HP PhotoSmart 850
Praxistest Hewlett Packard HP PhotoSmart
850
Bedienerfreundliche, intuitive,
manuelle Einstellmöglichkeiten
Dank geringem Gewicht leicht zu halten und zu
bedienen
Videos und Fotos vor und nach der Aufnahme Prüfen
- auf dem grossen LCD-Display (5 cm)
HP Direktdruckfunktion - kein PC erforderlich

Digitalkamera mit Megazoom
Zur Photokina 2002 stellt Hewlett-Packard
sein Spitzenmodell der Photosmart Kamera-Familie vor:
die HP Photosmart 850. Sie kombiniert hochkarätige
Technik mit leichter Bedienung. Die Kamera ist mit satten
4,1 Megapixel ausgestattet. Dies entspricht einer Totalauflösung
von 2384 x 1734 Pixel. Für einen scharfen Blick
sorgt der 56(!!)fache Zoom - siebenfach digital und
achtfach optisch (entspricht 37 bis 300 mm). Was die
HP sonst noch so zu bieten hat zeigt unser Test. So
gelingen mit ihr excellent-klare detailreiche Panorama-
und Detailaufnahmen. Selbst Vergrößerungen
bis auf DIN A4 sind mit dieser Kamera kein Problem.
Zu den weiteren Highlights dieser 850er HP Photosmart
gehören ein elektronischer Bildsucher, HP Instant
Share Technologie, manuell einstellbare Funktionen wie
beispielsweise Aufnahmemodus und Weißabgleich.
 |
|
Bedienkonzept
Die Bedienung der Photosmart 850 stellt sich als
sehr simpel heraus, hier zielt HP mit "Easy
Use" eher auf den Einsteigermarkt. Letztere
werden an der Photosmart ihren Spaß haben,
die Kamera liegt sehr gut in der Hand, alle Bedienelemente
sind sinnvoll und gut verständlich auf dem
Gehäuse verteilt. Die Verarbeitung kann ebenfalls
überzeugen, das Gewicht der recht großen
Photosmart 850 fällt erstaunlich niedrig aus. |
Belichtung
und Fokus
Während bei den letzten Digitalkameras von
HP zwar die Benutzerfreundlichkeit gelobt wurde,
fiel die Beurteilung der manuellen Steuerung meist
schlecht aus - da nicht vorhanden. Die Photosmart
850 erlaubt nun endlich auch grundlegende Einstellungen
vorzunehmen. |
|
 |
|
|
Einfluss
nehmen kann man nun auf die Belichtungssteuerung,
den fünfstufigen Weißabgleich und die
Belichtungsmessung (Spot, mittenbetont). Ärgerlich
ist die geringe Auswahl der Bildauflösung,
hier steht neben der vollen 4 Megapixel nur eine
weitere 1 Megapixel-Auflösung zur Wahl. Auf
einen manuellen Fokus muss auch bei der Photosmart
850 leider weiterhin verzichtet werden |
Daten
Das vier Megapixel CCD der Photosmart 850 ermöglicht
Aufnahmen mit einer Auflösung von 2.272 x 1.712
Bildpunkten. Der achtfache optische Zoom ermöglicht
einen Brennweitenbereich von 37 bis 300 Millimeter (äquivalent
zum Kleinbild). An Stelle eines optischen Sucher kommt
bei der HP ein Mikrodisplay zum Einsatz. Praktisch ist
die automatische Umschaltung zwischen Mikrodisplay und
dem 2,0" TFT-Display. Hierbei erkennt ein Sensor
am Sucher, welches Display gerade genutzt wird und schaltet
das ungenutzte ab.
Videoclip-Modus
Um besondere Momente festzuhalten, besitzt
die 388 Gramm leichte Kamera einen Videoclip-Modus,
der 60 Sekunden Bild und (!) 30 Sekunden Ton erfasst.
Mit Hilfe der HP Photosmart Docking Station 8881 können
die Bilder und Videoclips direkt auf dem Fernsehgerät
abgespielt werden. Die HP Photosmart 850 ist serienmässig
allerdings nur mit einer 16MB Secure Digital Speicherkarte
ausgestattet.
Profi-Funktionen
für Jedermann
Die HP Photosmart 850
passt sich den Wünschen des Anwenders an. Über
das fünf Zentimeter große Display speichert
er verschiedene Voreinstellungen. Bei den Bildprogrammen
hat er die Wahl zwischen Vollautomatik, Aktion, Landschaft,
Porträt, Blendenautomatik und Verschlussautomatik.
Der Fotograf hat auch bei Weißabgleich, Spotmessung,
Empfindlichkeit, Auflösung (vier oder ein Megapixel,
MP) und Kompression der Bilder verschiedene Optionen.
