MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Schon gefahren: BYD Dolphin Surf Comfort im Kurztest (Modelljahr 2025)

BYD Dolphin Surf Comfort - 2025 - Bildnachweis: MOTORMOBILES

 

Der vollelektrische Kleinwagen der in Wolfsburg für Ehrfurcht sorgt

Der europäische Markt für Elektro-Kleinwagen erlebt derzeit eine beachtliche Dynamik. Mit dem Angebot neuer und bezahlbarer vollelektrischer Kleinwagen steigt auch die Nachfrage. Die europäischen Hersteller haben aufgrund der Regulatorik das für sie zunehmend unlukrative und durch eine preisreagible Nachfrage geprägte Kleinwagensegment stark vernachlässigt. Neue Modelle wie der Citroen e-C3, Fiat Grande Panda Electric oder der für 2026 angekündigte VW ID.1 zeigen, dass der Fokus zunehmend wieder auf bezahlbare, alltagstaugliche Elektromobilität für die Stadt und das direkte Umland rückt.

BYD Dolphin Surf Comfort – 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

BYD surft die grüne Welle zum rabattierten Launchpreis ab 19.990 Euro

Der Angriffsvektor der chinesischen Newcomer bediente bisher das B-Segment aber noch nicht das A-Segment der Kleinwagen. BYD schickt mit dem Dolphin Surf einen umfangreich ausgestatteten Kleinwagen ins Rennen. Der nur knapp 4 Meter kurze Fünftürer auf der BYD e-Platform 3.0 tritt in diesem Segment mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und moderner Technik an. Dabei zielt der Comfort nicht allein auf den Minimalbedarf, sondern liefert in puncto Technik und Ausstattung fast schon Kompaktklasse-Niveau. Genau das macht den viersitzigen Stromer für eine urbane, aber anspruchsvolle Zielgruppe so interessant. Wir hatten nun Gelegenheit den Kleinwagen in seiner Spitzenversion „Comfort“ in Berlin zu fahren und sind gespannt auf die vielversprechende BYD-Offensive im Kleinwagensegment.

BYD Dolphin Surf Comfort – 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Exterieur-Design und Optik

Mit seiner für das A-Segment durchaus stattlichen Breite von 1.720 Millimetern und 1.590 Millimetern Höhe steht der Dolphin Surf Comfort satt auf der Straße. Kurze Überhänge, ein wuchtiger Dachkantenspoiler und die charakteristische Fenstergrafik in der C-Säule lassen das Fahrzeug markant auftreten. Die LED-Scheinwerfer mit tageslichtweißem Voll-LED-Licht und das klar geschnittene Gesicht unterstreichen den modernen Auftritt. Anders als in der Boost-Version sind beim Comfort die Radkästen in Wagenfarbe lackiert, die 17-Zoll-Leichtmetallräder (Serei bei Comfort) füllen die Radhäuser satt aus. Das Fahrzeug wirkt erwachsen, ohne sich aufzublasen. Ein Hingucker im Alltag, ohne aufdringlich zu sein.

BYD Dolphin Surf Comfort – 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Platzverhältnisse, Interieur inkl. Infotainment

Trotz seiner kompakten Länge bietet der Dolphin Surf Comfort dank 2.500 Millimeter Radstand ein erstaunlich großzügiges Raumgefühl. Vier Erwachsene finden bequem Platz, im Fond bleibt selbst für größere Personen ausreichend Kopffreiheit. Das Kofferraumvolumen von 308 Litern lässt sich flexibel auf bis zu 1.037 Liter erweitern. Ergänzend kommen 20 clevere Ablageplätze hinzu. Über einen Frunk verfügt der Wagen nicht. Der Innenraum der Comfort-Version zeigt sich wertiger als im Boost-Modell: Sitze und Türverkleidungen sind mit veganem Kunstleder bezogen, Softtouch-Oberflächen auf dem Armaturenbrett vermitteln haptische Qualität. Der zentrale Touchscreen misst 10,1 Zoll, ist drehbar und unterstützt kabelloses Android Auto sowie Apple CarPlay. Der Dolphin Surf beherrscht zudem OTA-Updates und hat ab Active eine 360-Grad-Kamera. 

BYD Dolphin Surf Comfort – 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Das sieben Zoll große Kombiinstrument hinter dem Lenkrad ist kontrastreich ausgeleuchtet und liefert scharfe Grafiken. Zusätzlich sind Lenkradheizung, eine adaptive Ambientebeleuchtung sowie elektrisch verstellbare, beheizbare Vordersitze Serie. Auch ein Keyless-Zugang via NFC per Smartphone-App ist ab Active Bestandteil des Serienumfangs. Das Bedienkonzept bleibt weitgehend analog, mit klar gekennzeichneten Direktwahltasten für Klima und Medien. Die Ergonomie ist gelungen, der Materialmix und die Detailverarbeitung für die Klasse überdurchschnittlich. Wir empfehlen den Wolfsburgern sich den Dolphin Surf genau anzuschauen.

