Vollelektrisches Kompakt-SUV
Der japanische Automobilhersteller Toyota hat sein neuestes Modell, den Urban Cruiser, vorgestellt. Dieses vollelektrische Kompakt-SUV soll auf der Brüsseler Motor Show im Januar 2025 sein Debüt feiern und ab Sommer 2025 in Deutschland erhältlich sein.
Der Urban Cruiser ist Teil von Toyotas Strategie, seine Präsenz im wachsenden Segment der elektrischen SUVs in Europa zu stärken und die Produktpalette an emissionsfreien Fahrzeugen zu erweitern. Der Urban Cruiser ist ein Derivat des kürzlich vorgestellten Suzuki eVitara, es handelt sich also nicht um eine Eigenentwicklung.
Das Design des Urban Cruiser zeichnet sich durch einen markanten SUV-Charakter in kompaktem Format aus. Die Frontpartie im „Hammerhead“-Stil und die kraftvoll gestalteten Stoßfänger verleihen dem Fahrzeug einen muskulösen Eindruck. Mit einer Gesamtlänge von 4.285 mm, einer Breite von 1.800 mm und einer Höhe von 1.640 mm ist der Urban Cruiser etwas größer als der Toyota Yaris Cross Hybrid.
Der Radstand von 2.700 mm ermöglicht einen geräumigen Innenraum. Im Innenraum bietet der Urban Cruiser Flexibilität durch eine verschiebbare Rückbank und im Verhältnis 40:20:40 umklappbare Sitze. Die Ambientebeleuchtung mit 12 verschiedenen Farben ermöglicht eine individuelle Anpassung der Atmosphäre. Das Cockpit ist mit einem 10,25-Zoll-Kombiinstrument und einem 10,1-Zoll-Multimediadisplay ausgestattet.
Der Urban Cruiser wird in zwei Batterievarianten angeboten: eine 49-kWh-Version mit Frontantrieb und 106 kW/144 PS sowie eine 61-kWh-Version, die sowohl mit Frontantrieb (128 kW/174 PS) als auch mit Allradantrieb (135 kW/184 PS) erhältlich ist. Die Batterien nutzen Lithium-Eisenphosphat-Technologie, die sich durch Langlebigkeit, Sicherheit und niedrigere Kosten auszeichnet. Zur Reichweite hält sich Toyota noch bedeckt. Die grosse Batterie läßt etwas mehr als 400 Kilometer erwarten. Bei der Ladeleistung dürfste sich der Toyota am Suzuki-Plattformbruder eVitara orientieren. Diesem verspricht der Hersteller eine Ladeleistung von 11 kW AC und 150 kW bei Gleichstrom (DC).
Zur Sicherheitsausstattung gehören ein Pre-Collision Notbremssystem, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, ein Spurverlasswarner und ein Spurhalteassistent. Eine 360-Grad-Kamera unterstützt den Fahrer beim Manövrieren. Das Multimediasystem bietet Satellitennavigation mit Cloud-basierten Verkehrsinformationen und Smartphone-Integration. Toyota plant, bis 2026 insgesamt 15 emissionsfreie Fahrzeuge anzubieten, darunter sechs batterieelektrische Modelle auf einer eigenen Plattform. Dies ist Teil der Strategie des Unternehmens, die CO2-Emissionen in Europa bis 2035 um 100 Prozent zu reduzieren und bis 2040 vollständig klimaneutral zu werden.
Ähnliche Berichte
Neuer Elektrotransporter Maxus eDeliver 5 rollt zu den Kunden: Vielseitig, leistungsstark und emissionsfrei
Mercedes eActros 600: Amazon tätigt Rekordbestellung für nachhaltigen Transport
Brüssel 2025: Stellantis Pro One stellt innovative Lösungen für den Nutzfahrzeugbereich vor