MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Rimac Nevera – das vollelektrische Hypercar kostet 2 Millionen Euro und ist bis zu 412 km/h schnell – in 9,3 Sekunden auf Tempo 300

Das elektrische Hypercar Nevera von Rimac beschleunigt in 9,3 Sekunden auf Tempoo 300 - Bildnachweis: Rimac / Philipp Rupprecht

  

Entworfen, konstruiert und gebaut in Kroatien, homologiert für den weltweiten Einsatz

Heute enthüllte der Hypercar-Hersteller und Spezialist für elektrische Technologie, Rimac Automobili, die Serienversion des C_Two, der nun zum Nevera wird, einem vollelektrischen, 1914 PS starken, 258 km/h schnellen und 2 Mio. € teuren Hypercar, das entwickelt und konstruiert wurde, um ein noch nie dagewesenes Leistungsniveau zu entfesseln.

Der Nevera ist die serienreife Iteration des Rimac C_Two Konzeptfahrzeugs, das 2018 auf dem Internationalen Genfer Autosalon enthüllt wurde. Seitdem haben die Ingenieure von Rimac ihr neues Flaggschiff in einem umfangreichen Entwicklungsprogramm auf allen Ebenen verfeinert, um das ultimative elektrische Hypercar-Fahrerlebnis zu erreichen. Da die meisten Schlüsselkomponenten des Nevera in der Rimac-Zentrale in Kroatien entwickelt wurden, sind alle Systeme seit den ersten Prototypen verbessert und erweitert worden, um die ehrgeizigen Leistungsziele zu erreichen, die zu Beginn des Projekts im Jahr 2018 festgelegt wurden.

„Das ist es. Das ist das Auto, das ich im Kopf hatte, als ich vor zehn Jahren die ‚unmögliche‘ Reise antrat. All unsere harte Arbeit hat zum Nevera geführt – unserem rekordverdächtigen Hypercar. Dieses Auto wurde geboren, um zu übertreffen, die Messlatte höher zu legen und die Norm für Hochleistungsfahrzeuge neu zu definieren. Und das nicht nur in Bezug auf die Leistung – sondern als Rundum-Paket.

Als wir den C_Two erstmals vorstellten, setzten wir unsere Ziele extrem hoch. Es gab nichts anderes, das auch nur annähernd mit dem hochmodernen Elektroantrieb und der extremen Leistung des Autos mithalten konnte. Aber das war für uns nur der Ausgangspunkt“, erklärt Mate Rimac, Gründer und CEO von Rimac Automobili.

Um sein eigenes Engagement für das Projekt zu unterstreichen, wird Mate Rimac jeden einzelnen Nevera persönlich testen und abzeichnen, bevor er vom derzeitigen Produktionsstandort des Unternehmens am Stadtrand von Zagreb, Kroatien, an die Kunden ausgeliefert wird.
  

 

Eine kroatische Erfolgsgeschichte

Inspiriert vom Genie seines kroatischen Landsmannes, des Ingenieurs und Futuristen Nikola Tesla, unternahm Mate Rimac sein erstes elektrisches Projekt, als er 2008 im Alter von 20 Jahren in seiner Garage seinen BMW 3er E30 von 1984 auf Batteriebetrieb umrüstete. Er gründete Rimac Automobili im Jahr 2009, und nur 11 Jahre später feierte das Unternehmen die Einstellung des tausendsten Mitarbeiters.


 

Zu den Kunden von Rimac gehören Aston Martin, Porsche, Pininfarina, Hyundai, Kia, Koenigsegg, Renault, Cupra und viele mehr
 

Unbelastet von Altlasten und mehrschichtigen Verfahren und Protokollen hat Rimacs agiler Ansatz in unglaublich kurzer Zeit beeindruckende Fortschritte erzielt. Heute entwickelt das Unternehmen leistungsstarke elektrische Antriebs- und Batteriesysteme für viele der größten Automobilhersteller der Welt. Zu den Kunden gehören Aston Martin, Porsche, Pininfarina, Hyundai, Kia, Koenigsegg, Renault, Cupra und viele mehr. Im Einklang mit seinem kontinuierlichen Wachstum hat das Unternehmen vor kurzem seine Pläne für ein neues, hochmodernes Zuhause bekannt gegeben – den 200 Millionen Euro teuren, 200.000m2 großen Rimac Campus, der am Stadtrand von Zagreb 2.500 Mitarbeitern ein Zuhause bieten wird und die Produktion seiner Hypercars sowie die Forschung und Entwicklung von Spitzenprojekten der Elektrotechnologie beherbergen wird.

