SsangYong bringt die Serienversion der vielbeachteten Studie X100, unter dem Namen Tivoli auf den Markt. Im Heimatmarkt Südkorea startet das neue Kompakt-SUV bereits im Januar 2015. Die Europäer müssen sich noch mindestens bis April gedulden. Sein Europa-Debüt feiert der SSangYong-Zugang auf dem Autosalon in Genf.
Das Modell hatte zahlreiche Vorgängerstudien wie zuletzt unter dem Namen X100. Weitere Konzeptfahrzeuge waren der XIV-Air und XIV-Adventure. Der Tivoli entspricht weitgehend der in Paris ausgestellten seriennahen Studie X100. Der gewählte Name Tivoli ist weltweit gut aussprechbar soll einer internationalen Vermarktung Rechnung tragen.
Bei der Namensgebung hat sich SsangYong durch die gleichnamige italienische Stadt in der Provinz Rom inspirieren lassen, die aufgrund ihres Weltkulturerbes, etwa die Villa d’Este, sowie für die Lage in malerischer Landschaft bekannt und seit jeher ein beliebtes Urlaubsziel ist. Die inspirierende Kraft und das aufregende Ambiente der Stadt spiegeln sich im Fahrzeug wider. Gleichzeitig besinnt sich SsangYong mit seinem neuen SUV auf seine Tradition als 4X4-Spezialist.
SsangYong konnte 2014 im Vergleich zum Vorjahr die Zahl der Neuzulassungen deutlich steigern. Mit einem Zuwachs von 49,9 Prozent verzeichnete der südkoreanische Allradspezialist das zweitstärkste Plus aller Automobilmarken auf dem deutschen Markt. Erfolgreichstes Modell von SsangYong war 2014 der Crossover Korando, der zum Anlass des 60-jährigen Konzernbestehens auch in der limitierten SIXTY EDITION angeboten wurde.
„Wir freuen uns, dass SsangYong sich auf dem deutschen Markt trotz der starken Wettbewerber weiterhin positiv entwickelt und wir kontinuierlich sowohl neue Kunden als auch eine zunehmende Zahl an Händlern von der Qualität unserer Modelle überzeugen können“, so Ulrich Mehling, Geschäftsführer von SsangYong Motors Deutschland. „Diese Entwicklung sowie die für das zweite Quartal 2015 geplante Einführung des neuen Kompakt-SUV ‚Tivoli‘ stimmen mich zuversichtlich, dass wir den mehr als positiven Trend auch in diesem Jahr weiter fortsetzen und uns bei den Zulassungszahlen erneut steigern können.“
Aktuell sind die Modelle Korando, Rexton, Actyon Sports und Rodius von SsangYong bei ca. 160 Händlern in Deutschland erhältlich. Mit dem „Tivoli“ bietet der Fahrzeughersteller seinen bewährten hohen Sicherheits- und Komfortstandard bereits ab der Grundausstattung zukünftig auch in einem Model der beliebten Klasse der Kompakt-SUV an.
Der Tivoli präsentiert sich mit einem markanten Design mit ausgestellten Radhäusern, weit in die Kotflügel reichende Scheinwerfer, massiven Stoßfängern sowie stark konturierter Motorhaube. hinzukommen auffällig gezeichnete, hochstehenden Heckleuchten. Im Heimatmarkt gilt ssangYong als designorientierte Marke. Das Interieur zeigt sich dagegen eher klassisch ohne effekthascherei gezeichnet. Das Cockpit dominieren runde in Tuben untergebrachte Instrumente. Der kompakte Geländegänger verfügt über viele Ablagen, ein modernes Entertainmenstsystem sowie ein beheiztes Lederlenkrad. Das Kofferraumvolumen beträgt 423 Liter. Über die geteilt umklappbaren Rücksitze läßt sich das Fassungsvermögen des Kofferaum vergrößern.
Auf der Basis umfassender Marktforschung und –analyse hat SsangYong intensiv an der Produktqualität gearbeitet, um denTivoli perfekt an die Bedürfnisse der Konsumenten anzupassen und seinen Kunden nun auch in der sehr beliebten Kategorie der kleinen kompakten SUV ein attraktives Modell zu bieten.
Die Antriebspalette umfasst jeweils einen Selbstzünder sowie einen Benziner mit jeweils 1,6-Liter Hubraum. Die technischen Leistungsdaten des Diesel sind noch nicht veröffentlicht. Der benziner leistet 126 PS. Die Kraft wir über ein manuelles Sechsganggetriebe übertragen. Gegen aufpreis bieten die Koreaner auch eine Sechsgangautomatik an. Über die Preise schweigen sich die Koreaner noch aus.
Ähnliche Berichte
Antriebsportfolio: Skoda Octavia mit leistungsstarker Allradvariante
Brüssel 2025: Stellantis Pro One stellt innovative Lösungen für den Nutzfahrzeugbereich vor
City-SUV: Der neue vollelektrische BYD Atto 2