MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Rückwärts in die Zukunft: Mercedes-Benz Trucks peilt neuen Weltrekord mit eActros 600 an

Mercedes-Benz Trucks peilt neuen Weltrekord mit eActros 600 an - Bildnachweis: Daimler Truck AG

  
Herausforderung für Mensch und Maschine

Ein ungewöhnlicher Rekordversuch sorgt Anfang Juni 2025 für Aufmerksamkeit in der Transportbranche: Mercedes-Benz Trucks plant, mit seinem neuen batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600 über 100 Kilometer am Stück rückwärtszufahren. Ziel ist es, den aktuellen Guinness World Records-Titel für die längste rückwärtsgefahrene Strecke eines Sattelzugs durch eine Einzelperson zu übertreffen. Der bisherige Rekord wurde 2020 in den USA mit einem Diesel-Lkw aufgestellt und liegt bei rund 89 Kilometern. Nun soll der Rekord zurück nach Deutschland geholt werden.

Mercedes-Benz Trucks peilt neuen Weltrekord mit eActros 600 an – Bildnachweis: Daimler Truck AG

Der eActros 600 wird die Rekordfahrt auf der Motorsport Arena Oschersleben absolvieren, einem Rundkurs, der mit seinen engen Kurven hohe Anforderungen an das Fahrzeug und den Fahrer stellt. Gefahren wird auf abgesperrter Strecke, was die Risiken für Unterbrechungen minimiert. Am Steuer sitzt Marco Hellgrewe, ein 50-jähriger Bundeswehroffizier und erfahrener Lkw-Enthusiast. Bereits 2008 stellte Hellgrewe einen Rekord im Rückwärtsfahren auf, damals mit einem Diesel-Lkw und einer Distanz von 64 Kilometern. Nun will er seine eigene Bestmarke übertreffen und erstmals einen rein elektrisch betriebenen Sattelzug in diese außergewöhnliche Disziplin führen.

Mercedes-Benz Trucks peilt neuen Weltrekord mit eActros 600 an

Nach Abschluss der Rekordfahrt auf dem Rundkurs soll die Herausforderung noch gesteigert werden: Geplant ist eine etwa 30 Kilometer lange Rückwärtsfahrt auf öffentlichen Straßen bis zum neuen Daimler Truck Global Parts Center in Halberstadt, begleitet von Polizeieskorten. Der Zieleinlauf ist symbolträchtig gewählt, da das neue Logistikzentrum ab diesem Jahr die weltweite Ersatzteilversorgung übernehmen wird.

Mercedes-Benz Trucks peilt neuen Weltrekord mit eActros 600 an – Bildnachweis: Daimler Truck AG

Technisches Fundament des Rekordversuchs 

Der eActros 600 ist das neue Elektro-Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks und wurde Ende 2024 offiziell in den Markt eingeführt. Das Fahrzeug verfügt über drei Batteriepakete mit einer installierten Gesamtkapazität von 621 Kilowattstunden, basierend auf langlebiger Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP). Diese Batterietechnik ermöglicht eine Nutzkapazität von über 95 Prozent der installierten Leistung und bietet eine Reichweite von rund 500 Kilometern mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht ohne Zwischenladen unter realitätsnahen Bedingungen.

Mercedes-Benz Trucks peilt neuen Weltrekord mit eActros 600 an – Bildnachweis: Daimler Truck AG

Technisch ist der eActros 600 für ein kombiniertes Zuggewicht von bis zu 44 Tonnen ausgelegt. Mit einem Standardauflieger beträgt die Nutzlast etwa 22 Tonnen. Die elektrische Antriebsachse stammt aus eigener Entwicklung und sorgt für eine hohe Effizienz im Betrieb. Die Lebensdauer der Batteriesysteme ist auf eine Fahrleistung von 1,2 Millionen Kilometern in zehn Betriebsjahren ausgelegt, wobei der Batteriezustand auch dann noch bei über 80 Prozent verbleiben soll.

Mercedes-Benz Trucks peilt neuen Weltrekord mit eActros 600 an – Bildnachweis: Daimler Truck AG

Erste Langstreckenerfahrungen sammelte der eActros 600 bereits während der European Testing Tour 2024, bei der er über 15.000 Kilometer quer durch 22 europäische Länder zurücklegte. In der Winteredition 2025 stellte das Fahrzeug seine Zuverlässigkeit zudem unter extremen Bedingungen auf einer 6.500 Kilometer langen Tour durch Nordeuropa unter Beweis.

