

Vorverkauf startet im September
Seat startet zum Jahresende mit dem Mii Electric sein erstes Serien-Elektrofahrzeug. Die Technik teilt sich der Elektro-Kleinwagen mit seinem Konzernbruder Skoda Citigo-E. Beide EVs nutzen einen Elektromotor mit 61 kW (83 PS) Leistung, der seine Kraft für Elektrofahrzeuge typisch – ohne Getriebe und Gangschaltung überträgt.
Der Elektromotor generiert ein Drehmoment von 212 Nm. Damit avanciert der Seat Mii Electric zum idealen Stadtflitzer, der den Sprint auf 50 km/h in 3,9 Sekunden absolviert. Der Lithium-Ionen-Akku bietet mit seiner Kapazität von 36,8 kWh laut WLTP-Testzyklus eine Reichweite von bis zu 260 km.







Äußerlich wurde der neue Mii Electric im Vergleich zum Verbrenner-Modell nur leicht modifiziert: Das vollelektrische Modell ist durch den „electric“-Schriftzug am Heck und „electric“-Stickern an den Seiten sowie durch 16-Zoll-Leichtmetallräder in mattem Cosmo Grau zu erkennen.
Auch im Innenraum wurden bewusst nur subtile Veränderungen vorgenommen. Hierzu zählen unter anderem ein neu gestaltetes Armaturenbrett mit spezieller Seat In-Mould-Labelling (IML)Folie, eine stilvolle Ambientebeleuchtung, beheizte Sportsitze sowie Sportlenkrad, Schaltknauf und Handbremsbezug aus schwarzem Leder. Darüber hinaus ist der Seat Mii Electric serienmäßig mit dem Spurhalteassistenten ausgestattet.
Wenn die ersten Mii Electric zum Jahresende zu den Händlern rollt wird es den Kleinweagen nicht mehr mit Verbrennungsmotoren geben. Vorbestellungen nimmt Seat ab September entgegen. Die Produktion des in fünf Farben erhältlichen Mii Electric startet im Werk Bratislava im vierten Quartal 2019. Der Seat Mii Electric ist darüber hinaus Vorbote und Wegbereiter für künftige Mitglieder der markeneigenen Elektro-Familie, die zeitnah Zuwachs durch weitere Modelle erwartet. Hierzu zählen etwa reine Elektroautos wie der Seat el-Born sowie Plug-in-Hybridversionen des Seat Tarraco und des Seat Leon, des Cupra Formentor und des kommenden Cupra Leon.
Der Mii Electric ist das erste Modell der Marke mit der smarten Konnektivitätslösung Seat Connect. Dies ermöglicht den Fernzugriff auf das Fahrzeug über eine Smartphone-App. So können Kunden nicht nur das gesamte Fahrzeugmanagement abrufen, indem sie beispielsweise Fahrdaten, Parkpositionen und den Fahrzeugstatus wie etwa Türen und Scheinwerfer überprüfen.
Über die Preise des Mii Electric schweigt sich Seat noch aus.
Ähnliche Berichte
Elektro-Pickup: Der Maxus eTerron 9 betritt den deutschen Markt
KGM Actyon: Südkoreas neues SUV-Coupé betritt die deutsche Bühne
600 Kilometer Reichweite: Toyota C-HR+ will im beliebten Segment der Elektro-SUVs angreifen