OTA-Update im BYD Dolphin Surf Comfort – 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Antrieb

Der Dolphin Surf Comfort nutzt wie die Boost-Version einen permanentmagnetischen Synchronmotor, im Comfort jedoch mit einer Leistung von 70 kW (95 PS) und 180 Newtonmetern Drehmoment. Die Kraft wird auf die Vorderräder geleitet. Die Beschleunigung auf 100 km/h erfolgt in 11,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h.

BYD Dolphin Surf Comfort – 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Im urbanen Einsatz zeigt sich der Antrieb spontan und agil, bei mittlerem Lastprofil bleibt die Leistungsentfaltung harmonisch. Die 8-in-1-Antriebseinheit, in der BYD Motor, Inverter, Lader, Steuerung und Batterieintegration zusammenfasst, ermöglicht eine kompakte Bauweise und sorgt für geringen Energieverlust. Der Elektromotor besticht durch einen hohen Wirkungsgrad, der auch bei konstantem Tempo den Energiebedarf niedrig hält. Im Berliner Stadtverkehr benötigte der Kleinwagen bei zügiger Fahrt mit eingeschalteter Klimaanlage gerade mal mit 12 bis 14 kW je hundert gefahrene Kilometer. Gerade im Stadtverkehr profitiert der Comfort von seiner leichtfüßigen Anfahrtscharakteristik und der exakten Dosierbarkeit im Stop-and-Go.

BYD Dolphin Surf Comfort – 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Batterie und Lade-Eigenschaften

Im Dolphin Surf Comfort kommt die 44,9 kWh große Blade-Batterie mit Lithium-Eisenphosphat-Zellchemie zum Einsatz. Diese Technologie verzichtet auf kritische Rohstoffe wie Nickel oder Kobalt, ist besonders langlebig und thermisch sicher. BYD gibt eine kombinierte WLTP-Reichweite von 340 Kilometern an, im städtischen Zyklus sind bis zu 495 Kilometer möglich. Die Boost-Variante schafft im urbanen Umfeld laut WLTP sogar 507 Kilometer. Realistische Praxiswerte dürften zwischen 270 und 300 Kilometern liegen. An der Wallbox lässt sich der Comfort mit 11 kW dreiphasig laden, was eine Vollladung in rund 4,5 Stunden erlaubt. An Schnellladestationen sind bis zu 85 kW möglich. Die Ladezeit von 30 auf 80 Prozent liegt unter Idealbedingungen bei 30 Minuten. Eine bidirektionale Lademöglichkeit (Vehicle-to-Load –  kurz V2L) mit bis zu maximal 3,3 kW ebenfalls serienmäßig vorhanden und erlaubt das Laden externer Geräte.

BYD Dolphin Surf Comfort – 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Fahreigenschaften

Auf der Straße präsentiert sich der Dolphin Surf Comfort mit ordentlichen Fahreigenschaften und guten Manieren. Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt, Unebenheiten werden sauber weggefiltert, ohne dass das Fahrzeug schwammig wirkt. Die Lenkung arbeitet präzise, mit einem angenehm leichten Lenkmoment, das sich mit zunehmender Geschwindigkeit erhöht. 

BYD Dolphin Surf Comfort – 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

In Kurven bleibt das Fahrverhalten neutral. Dank des niedrigen Schwerpunkt hät sich die Seitenneigung auch bei schnell gefahrenen Kurven in Grenzen. Das ESP greift unauffällig ein, das Fahrzeug bleibt stets gut kontrollierbar. Die Bremsanlage harmoniert gut mit der Rekuperation, die in mehreren Stufen eingestellt werden kann. Die Scheibenbremsen (vorne und hinten) verzögern bei Bedarf vorbildlich.

BYD Dolphin Surf Comfort – 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Eine One-Pedal-Funktion gibt es nicht, dafür lässt sich das Ansprechverhalten sehr fein modulieren. Besonders positiv fällt die geringe Innengeräuschkulisse auf. Selbst bei Landstraßentempo bleibt der Innenraum erstaunlich leise. Zusammen mit der für einen Kleinwagen angenehm hohen Sitzposition ergibt sich ein angenehmes Fahrgefühl, das im Stadtverkehr ebenso überzeugt wie bei gemäßigtem Autobahntempo.