Mercedes-Benz Trucks peilt neuen Weltrekord mit eActros 600 an – Bildnachweis: Daimler Truck AG

Der Fahrer im Fokus 

Marco Hellgrewe bringt nicht nur seine Erfahrung aus früheren Rekordfahrten mit, sondern auch eine große Begeisterung für die Technik und die Herausforderungen des Rückwärtsfahrens. Die bisherigen Testfahrten mit dem eActros 600 verliefen positiv und bestätigen die gute Handhabbarkeit des schweren E-Lkw, auch im schwierigen Rückwärtsbetrieb. Erwartet wird eine Fahrgeschwindigkeit zwischen 10 und 20 km/h – ein Tempo, das höchste Konzentration und Ausdauer über mehrere Stunden hinweg erfordert.

Die MirrorCam, das kamerabasierte Spiegelersatzsystem von Mercedes-Benz Trucks, spielt bei diesem Versuch eine Schlüsselrolle. Sie soll dem Fahrer helfen, die Übersicht zu behalten und Hindernisse frühzeitig zu erkennen. Funktionen wie Weitwinkelmodus, Abstandslinien und kamerabasierte Kurvenführung erleichtern das Manövrieren und erhöhen die Sicherheit deutlich.

Mehr als ein Rekord: Gesellschaftliches Engagement 

Der Rekordversuch verfolgt nicht nur sportliche Ziele. Mercedes-Benz Trucks nutzt die mediale Aufmerksamkeit, um auf Themen wie Verkehrssicherheit, Elektromobilität und die Wertschätzung des Fahrerberufs aufmerksam zu machen. Unterstützt werden dabei die Initiativen Blicki e.V. und PROFI – Pro Fahrer-Image e.V., deren Logos die Rekordfahrzeuge zieren.

Blicki e.V. engagiert sich für die Verkehrserziehung von Kindern und plant im Rahmen des Rekordprojkts spezielle Sicherheitstrainings an Schulen in Halberstadt. Profi e.V. setzt sich für die Verbesserung des Berufsbildes der Lkw-Fahrer ein, mit dem Ziel, Nachwuchs zu fördern und bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Beide Vereine erhalten neben der Plattform auch finanzielle Unterstützung durch Mercedes-Benz Trucks.

Technische Einordnung des eActros 600 

Im Vergleich zu herkömlichen Diesel-Lkw bietet der eActros 600 deutliche Vorteile hinsichtlich Effizienz und Emissionsfreiheit im Fernverkehr. Die hohe Reichweite von 500 Kilometern ohne Nachladen ist im täglichen Betrieb ein großer Fortschritt, vor allem wenn Schnellladeinfrastrukturen verfügbar sind. Daimler Truck arbeitet parallel am Ausbau eines eigenen halböffentlichen Ladenetzwerks, das bis 2030 rund 3.000 Schnellladepunkte umfassen soll. Zusammen mit dem Joint Venture Milence, das ebenfalls Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge entwickelt, könnte dies mittelfristig Engpässe bei der Ladeinfrastruktur entschärfen.

Ein Blick auf die Ausstattung des eActros 600 zeigt, dass er technisch auf der Höhe der Zeit ist. Assistenzsysteme wie der Active Brake Assist 6, der Active Sideguard Assist 2 oder der Front Guard Assist tragen dazu bei, das Unfallrisiko im Verkehr erheblich zu senken. Besonders hervorzuheben ist, dass der eActros 600 in vielen Bereichen gesetzliche Anforderungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.

Preise und Marktpositionierung 

Zur Markteinführung bietet Mercedes-Benz Trucks den eActros 600 in verschiedenen Konfigurationen an. Exakte Preisangaben wurden im Rahmen des Pressetextes nicht veröffentlicht, allerdings sind Netto-Listenpreise von über 200.000 Euro pro Fahrzeug je nach Ausstattung realistisch anzunehmen. Angesichts der Leistungsdaten, der technischen Ausstattung und der vorgesehenen Haltbarkeit positioniert sich der eActros 600 im oberen Marktsegment für schwere Fernverkehrs-Lkw.

Kritische Einordnung 

So innovativ der Rekordversuch ist, bleibt zu bedenken, dass er primär eine medienwirksame Aktion darstellt. Der Nutzen für die tatsächliche Alltagstauglichkeit batterieelektrischer Lkw im Langstreckenbetrieb wird sich im praktischen Flotteneinsatz beweisen müssen. Insbesondere der noch unzureichende Ausbau der Ladeinfrastruktur stellt aktuell eine Herausforderung für eine schnelle, breite Einführung dar. Auch wenn Daimler Truck eigene Initiativen startet, ist der Erfolg letztlich von vielen Partnern und einer zügigen Umsetzung politischer Rahmenbedingungen abhängig.

Die Aktion in Oschersleben zeigt jedoch eindrucksvoll, wozu moderne E-Mobilität und -Logistik bereits heute fähig ist – und sie könnte dazu beitragen, gesellschaftliche Vorurteile gegenüber der Elektromobilität im schweren Güterverkehr abzubauen.