  

Rimac Nevera – Bildnachweis: Rimac / Philipp Rupprecht

 

Passenderweise trägt der Nevera einen stolzen kroatischen Namen, der die gewaltige Leistung widerspiegelt, die das Auto im Handumdrehen entfesseln kann. So nennen die Einheimischen einen schnellen, unerwarteten und mächtigen Mittelmeersturm, der über das offene Meer vor Kroatien rast. Eine Nevera ist extrem kraftvoll und blitzgeladen.

Das Hypercar der nächsten Generation von Rimac, das mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit und Kraft auftritt, teilt den Namen des Nevera und wird voraussichtlich einen ähnlich disruptiven Effekt auf dem globalen Hypercar-Markt hinterlassen. Und wie die Naturgewalt, nach der er benannt ist, ist er genauso geschickt darin, seinen Charakter in einem Augenblick zu verändern – von einem sicheren und komfortablen Grand Tourer zu einer ultra-fokussierten Leistungsmaschine.

  

Rimac Nevera - 2021

 

Die Form folgt der Funktion
 

Rimac bevorzugt in jeder Phase eine schlanke und effektive Konstruktion, und diese Philosophie wird durch das zeitlose, elegante Design der Nevera veranschaulicht, bei dem die Form der Funktion folgt. Das gilt für jedes einzelne Detail, einschließlich des für Rimac typischen „Cravat“-Merkmals, das in die Flanken eingearbeitet ist.

„Seit dem 17. Jahrhundert ist die Krawatte ein Symbol kroatischer Stärke und Identität, und wir haben ihr zum ersten Mal 2011 auf unserem Concept_One Hypercar Tribut gezollt“, verrät Rimac Design-Direktor Adriano Mudri. „Und wie jedes Element des Fahrzeugdesigns hat sie eine Schlüsselfunktion für die Leistung des Nevera: Sie dient als Lufteinlass für die hinteren Kühlsysteme.“

Eine umfassende Reihe von Änderungen an der Karosserie, den Luftauslässen und den Lufteinlässen des Nevera hat zu einer Verbesserung der aerodynamischen Effizienz um 34 Prozent gegenüber den frühen Prototypen geführt. Das Profil der Motorhaube, die Form der Säulen und das Design der Diffusoren, Splitter und Kühler wurden intensiv analysiert und verfeinert, um Luftstrom und Abtrieb zu verbessern. Einlässe und Kühlkanäle wurden sorgfältig entwickelt, um die Kühleffizienz sowohl der Brems- als auch der Antriebssysteme zu erhöhen, was zu einer 30-prozentigen Verbesserung bei niedrigen Geschwindigkeiten und einer siebenprozentigen Verbesserung bei hohen Geschwindigkeiten führte.

Rimac hat auch zahlreiche neue innovative aktive aerodynamische Elemente entwickelt, um die Kühlung, Leistung, Stabilität und Effizienz des Nevera zu verbessern. Das Profil der Fronthaube, die Unterbodenklappe, der Heckdiffusor und der Heckflügel können sich jeweils unabhängig voneinander bewegen, gesteuert von komplexen Algorithmen, die für jede Fahrsituation die optimale aerodynamische Konfiguration bereitstellen. Das Umschalten vom „High-Downforce“- in den „Low-Drag“-Modus reduziert den Luftwiderstand um 17,5 Prozent und sorgt für einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,3. Das Zurückschalten in den Modus mit hohem Anpressdruck“ erhöht den Anpressdruck um 326 Prozent.

Trotz einer Fülle aktiver aerodynamischer Elemente sowie vieler Kameras und Sensoren, die das Driver Coach-Feature ermöglichen, bleibt das Karosseriedesign des Nevera eine kohärente Grafik. Sie vereint die Dramatik und Schönheit eines Hypercars und wirkt gleichzeitig von der Luft geformt und von der Technik geschmiedet. Die atemberaubenden Schmetterlingstüren lösen sich beim Öffnen elegant von der breiten Schwelle des Fahrzeugs und schaffen einen großzügigen Raum für einen einfachen Ein- und Ausstieg.

Die leichten, geschmiedeten Leichtmetallräder verfügen über ein einzigartiges aerodynamisches Design, das die Kühlluft zur Brembo Carbon-Keramik-Bremsanlage leitet und einen gleichmäßigen Luftstrom an den Flanken des Fahrzeugs gewährleistet.

