MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Software-Update für Kia: KI-Assistent und Netflix im Elektroauto

Sioftware-Update bringt Videostreaming, Gaming, WiFi-Hotspot und ChatGPT-Unterstützung für Kia EV3 - Bildnachweis: Kia

  

Mehr Komfort für E-Autos mit verbessertem Routenplaner und Entertainment im Cockpit

Kia hat am 10. März 2025 ein umfangreiches Software-Update für seine Fahrzeugmodelle veröffentlicht, das zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen bietet. Im Mittelpunkt steht der vollelektrische Kompakt-SUV Kia EV3, der als erstes Kia-Modell in Europa mit einem KI-Assistenten auf Basis von ChatGPT ausgestattet wird. Dieser Assistent erweitert die Sprachsteuerung um intelligente Funktionen wie Reiseplanung, Unterkunftssuche oder Wetterprognosen und ist nach Aktivierung der Kia-Connect-Dienste ein Jahr lang kostenlos nutzbar.


KI-Assistenten auf Basis von ChatGPT

Der EV3 erhält zudem erweiterte Entertainment-Optionen. Drei Pakete stehen zur Auswahl: Das „Entertainment Standard“-Paket umfasst Musikstreaming und YouTube, während „Entertainment+“ zusätzlich Zugang zu Videodiensten wie Netflix und Disney+ sowie zu Spielen bietet. Die WiFi-Hotspot-Funktion ist im Paket „Entertainment+ (WiFi)“ enthalten. Die Preise beginnen bei 7,99 Euro monatlich für die Standardvariante, wobei das Plus-Paket einen Monat lang kostenlos getestet werden kann.

Für alle Modelle mit dem ccNC-System – darunter EV3, EV9, EV6 und EV6 GT – wurde der EV-Routenplaner optimiert. Fahrer können nun direkt in der Kartenansicht festlegen, mit welchem Mindestladestand die Batterie am Ziel oder an Ladestationen ankommen soll. Diese Funktion hilft, Ladezeiten zu verkürzen oder auf unzuverlässige Ladeinfrastruktur zu reagieren. Eine weitere Neuerung betrifft alle Kia-Modelle: Die Warntöne des Geschwindigkeitsassistenten lassen sich jetzt durch längeres Drücken der Mute-Taste am Lenkrad deaktivieren.

Das Update ist für ccNC-Modelle bereits über OTA, per Download oder beim Händler verfügbar. Modelle mit dem älteren Gen5W-System erhalten die Aktualisierung ab dem 14. April. Mit dieser umfassenden Software-Offensive stärkt Kia die technologische Position seiner Fahrzeuge und setzt gezielt auf digitale Komfortfunktionen, die besonders technikaffine Kunden ansprechen dürften.