


Der Sion, laut Sono Motors das erste preiswerte Solar Electric Vehicle (SEV) der Welt, wurde am Times Square in New York präsentiert - Bildnachweis: Sono Motors
Solar-Mobility-Tour durch die USA
Sono Motors, der in München ansässige Vorreiter für Solarmobilität, startete heute seine USA-Tour „Celebrate the Change“. Das SolarAuto Sion wurde am Times Square in New York präsentiert. Damit fiel der Startschuss für eine dreiwöchige Tour durch die USA mit Stopps in Boston, Detroit, der San Francisco Bay Area und Los Angeles. Stand heute verzeichnet Sono Motors über 42.000 Reservierungen und Vorbestellungen für den Sion; dieser wird voraussichtlich zu einem Nettoverkaufspreis von 25.000 Euro erhältlich sein; der Produktionsstart soll planmäßig in der zweiten Jahreshälfte 2023 erfolgen. Die integrierten Solarmodule können die Reichweite des Sion erhöhen und die Anzahl von Ladevorgängen reduzieren. Erster Stopp für das US-amerikanische Debüt des Solar Electric Vehicle (SEV) Sion ist der Times Square in New York City. Der fünfsitzige Pkw, der in Europa für voraussichtlich 25.000 Euro netto (25.000 $) erhältlich sein wird, könnte laut Sono Motors das erste preiswerte SEV der Welt werden. Der Produktionsbeginn des Sion ist für die zweite Hälfte des Jahres 2023 geplant.



Der Sion geht nun von Küste zu Küste in den USA auf Tour und soll bei folgenden Stopps der Öffentlichkeit präsentiert werden:New York City (11. Oktober, NASDAQ MarketSite am Times Square; 12. Oktober, 1 Noble Street, Brooklyn) |
Seit seiner Gründung in München im Jahr 2016 hat sich Sono Motors zu einem Pionier für solarbetriebene Fahrzeuge entwickelt. Laut dem Unternehmen hat der Sion das Potenzial, das weltweit erste preiswerte SEV zu werden. In Kombination mit dem unternehmenseigenen Portfolio an integrierten Solartechnologien ermöglicht Sono Motors sowohl Pendelnden als auch Unternehmen, die Kraft der Sonne für ihre Mobilität zu nutzen.
Die Außenhaut des familienfreundlichen Sion besteht aus 456 nahtlos integrierten Solarhalbzellen, welche die Anzahl an Ladevorgängen reduzieren und das Auto auf kurzen Fahrten sogar komplett selbst versorgen. Die Solartechnologie erweitert die Batteriereichweite des Sion von ca. 305 km durchschnittlich um 112 km pro Woche bei typischen Wetterverhältnissen und sogar um bis zu 241 km pro Woche bei optimaler Witterung. Die 54-kW-LFP-Batterie des Sion lässt eine maximale Ladekapazität von bis zu 75 kW (DC) bzw. 11 kW (AC) zu. Das bidirektionale Laden mit bis zu 11 kW macht den Sion zu einem echten „Solarkraftwerk“: zum Laden elektronischer Geräte und anderer Elektroautos oder zur Wiedereinspeisung von Energie in private oder öffentliche Netze.
Sono Motors verzeichnet, Stand heute, über 20.000 aktive private Reservierungen für den Sion (mit einer durchschnittlichen Anzahlung von rund 2.000 Euro) sowie mehr als 22.000 Vorbestellungen von Flottenbetreibern, darunter über 12.000 von FINN, einer Plattform für Auto-Abos, die in Deutschland und in den USA aktiv ist. Bei einem voraussichtlichen Nettoverkaufspreis von etwa 25.000 Euro – und weniger erforderlichen Ladevorgängen an der Station – wird der Sion voraussichtlich zu den Mittelklassefahrzeugen mit den niedrigsten TCO (Total Cost of Ownership, Betriebsgesamtkosten) zählen. Gemeinsam mit seinem Partner Valmet Automotive plant Sono Motors den Produktionsbeginn in Finnland in der zweiten Jahreshälfte 2023. Innerhalb von sieben Jahren sollen dort ca. 257.000 Fahrzeuge vom Band rollen.
Ähnliche Berichte
Pilotprojekt: Bidirektionales Laden verdoppelt Autarkiegrad von Haushalten mit Photovoltaik-Anlage
Bestellstart für den Maxus T90 EV – Europas ersten batterieelektrischen Pick-up
Pick-up: Ford Ranger Raptor nun auch mit Dieselmotor