Die fortschrittlichste Monocoque-Konstruktion der Welt
 

Das bahnbrechende Monocoque von Nevera, das vom ehemaligen C_Two-Chefingenieur Daniele Giachi entwickelt wurde, umfasst ein verklebtes Karbondach, ein integriertes strukturelles Batteriepaket und einen hinteren Karbon-Hilfsrahmen und bildet das größte einzelne Karbonfaserteil in der gesamten Automobilindustrie. Mit einem Gewicht von weniger als 200 kg und der Verwendung von 2200 Kohlefaserlagen und 222 Aluminiumeinlagen umschließt das Monocoque die Batterie des Autos und bildet eine kompakte und dennoch unglaublich starke Struktur mit einer Torsionssteifigkeit von 70.000 Nm/Grad. Die dadurch erreichte unübertroffene Festigkeit und Sicherheit hat dazu beigetragen, dass der Nevera die strengen globalen Homologationsstandards erfüllt und die steifste Struktur aller jemals gebauten Autos aufweist.

Antrieb für die Zukunft
  

Der Schlüssel zur außergewöhnlichen Leistung des Nevera ist der bahnbrechende elektrische Antriebsstrang von Rimac. Jede Komponente des elektrischen Antriebsstrangs des Nevera wurde von Anfang an gründlich überarbeitet, um mehr Drehmoment, höhere Leistung und verbesserte Effizienz zu erzielen.

Die einzigartige H-förmige, flüssigkeitsgekühlte 120-kWh-Batterie mit 6960 Zellen wurde von Grund auf von Rimac entwickelt und bildet das Herzstück des Nevera. Die Lithium/Mangan/Nickel-Batterie mit einer Leistung von 1,4 MW ist ein integraler Bestandteil des Fahrzeugkerns und erhöht die strukturelle Steifigkeit des Kohlefaser-Monocoques um 37 Prozent. Die optimale Positionierung der Batterie tief und zentral im Fahrzeugboden trägt zu einem extrem niedrigen Schwerpunkt bei. Dies trägt zu einer exzellenten Gewichtsverteilung von 48/52 vorne/hinten und zur bestmöglichen Handling-Balance bei.

Die Weiterentwicklung des fortschrittlichen Batteriekühlsystems hat es seit der Einführung des C_Two noch effizienter gemacht, so dass mehr Leistung über längere Zeiträume abgegeben werden kann. Vier maßgeschneiderte, oberflächenmontierte Permanentmagnetmotoren treiben die vier Räder des Nevera einzeln an. Zusammen ermöglichen sie eine Leistung von 1914 PS und ein Drehmoment von 2360 Nm, was dem Dreifachen der Leistung eines Supersportwagens mit konventionellem Motor“ entspricht. Die Vorder- und Hinterräder sind jeweils mit einem Paar Ein-Gang-Getrieben verbunden.

Die Elektromotoren des Nevera sind in der Lage, vom ersten Moment an das maximale Drehmoment abzurufen. Sie haben einen Wirkungsgrad von 97 Prozent – im Vergleich zu 40 Prozent bei den effektivsten Verbrennungsmotoren – und sind während ihrer gesamten Lebensdauer völlig wartungsfrei.

Unglaubliche Beschleunigung – die ehrgeizigen Ziele übertreffen
  

Mit der Fähigkeit, in 1,85 Sekunden auf 100 Stundnekilomter zu sprinten und die Beschleunigung bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h fortzusetzen, eröffnet der Nevera eine neue Dimension der Hypercar-Leistung. Für die Beschleunigung aus dem Stand auf 161 km/h (100 mph) werden nur 4,3 Sekunden benötigt und er behält seine atemberaubende Beschleunigung während eines Vollgas-Zyklus bei und erreicht 300 km/h aus dem Stand in 9,3 Sekunden, was ganze 2,5 Sekunden von den anfänglichen Zielen entfernt ist. Und schließlich erreicht er eine rekordverdächtige Viertelmeilenzeit von 8,6 Sekunden.

