
STLA AutoDrive ermöglicht auch Level 2 („Hands-On”) und Level 2+ („Hands-Off”, „Eyes-On”) Funktionen bei höherer Geschwindigkeit, einschließlich adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Spurzentrierung - Bildnachweis: Stellantis
System für automatisiertes Fahren
Mit der Einführung von STLA AutoDrive bringt Stellantis ein fortschrittliches automatisiertes Fahrsystem auf den Markt, das den Komfort und die Sicherheit im Straßenverkehr auf eine neue Stufe hebt. Das System bietet ein breites Spektrum an Fahrassistenzfunktionen und ermöglicht unter bestimmten Bedingungen freihändiges Fahren sowie eine Steuerung ohne Blickkontakt. Entwickelt als zukunftsorientierte Plattform, kann STLA AutoDrive kontinuierlich weiterentwickelt und per Over-the-Air-Updates optimiert werden.
Fortschrittliche Fahrassistenztechnologie für mehr Komfort und Sicherheit
STLA AutoDrive ist eine zentrale Komponente der Technologiestrategie von Stellantis und reiht sich neben STLA Brain und STLA Smart Cockpit in das Portfolio smarter Fahrzeuglösungen ein. Es ermöglicht verschiedene Automatisierungsstufen bis hin zu Level 3 nach SAE-Standard. In dieser Stufe kann das System eigenständig fahren, sodass sich der Fahrer zeitweise mit anderen Tätigkeiten beschäftigen kann, während das Fahrzeug Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h erreicht. Dies ist besonders im dichten Stadtverkehr oder bei langen Stop-and-Go-Phasen von Vorteil.
Die adaptive Steuerung umfasst Geschwindigkeitsregulierung, Spurhaltung sowie autonomes Bremsen und Beschleunigen. Dabei analysiert das System mithilfe fortschrittlicher Sensoren permanent die Umgebung und passt sich an verschiedene Verkehrssituationen an. Auch bei schwierigen Wetterverhältnissen wie Regen oder Dunkelheit bleibt STLA AutoDrive funktionsfähig. Ein integriertes Reinigungssystem sorgt dafür, dass Sensoren stets eine optimale Leistung erbringen.
Intuitive Bedienung und flexible Nutzungsmöglichkeiten
Das System wurde so entwickelt, dass es sich nahtlos in den Fahreralltag integriert. Sobald geeignete Bedingungen vorliegen, informiert das Fahrzeug den Fahrer über die Verfügbarkeit von STLA AutoDrive. Mit einem einfachen Tastendruck kann die Steuerung übergeben werden. Während der Nutzung übernimmt das System sämtliche Fahrmanöver und sorgt für ein reibungsloses, komfortables Fahrerlebnis.
Für Fahrten mit höheren Geschwindigkeiten bietet STLA AutoDrive außerdem Funktionen auf Level 2 („Hands-On“) und Level 2+ („Hands-Off, Eyes-On“). Diese beinhalten unter anderem eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und eine präzise Spurzentrierung. Somit eignet sich das System sowohl für den Stadtverkehr als auch für Autobahnfahrten.
Zukunftsfähige Plattform mit Erweiterungspotenzial
STLA AutoDrive ist nicht nur auf die aktuellen Automatisierungsstufen beschränkt, sondern bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Stellantis plant bereits, das System für höhere Geschwindigkeiten von bis zu 95 km/h auszubauen. Zudem wird an einer verbesserten Geländetauglichkeit gearbeitet, die insbesondere für Offroad-Modelle von Vorteil sein könnte.
Über die Cloud-Anbindung kann das System kontinuierlich mit neuen Funktionen ausgestattet werden. Over-the-Air-Updates ermöglichen eine stetige Verbesserung der Software, ohne dass ein Werkstattbesuch erforderlich ist. Darüber hinaus kann STLA AutoDrive an die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Stellantis-Marken angepasst werden, wodurch eine breite Marktabdeckung gewährleistet wird.
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Sicherheitsstandards
Die Nutzung von STLA AutoDrive erfolgt stets im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen der jeweiligen Märkte. Fahrer müssen jederzeit in der Lage sein, die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen, wenn dies erforderlich wird. Zudem werden länderspezifische Vorschriften zur Nutzung elektronischer Geräte im Fahrzeug berücksichtigt.
Mit der Markteinführung von STLA AutoDrive geht Stellantis einen entscheidenden Schritt in Richtung einer neuen Ära des automatisierten Fahrens. Durch die Kombination aus Komfort, Sicherheit und langfristiger Weiterentwicklung bietet das System eine zukunftssichere Lösung für moderne Mobilitätsanforderungen.
Ähnliche Berichte
Weltpremiere Leapmotor B10: Technologieträger mit globalen Ambitionen
MBUX 2.6: Wie Mercedes das Auto per Software-Update smarter macht
Marktstart des Leapmotor C10 REEV