BYD Dolphin Surf Comfort – 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Technische Daten BYD Dolphin Surf Boost - 2025
Hersteller:BYD
Karosserie: Kleinwagen 4-siztzig
Plattform:e-Plattform 3.0 (BYD)
Motor:Permanentmagnet-Synchronmotor
Getriebe:1-stufig (automatisch)
AntriebFrontantrieb
Batterie: BYD-Blade-Batterie (LFP) mit mit
Cell-to-Body-Bauweise (CTB)
Leistung Elektromotor:115 kW
Drehmoment:k.A.
Batterie-Kapazität:43,2 kWh
Zell-Chemie:Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)
AC Ladegeschwindigkeit: 11 kW
DC Ladegeschwindigkeit: 85 kW
DC Ladezeit SoC 30 bis 80%22 Min.
V2L:bis zu 3,3 kW
Wärmepumpe:k.A.
Elektrische Reichweite - kombiniert (km):310 km
Elektrische Reichweite - Stadt (km):507 km
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h:9,1 s
Höchstgeschwindigkeit:150 km/h
Verbrauch (WLTP):k.A. kWh / 100 km
Verbrauch Stadt:k.A. kWh /100 km
Touchscreen:10,1-Zoll drehbar
Kofferraum:308 bis 1.037 Liter
Leergewicht/Zuladung inkl Fahrer:1.390 kg / k.A
Min. Wendekreis: nn m
Räder:16 Zoll
Anhängelast ungebremst:750 kg
Länge/Breite/Höhe/Radstand:3.990/1.720/1.590/2.500 mm
Wartung:30.000 km / alle 24 Monate
Garantie Fahrzeug / Antriebsbatterie:6 Jahre oder 150.000 km / 8 Jahre oder 200.000 km
Garantie Antriebstrang:8Jahre 150.000 km
Preis ab ("Active"):22.990 Euro (Launchpreis bis zum 30.06.25: 19.990 Euro)
Preis "Boost":26.990 Euro (Launchpreis bis zum 30.06.25: 22.490 Euro)
Testwagenpreis "Comfort":30.990 Euro (Launchpreis bis zum 30.06.25: 24.990 Euro)

 

Preise und Extras

Der Einstiegspreis für den Dolphin Surf „Active“  liegt bei 22.990 Euro. Der Launchpreis zur Markteinführung (bis ende Juni 2026) beträgt 19.990 Euro. Inklusive sind umfangreiche Serienfeatures wie LED-Licht, 17-Zoll-Felgen, beheizbare Vordersitze, elektrische Verstellung für beide Vordersitze, Ambientebeleuchtung, das drehbare Touchdisplay mit Navigationsfunktion, kabellose Smartphone-Integration, eine Rückfahrkamera, Parksensoren, adaptiver Tempomat, Spurhalte- und Notbremsassistent sowie eine serienmäßige Wärmepumpe. 

BYD Dolphin Surf Comfort – 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Gegen Aufpreis verfügbar sind Sonderlackierungen, ein Glasdach mit elektrischem Rollo, ein Premium-Audiosystem sowie diverses praktisches Zubehör. Die Vollausstattung liegt bei rund 25.990 Euro. In Relation zur Ausstattung und Technik ist der Preis als ausgesprochen wettbewerbsfähig einzustufen. Aber – auch das sei angemerkt – nicht so niedrig, dass die Wolfsburger in Schockstarre versinken. Trotzdem dürfte der Wagen aufgrund seines Technologie- und Ausstattungs-Levels bei dem einen oder anderen Wettbewerber für berechtigte Kopfschmerzen sorgen. Wichtig ist die preisbereinigte Betrachtung. Der BYD Dolphin Surf punktet hier mit einem enormen Ausstattungsniveau. Ein Hyundai Inster ist bei gleicher Ausstattung deutlich teurer. Die drei Ausstattungslinien unterscheiden sich v.a. in der Batterie-Kapazität und dem Motor. 

BYD Dolphin Surf Comfort – 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Fazit: Talentierter Kleinwagen-BEV greift nun in Europa an

Mit dem Dolphin Surf Comfort zeigt BYD, wie viel Elektromobilität in einem Kleinwagenformat heute möglich ist. BYD nutzt die Technik und Features aus den größeren Modellen ohne große Abstriche. Der gelungene Mix aus moderner Antriebstechnik, effizienter Batterie, funktionalem Raumangebot und umfangreicher Ausstattung macht ihn zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber im Einstiegssegment. Insbesondere das Zusammenspiel aus Komfort, technischer Substanz und Preis-Leistungs-Verhältnis ist stimmig.

Ein Kleinwagen, der mehr kann als viele großen versprechen (Jens Fleischhacker) vor dem BYD Dolphin Surf Comfort – 2025 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Kritisch betrachtet bleibt die Ladegeschwindigkeit unter dem Niveau mancher Konkurrenzmodelle. Allerdings nicht im A-Segment der Kleinwagen. Die hinteren Sitzplätze punktet auch auf langenStrecken mit guten Platzverhältnissen. Doch im urbanen Alltag überzeugt der Dolphin Surf Comfort mit hoher Effizienz, präziser Technik und echtem Nutzwert. Ein Kleinwagen, der mehr kann als viele großen versprechen.

  

BYD Dolphin Surf Comfort - 2025