Perfekte Kraftentfaltung
 

Das Rimac All-Wheel Torque Vectoring 2 (R-AWTV 2) System ersetzt das traditionelle Elektronische Stabilitätsprogramm und die Traktionskontrolle, um den Grip und die Traktion weiter zu verbessern. Gleichzeitig ermöglicht das R-AWTV 2-System des Nevera eine stufenlose dynamische Reaktion auf die Straßen- und Streckenbedingungen, indem es die Menge des an jedes Rad gelieferten Drehmoments kalibriert. R-AWTV 2 berechnet das genaue Drehmoment, das an jedes Rad geleitet werden muss, um ultimative Stabilität und außergewöhnliche Agilität zu gewährleisten. R-AWTV ist sowohl vorausschauend als auch reaktionsschnell. Es liest die Straße und führt über 100 Berechnungen pro Sekunde durch, um die Höhe des Drehmoments an den gewünschten Fahrstil anzupassen.

Der Nevera ist auch mit modernster Bremstechnologie ausgestattet. Ein komplexer elektro-hyrdaulischer Bremskraftverstärker mit Bremspedalgefühl-Simulator verteilt die Bremskraft zwischen den Reibungsbremsen und dem elektrischen Antriebsstrang, je nach Batterie, Antriebsstrang und Bremszustand. Zum Beispiel – er führt kinetische Energie über die Reibungsbremsen ab, wenn die Batterie nahe an ihren thermischen Grenzen ist, oder er aktiviert mehr regeneratives Bremsen, wenn die Reibungsbremsen heiß sind. All diese Übergänge sollen im Hintergrund bleiben, für den Fahrer nicht spürbar. Dies ermöglicht dem Nevera die höchste Ausnutzung der regenerativen Bremsung aller derzeit auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge. Zusätzlich zu der maximalen reichweitensteigernden regenerativen Bremsleistung von 300 kW, die von den Elektromotoren bereitgestellt wird, kommt die beträchtliche Bremskraft von 390 mm großen Brembo CCMR Carbon-Keramik-Bremsscheiben und Sechs-Kolben-Bremssätteln. In Kombination sorgen sie für eine gleichmäßige, fadingfreie und außergewöhnlich kraftvolle Verzögerung, selbst wenn das Auto auf der Rennstrecke extremen Kräften ausgesetzt ist.

Entspannter Grand Tourer mit Spur-Attack-Präzision
  

Die Doppelquerlenkeraufhängung mit elektronisch gesteuerten Dämpfern und aktiver Fahrhöhenverstellung bietet eine Kombination aus sanftem und komfortablem Fahrverhalten, vorbildlicher Karosseriekontrolle und ultra-agilem Handling.

Um den technologieorientierten Ansatz von Rimac weiter zu unterstreichen, verfügt der Nevera über eine hochmoderne elektrische Servolenkung mit Steer-by-Wire-Funktion, die je nach Fahrmodus eine adaptive Fahrer-Rückmeldung ermöglicht. Zusätzlich arbeitet sie im Driver Coach-Modus als Drive-by-Wire-System, um dem Fahrer optimale Rennlinien und Fahrzeugkontrolle zu demonstrieren.

Rimacs vielseitiges und reaktionsschnelles R-AWTV 2 System ermöglicht die Kalibrierung des Antriebsstrangs des Nevera, um jeden Fahrstil durch sieben verschiedene Fahrmodi zu ermöglichen.

Für eine wirklich fesselnde Fahrt auf der Straße schärft der SPORT-Modus das Ansprechverhalten von Gaspedal, Bremsen, Federung und Lenkung, während der DRIFT-Modus mehr Drehmoment an die Hinterräder liefert, um das Übersteuern zu betonen und das Auto in einem kontrollierten Power-Slide auf der Rennstrecke zu halten. Der COMFORT-Modus sorgt für eine perfekte Balance zwischen entspanntem Fahren, Effizienz und Fahrspaß, während der RANGE-Modus dem Nevera ermöglicht, mit jeder Batterieladung die maximale Kilometerleistung zu erreichen. In den Händen von Experten stellt der TRACK-Modus den Nevera auf volle, uneingeschränkte Konfiguration ein, um dem Fahrer zu helfen, das volle Potenzial des Autos auszuschöpfen. Schließlich ermöglichen zwei CUSTOM-Modi dem Fahrer den Zugriff auf seine persönlichen, voreingestellten Leistungsmerkmale.

Der weltweit erste KI-Fahrtrainer
  

Um Fahrern aller Könnensstufen die Möglichkeit zu geben, die maximale Leistung aus dem Nevera herauszuholen und ihnen zu helfen, ihre Fahrfähigkeiten auf der Rennstrecke weiterzuentwickeln, hat Rimac den weltweit ersten AI (Artificial Intelligence) Driver Coach entwickelt. Der Driver Coach des Nevera wertet die Leistung des Fahrers aus und gibt Hinweise zur Optimierung und Verbesserung der Leistung des Fahrers auf der Rennstrecke, wodurch das Fahrerlebnis um eine neue Dimension erweitert wird.

