtschaft, Hotels, Freizeitparks und Vereine auszuweiten.

Für die Nutzung der Ladesysteme bietet Mahle chargeBIG verschiedene Optionen an. Ladevorgänge können über eine eigene App freigeschaltet oder mittels eRoaming mit gängigen Lade-Apps gestartet werden. Alternativ steht ein Terminal zur Verfügung, das die Nutzung von RFID-Ladekarten oder EC- bzw. Kreditkarten ermöglicht, was das System auch für öffentliche Parkflächen geeignet macht.

Dr. Matthias Kreimeier, Geschäftsführer von Mahle chargeBIG, betont die Vorteile des neuen Systems. Der innovative Ansatz soll Installationszeiten und Kosten reduzieren und die Elektrifizierung von Parkplätzen vereinfachen. Die Flexibilität des Systems ermöglicht es, verschiedene Kundenbedürfnisse zu erfüllen.

Mahle chargeBIG hält an seinem Konzept fest, alle Elektronikkomponenten in einem zentralisierten System zu bündeln. Dies soll zu einer effizienten und kostengünstigen Lösung beitragen. Die neue Produktgeneration von Mahle chargeBIG kann ab sofort bestellt werden.

Die Einführung dieser neuen Ladelösung kommt zu einer Zeit, in der die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stetig wächst. Mit der Kombination aus kompakter Bauweise, Skalierbarkeit und intelligenten Funktionen wie dem dynamischen Lastmanagement positioniert sich Mahle chargeBIG in einem wettbewerbsintensiven Markt. Die Fähigkeit, flexibel auf unterschiedliche Anforderungen zu reagieren, könnte ein entscheidender Faktor für den Erfolg dieser Lösung sein.

Es bleibt abzuwarten, wie sich diese neue Technologie in der Praxis bewährt und ob sie tatsächlich zu einer beschleunigten Verbreitung von Ladeinfrastruktur beitragen kann. Die Einfachheit der Installation und Nutzung sowie die Möglichkeit zur eichrechtskonformen Abrechnung könnten jedoch wichtige Schritte in Richtung einer breiteren Akzeptanz und Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge sein.