MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Subaru feiert 2025 gleich mehrere runde Geburtstage

Subaru schaut auf eine beeindruckende Allrad-Erfolgsgeschichte zurück - Bildnachweis: Subaru

  

Rolle als Pionier im Automobilbau

Im Jahr 2025 feiert Subaru eine ganze Reihe bedeutender Jubiläen, die eindrucksvoll die Entwicklung der Marke und ihre Rolle als Pionier im Automobilbau widerspiegeln. Im Mittelpunkt stehen dabei ikonische Kleinwagen, die Allradrevolution im Pkw-Segment sowie legendäre Motorsport-Erfolge.

Ikonische Allrad-Klassiker, Kei-Car-Legenden und Rallye-Champions

Der älteste Meilenstein, den Subaru 2025 begeht, ist der Serienstart des Subaru 1500 vor 70 Jahren. Dieses Modell, das 1954 als Prototyp vorgestellt und ab 1955 in einer kleinen Serie gebaut wurde, war ein technologischer Vorreiter für die gesamte japanische Automobilindustrie. Obwohl nur etwa 20 Exemplare entstanden, setzte der Subaru 1500 mit seinem 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner und innovativem Monocoque neue Maßstäbe in Sachen Leichtbau, Sicherheit und Komfort. Die elegante Pontonkarosserie mit großzügiger Panoramaverglasung und die bewiesene Robustheit im Taxibetrieb legten den Grundstein für die bis heute sprichwörtliche Zuverlässigkeit aller Subaru-Modelle.

Ein weiteres Jubiläum ist das Produktionsende des Subaru 360 vor 55 Jahren. Der Subaru 360, liebevoll „Ladybug“ genannt, war ab 1958 als erstes Kei-Car in Crashtests auf Sicherheit geprüft worden und avancierte zum Symbol für Mobilität in Japan. Mit seiner kompakten Länge von nur 2,99 Metern, cleverer Raumaufteilung und Variantenvielfalt – vom Cabrio über Kombi bis hin zu Lieferwagen und sportlichen Versionen – wurde er zum Volksauto, das über zwölf Jahre hinweg mehr als 390.000 Mal gebaut wurde. Der 360 war nicht nur im Alltag, sondern auch im Motorsport erfolgreich und wurde später von der Japan Society of Mechanical Engineers als „industrielles Kulturerbe“ ausgezeichnet.

Vor 50 Jahren, 1975, begann mit dem Subaru Leone in Europa die Ära des Allradantriebs für jedermann. Der Leone brachte den zuvor nur im Offroadbereich verbreiteten Allradantrieb in die Großserie der Pkw und kombinierte ihn mit einem drehfreudigen Boxermotor. Damit wurde der Leone zum Urahn der modernen Subaru-Philosophie. Die Kombination aus längs eingebautem Boxermotor und symmetrischem Allradantrieb, der zunächst zuschaltbar und ab 1985 permanent verfügbar war, prägte fortan die Marke. Subaru entwickelte den Allradantrieb stetig weiter, etwa durch variable Drehmomentverteilung, Stabilitätsprogramme und das Allrad-Assistenzsystem X-Mode, das heute selbst in schwierigem Gelände für optimale Traktion sorgt. Mit inzwischen fast 23 Millionen produzierten allradgetriebenen Pkw ist Subaru heute Weltmarktführer in diesem Segment.

Auch für Oldtimer-Fans bietet das Jahr 2025 Anlass zur Freude: Zahlreiche Subaru-Modelle aus dem Jahr 1995 erreichen das begehrte Alter von 30 Jahren und qualifizieren sich damit für das H-Kennzeichen. Besonders hervorzuheben ist der Subaru Impreza, dessen Sportversion WRX STI ab 1993 in der Rallye-Weltmeisterschaft startete. Mit dem Impreza feierte Subaru von 1995 bis 1997 drei aufeinanderfolgende Hersteller-Weltmeistertitel und gewann mit Fahrern wie Colin McRae, Richard Burns und Petter Solberg insgesamt sechs WM-Titel. Der Impreza wurde dadurch zur Ikone des Rallyesports und als Sondermodell mit dem Slogan „Schöne Grüße vom Rallye-Weltmeister“ beworben.

Neben dem Impreza prägten weitere Modelle das Subaru-Programm von 1995 und sind heute begehrte Klassiker. Der Subaru Libero, ein kompakter Allrad-Van, überzeugte mit seiner modularen One-Box-Karosserie, einer Lounge-Atmosphäre für bis zu sechs Passagiere und bis zu 2.500 Litern Stauraum. Mit serienmäßigem Allradantrieb und kreativen Raumlösungen war der Libero ein echtes Multitalent für Familien, Firmen und Freizeit. Der Subaru Justy der zweiten Generation setzte 1995 als erster in Europa produzierter Subaru neue Maßstäbe im Kleinwagensegment: Als Dreitürer oder familienfreundlicher Fünftürer bot er serienmäßigen Allradantrieb mit Visco-Kupplung und bedarfsgerechter Kraftverteilung – einzigartig in dieser Fahrzeugklasse.

Die technologische Innovationskraft von Subaru zeigt sich nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart. Neben den klassischen Markenzeichen wie Boxermotor und permanentem Allradantrieb setzt Subaru heute auf moderne Technologien. Mit dem Soltera bietet die Marke erstmals einen vollelektrischen SUV an, der auf einer speziell entwickelten Plattform basiert und mit zwei Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse den typischen Allradantrieb realisiert.

Das hohe Sicherheitsniveau aller Subaru-Modelle wird durch die Subaru Global Platform gewährleistet, die in der aktuellen Generation des Forester mit einer besonders steifen, aber leichten Karosserie und zahlreichen Assistenzsystemen aufwartet. Das Eyesight-System umfasst ein breites Spektrum an Fahrerassistenzfunktionen, die Unfälle möglichst verhindern sollen. Im Falle eines Unfalls schützen bis zu neun Airbags die Insassen, darunter innovative Mittelairbags, Knie- und Sitzflächenairbags. Der Forester erzielte im Euro NCAP-Crashtest Bestnoten, insbesondere beim Schutz von Kindern. Subaru verfolgt konsequent die Vision, bis 2030 keine tödlichen oder schweren Unfälle mehr in neuen Subaru-Fahrzeugen zu verzeichnen.

Insgesamt blickt Subaru 2025 auf eine einzigartige Erfolgsgeschichte zurück: Von den Anfängen mit dem technologisch fortschrittlichen Subaru 1500 über das Kultmodell 360 und die Allradrevolution durch den Leone bis hin zu den motorsportlichen Triumphen des Impreza. Die Marke bleibt ihrer Innovationskraft treu und setzt weiterhin Maßstäbe in Technik, Sicherheit und Fahrspaß – ganz im Sinne der Sterne, die das Subaru-Logo zieren.

Fazit: 2025 als Subaru-Jahr für Kenner, Sammler und Technikinteressierte 

Subaru feiert 2025 nicht nur historische Produktionsdaten, sondern macht auch deutlich, wie viel Substanz, Innovationsfreude und Ingenieurskunst hinter der Marke steckt. Der Bogen spannt sich von der frühen Monocoque-Limousine über die kultige Ladybug und den Allrad-Vorreiter Leone bis hin zu Rallye-Ikonen wie dem WRX STI – ergänzt durch Kleinwagen wie Justy und Raumwunder wie den Libero. Wer Oldtimer mit technischer Eigenständigkeit sucht oder einfach Automobilgeschichte abseits des Mainstreams würdigen will, findet bei Subaru reichlich Stoff zum Staunen – und Fahren.