Durch den Zugriff auf 12 Ultraschallsensoren, 13 Kameras, 6 Radargeräte und das allerneueste NVIDIA Pegasus-Betriebssystem bietet der Rimac Driving Coach ein zusätzliches, immersives Erlebnis hinter dem Lenkrad. Das System überlagert ausgewählte Rennstrecken in Echtzeit und bietet klare und präzise Audio- und visuelle Anleitungen, damit der Fahrer seine Rennlinien, Brems- und Beschleunigungspunkte und Lenkeingaben perfektionieren kann.

Das Driver Coach-Feature wird ab 2022 verfügbar sein und über Over-the-Air-Upgrades für bereits ausgelieferte Nevera-Fahrzeuge eingeführt, deren Hardware für dieses einzigartige Feature bereit ist.

   

Minimalistisch gestaltete Kabine, maximaler Komfort und Kontrolle
  

Mit Platz für zwei Insassen in voller Rennmontur und deren Gepäck ist Nevera ebenso ein fähiger Grand Tourer wie ein Performance-Hypercar. Digitale Bildschirme machen überflüssige Knöpfe und Schalter überflüssig, so dass nur die wesentlichen taktilen Bedienelemente übrig bleiben und mehr Raum für das sorgfältig gestaltete Interieur des Nevera bleibt.

Das Cockpit verfügt über ein Trio von hochauflösenden TFT-Bildschirmen, die so viele oder so wenige Informationen anzeigen, wie der Benutzer benötigt. Das Layout des Cockpits ist in zwei Zonen eingeteilt, die sowohl für das Fahren auf der Rennstrecke als auch für den Komfort ausgelegt sind. Der Fokus des oberen Bereichs liegt ganz auf Fahrspaß und Leistung, während der untere Teil das Infotainmentsystem, die Komfort-Bedienelemente und die Fahrdaten beherbergt.

Taktile Drehregler und Schalter aus Billet-Aluminium – darunter drei Displays mit Drehregler – sorgen für ein konsequent analoges Gefühl, das darauf zugeschnitten ist, dem Fahrer die Nutzung der hochmodernen digitalen Technologie noch angenehmer zu machen. Vom Cockpit aus kann der Fahrer jeden Aspekt der Leistung des Fahrzeugs mit Echtzeit-Telemetrie überwachen – die Daten können zur späteren Überprüfung auf einen Laptop oder ein Smartphone heruntergeladen werden.

Konnektivität und mobile App
  

Das Rimac M2M-System liefert sowohl dem Hersteller als auch dem Besitzer eine Fülle von Echtzeitdaten. Während der Benutzer über unsere intuitive mobile App mit dem Fahrzeug verbunden ist, erhält der Hersteller anonymisierte Leistungsdaten.

Mit Hilfe von intuitiven, bei Rimac selbst entwickelten mobilen Anwendungen können Nevera-Besitzer Live-Daten wie GPS-Standort, Ladegeschwindigkeit und Batteriestatus nachverfolgen und gleichzeitig Fahrleistungen, Metriken und Kartenvorschauen auf Android und iOS analysieren.

Nahezu unbegrenztes Personalisierungsprogramm
  

Keine zwei Neveras verlassen die Rimac-Fabrik mit dem gleichen Aussehen oder der gleichen Ausstattung, denn die Kunden können aus einem umfassenden Angebot an maßgeschneiderten Ausstattungen und Materialoptionen wählen. Zusätzlich zum Premium-Individualisierungsprogramm des Unternehmens wird Rimac sein Flaggschiff in verschiedenen Editionen anbieten: GT, Signature, Timeless oder die Kunden können sich für eine Bespoke-Ausführung entscheiden.

Ultimatives Kundenerlebnis
  

Als Teil des Erlebnisprogramms wird jeder Nevera-Besitzer nach Kroatien eingeladen werden, um sein Auto nach seinen Wünschen zu gestalten. Der Nevera selbst wird exklusiv über das globale Rimac-Händlernetz erhältlich sein, das 19 Standorte und viele der wichtigsten Städte der Welt in Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Europa, dem Nahen Osten und Asien umfasst.