Aufnahmen können in Sepia, Schwarzweiß oder
Farbe gemacht werden. Erweiterte Autofokus-Funktionen
helfen dem Anwender auch bei schlechten Lichtverhältnissen
gute Fotos zu machen.
Die HP Photosmart 850
verfügt über ein kleines internes Fotolabor,
das für passende Lichtverhältnisse, klare
Kontraste und schöne Farben sorgt. Dafür ist
die HP Imaging Technology verantwortlich. HP hat so
zahlreiche innovative Bildoptimierungsfunktionen in
die Kamera integriert. Beispielsweise optimiert sie
Belichtung und Farbsättigung. Gleichzeitig werden
störende Einflüsse von Umgebungslicht eliminiert.
Die HP Imaging Technology analysiert die Farbtöne
und verleiht der Aufnahme schließlich eine natürliche
Farbgebung. Damit spart der Anwender Zeit bei der Nachbearbeitung
der Bilder am PC.
Qualität
Die Bildqualität der HP Photosmart 850 konnte überzeugen.
Die geschossenen Aufnahmen zeigten sehr gute Schärfe
und gute Kontraste. Lediglich die Farbwiedergabe fällt
leicht rotlastig aus. Ansonsten wirken die Farben neutral,
sogar der Weißabgleich funktioniert tadellos.
FAZIT: Gute Bildqualität, eingeschränkte
Bedienung
Die Photosmart 850 von HP zeigte sich im Test als komfortable
Kamera mit guter Bildqualität. Die Kamera liegt
sehr gut in der Hand und lässt sich einfach bedienen.
Auch der Datentransfer per USB klappte problemlos. Besonders
Einsteiger werden an der simplen Steuerung ihre Freude
haben. Ambitionierte Fotografen werden den großen
Brennweitenbereich zu schätzen wissen - leider
werden sie durch die geringe Auflösungsvielfalt
und den nicht vorhandenen manuellen Fokus enttäuscht.
Der Preis von knapp 600 Euro kann für eine Digitalkamera
der 4 Megapixel-Klasse mit optischem achtfach Zoom als
günstig angesehen werden. Die Verarbeitung ist
relativ gut. Testaufnahmen wiesen - wie bereits erwähnt
- einen minimalen Rotstich auf. Weiteres Manko war,
dass die Kamera nach dem Auslösen sehr lange benötigt,
um wieder betriebsbereit zu sein. Und das LCD ist etwas
dunkel, was sich auch nicht durch Justieren beheben
lässt
Positiv hervorzuheben ist auch die die HP-Hotline (0211/9414444).
In der Gesamtbetrachtung ist die Kamera bis auf die
kleinen verzeihbaren Schwächen durchaus zu empfehlen.
TESTMAGAZINE-Kamera-Gesamtnote: 2,5
Technische
Daten:
Elektronik
|
|
|
Auflösung
|
|
2.384
x 1.734 Pixel |
Farbtiefe |
|
36
Bit |
Sensor
Chip |
|
1/1,8"
CCD |
Chip
Auflösung |
|
4,1
Mio. Pixel |
Bildlöschfunktion |
|
an
der Kamera einzelne / alle Bilder |
|
|
|
Anschlüsse
|
|
|
Anschluss
für Netzgerät |
|
Ja |
Video
Ausgang |
|
Ja
|
Serielle
Schnittstelle R232 |
|
Nein
|
USB-Schnittstelle |
|
Ja |
|
|
|
Speicher
|
|
|
Wechselspeicher
Art |
|
SD-Card
|
Wechselspeichergröße |
|
mitgeliefert:
16 MB |
|
|
|
Ausstattung
|
|
|
Brennweite |
|
8x Zoom
37-300 mm, 7x Digitalzoom |
Schärfebereich |
|
50
-8(Weitwinkel), 90 -8(Tele) cm |
Nahaufnahme
/ Makro |
|
10
- 70 cm |
Lichtempfindlichkeit |
|
100/200
(manuell) ISO |
Blenden |
|
F2,8-F11
(Weitwinkel), F3,1-F11 (Tele) |
Manuelle
Belichtungskorrektur |
|
+/-3
in Stufen von 1/2 |
LCD-Monitor |
|
Ja |
Blitzgerät
eingebaut |
|
Ja
|
Selbstauslöser |
|
Ja
|
Fernsteuerung
vom Rechner |
|
Ja,
nur bestimmte Funktionen |
Betriebssystem
|
|
Windows
98 Ja
Windows NT Nein
Windows XP Ja
Windows 2000 Ja
MAC Ja |
Allgemein
|
|
Farbe
silber/schwarz
Abmessungen 120 x 85 x 120 mm (BxHxT)
Gewicht 388,00 g |
Weitere Infos: www.hewlett-packard.de