Die goldene Plakette geht in diesem Jahr an den Mercedes SLK
Lediglich 2,4 Prozent der in Bremen produzierten Roadster fallen durch erhebliche Mängel auf, wenn sie das erste Mal zur HU fahren. Das ist die geringste Mängelquote, die TÜV-Gesellschaften je bei einem Fahrzeug gemessen haben. Mit diesem Ergebnis verweist der SLK jegliche Konkurrenz auf die Plätze – auch den Vorjahresgewinner Opel Meriva, der 2015 Klassensieger bei den Vans ist und in der Gesamtwertung auf Platz 17 landet. Auch auf dem 2015-er Treppchen: Platz zwei für den Audi A6 (2,9 Prozent) und Bronze gab es für den Mercedes GLK (3,6 Prozent). Diese Ränge belegten im Vorjahr der Mazda 2 (4,6 Prozent) und der Toyota IQ mit 4,8 Prozent. Sie landen aktuell auf den Plätzen 11 (Mazda 2; 5,0 Prozent) und Platz 45 (Toyota IQ, 6,9 Prozent). Die ersten zehn Plätze sind 2015 komplett in deutscher Hand – auf den Plätzen vier bis zehn in folgender Reihenfolge: Porsche 911, BMW Z4, Mercedes E-Klasse Coupé, Audi Q5, Audi A3, Ford Focus und Mercedes C-Klasse.
Dauerschlussleuchte Dacia Logan
Am Ende der Tabelle ist deralte Bekannte Dacia Logan (15,7 Prozent). Das heißt: Jeder Sechste muss in die Werkstatt, nachdem er das erste Mal bei der HU war. Auf dem vorletzten Platz: der Alfa Romeo Mito (15,6 Prozent), Drittletzter: Der Fiat Panda mit 14,8 Prozent.
Pflege wirkt bis ins hohe Alter
Blick auf die Langstrecke: Bei den vier und fünf Jahre alten Autos hat der Mazda 3 mit 5,4 Prozent die wenigsten Mängel, gefolgt vom Porsche 911 (6,4 Prozent) und dem Toyota IQ mit 6,5 Prozent. Der Kleinste aus dem Hause Toyota gewann Bronze in der Gesamtwertung beim Vorjahresreport. Bei den Sechs- und Siebenjährigen liegt der Porsche 911 an der Spitze (10,5 Prozent), gefolgt vom Mazda 2 mit 11,2 Prozent. Platz drei: VW Golf Plus mit 11,5 Prozent. Der 911 macht dank besonders guter Pflege auch nach Jahren noch die beste Figur: Platz eins bei den acht und neun Jahre alten Karossen, gefolgt vom Toyota Corolla Verso, der dann allerdings fast doppelt so viele Kilometer auf der Uhr hat. Er muss übrigens den Vergleich mit den Jungen nicht scheuen. Nach neun Jahren hat er noch eine leicht bessere Mängelquote als der Dacia Logan bei seiner ersten Hauptuntersuchung.
Der 911-er hat auch bei den Senioren (10/11 Jahre) die Nase vorn – gefolgt vom Subaru Forester. In dieser Altersklasse gibt es eine Überraschung am Ende der Tabelle: Die Rote Laterne trägt hier die M-Klasse von Mercedes (W163) – fast die Hälfte muss in die Werkstatt. Ähnlich sieht es bei Fiat Stilo, VW Sharan und Ford Galaxy nach elf Jahren aus.
bis 3 Jahre | bis 5 Jahre | ||
Typ | Quote | Typ | Quote |
1. Mercedes Benz W172 SLK-Klasse |
2,4 % | 1. Mazda 3 | 5,4 % |
2. Audi A6 | 2,9 % | 2. Porsche 911 Carrera | 6,4 % |
3. Mercedes Benz GLK | 3,6 % | 3. Toyota IQ | 6,5 % |
4. Porsche 911 Carrera | 3,9 % | 3. Toyota Avensis | 6,5 % |
5. BMW Z4 | 4,0 % | 3. VW Polo V | 6,5 % |
6. Mercedes Benz W207 E-Klasse Coupe/Cabrio |
4,5 % | 6. Audi Q5 | 7,5 % |
7. Audi Q5 | 4,7 % | 7. Mercedes Benz W212 E-Klasse | 7,8 % |
8. Audi A3 S3 RS3 Cabriolet |
4,9 % | 7. VW Golf Plus | 7,8 % |
8. Ford Focus III | 4,9 % | 8. Volvo XC60 | 8,1 % |
8. Mercedes Benz W204 C-Klasse |
4,9 % | 9. Mercedes Benz GLK | 8,6 % |
bis |
bis 9 Jahre | ||
Typ | Quote | Typ | Quote |
1. Porsche 911 | 10,5 % | 1. Porsche 911 | 11,5 % |
2. Mazda 2 | 11,2 % | 2. Toyota Corolla Verso | 15,6 % |
3. VW Golf Plus | 11,5 % | 3. Toyota RAV4 | 16,6 % |
4. Toyota Auris | 11,8 % | 4. Mazda 2 | 17,3 % |
5. Mercedes Benz W204 C-Klasse | 13,1 % | 5. Ford Fusion | 17,7 % |
5. Toyota Corolla Verso | 13,1 % | 6. Mercedes Benz W171 SLK-Klasse | 17,8 % |
7. Audi TT | 13,3 % | 6. Toyota Corolla | 17,8 % |
8. Toyota Yaris | 13,6 % | 8. Toyota Avensis | 18,0 % |
9. Mercedes Benz W171 SLK-Klasse | 13,7 % | 8. VW Golf Plus | 18,0 % |
10. Honda CR-V | 14,3 % | 10. Subaru Forester | 18,5 % |
bis 11 Jahre | |
Typ | Quote |
1. Porsche 911 Carrera | 14,6 % |
2. Subaru Forester | 19,3 % |
3. Toyota RAV4 | 20,2 % |
4. Toyota Avensis | 21,1 % |
5. Honda Jazz | 21,2 % |
6. Toyota Corolla | 21,8 % |
7. Mazda 2 | 22,4 % |
8. Toyota Yaris | 23,2 % |
9. Ford Fusion | 23,4 % |
10. VW New Beetle | 24,6 % |
bis 3 Jahre | bis 5 Jahre | ||
Typ | Quote | Typ | Quote |
129. Dacia Logan | 15,7 % | 125. Fiat Doblo | 25,8 % |
128. Alfa Romeo Mito | 15,6 % | 124. Dacia Logan | 25,5 % |
127. Fiat Panda/Panda 4×4 | 14,8 % | 123. Renault Kangoo | 25,4 % |
126
Citroen Berlingo II |
14,3 % | 122. Chevrolet/Daewoo Matiz | 25,1 % |
125. Ford Ka | 14,1 % | 121. Hyundai Tucson | 22,3 % |
124. Fiat Punto | 14,0 % | 120. Chevrolet Captiva | 21,9 % |
123. Chevrolet Spark | 13,7 % | 119. Fiat Panda/Panda 4×4 | 21,7 % |
122. Fiat 500 | 13,4 % | 118. Citroen C4 | 21,4 % |
119. Chevrolet Captiva | 13,1 % | 117. Kia Sorrento | 20,9 % |
119. Ford Mondeo | 13,1 % | 115. Fiat Bravo | 20,3 % |
119. Ford Galaxy | 13,1 % | 115. Peugeot 207 | 20,3 % |
bis 7 Jahre | bis 9 Jahre | ||
Typ | Quote | Typ | Quote |
111. Renault Laguna | 33,0 % | 95. Mercedes Benz W163 M-Klasse | 43,2 % |
110. Dacia Logan | 32,8 % | 94. Fiat Stilo | 41,1 % |
109. Renault Kangoo | 31,9 % | 93. Fiat Doblo | 37,9 % |
108. Fiat Doblo | 30,8 % | 92. Kia Sorento | 37,2 % |
107. Citroen C4 | 30,0 % | 91. Renault Kangoo | 37,1 % |
106. Citroen C5 | 29,6 % | 90. Renault Laguna | 36,0 % |
105. Renault Megane | 29,3 % | 89. VW Sharan | 35,1 % |
103. Chevrolet/Daewoo Matiz | 28,8 % | 88. Ford Galaxy | 34,7 % |
103. Peugeot 307 | 28,8 % | 87. Renault Megane | 34,6 % |
102. Seat Ibiza/Cordoba | 28,5 % | 86. Alfa Romeo 147 | 34,3 % |
101. Citroen Berlingo | 28,4 % | 85. Renault Twingo | 34,0 % |
bis 11 Jahre | |
Typ | Quote |
78. Mercedes Benz W163 M-Klasse | 44,8 % |
77. Fiat Stilo | 44,3 % |
76. VW Sharan | 43,6 % |
75. Ford Galaxy | 42,5 % |
74. Ford Ka | 42,4 % |
73. Alfa Romeo | 42,1 % |
72. Mini | 40,7 % |
71. Renault Laguna | 40,5 % |
70. Renault Kangoo | 40,4 % |
69. Fiat Doblo | 40,3 % |
68. Renault Clio | 39,9 % |
Quelle: TÜV Süd 1272014
Ähnliche Berichte
Fahrbericht: Mitsubishi Colt Top 1.0 Turbo MT 6-Gang (Modelljahr 2025)
Polestar Energy: So wird das Laden zu Hause intelligenter und kostengünstiger
Brüssel 2025: Stellantis Pro One stellt innovative Lösungen für den Nutzfahrzeugbereich vor