Generationswechsel
Volkswagen Nutzfahrzeuge stellt heute in einer Weltpremiere eine vollständig neue Generation des Multivan vor.
Die siebte Generation des Transporters rollt in der zweiten Jahreshälfte zu den Händlern. Das Exterieur des T7 bleibt seiner Linie treu und ist stilistisch eine direkte Weiternetwicklung der Vorgänger-Generation. Das Interieur bietet eine abermals gesteigerte Flexibilität und Raumökonomie. Das neue Fahrzeug, das in Hannover-Stöcken vom Band läuft, gibt es nur als Verbrenner oder teilelektrifiziert mit Hybrid.
Darüber hinaus ist eine neue Evolutionsstufe vernetzter Assistenz-, Bedien- und Infotainmentsysteme an Bord. Ein neues Interieur-Konzept macht den Multivan noch vielseitiger. Evolutionär weiterentwickelt wurde das ikonische Design: Chefdesigner Albert Kirzinger: „Der neue Multivan trägt unverkennbar die Gene des bekanntesten Van-Designs der Welt in sich.“
Konzeptionell macht der Van einen riesigen Sprung
Der auf Familien und sportlich aktive Menschen zugeschnittene Multivan passt mit seinem neu entwickelten Sitz- und Laderaumsystem in unzählige Mobilitätsszenarien. Darüber hinaus empfiehlt sich der Van mit seinem jetzt loungeartigen Interieur ebenso als hochwertiges Shuttle. Dies gilt um so mehr, da auch die neue Generation parallel zum Grundmodell als verlängerte Version mit einem nochmals größeren Laderaum debütiert (bis zu 4.053 Liter Gepäckraumvolumen). Fortan gibt es im Fond nur noch leicht verstell- und herausnehmbare Einzelsitze, sodass nun zum Beispiel teure Bikes im Innenraum mitreisen können. Souverän blieb auch die maximale Innenhöhe; in Verbindung mit dem neuen Panoramadach vergrößerte sie sich sogar.
Eine Brücke in die digitale Welt schlägt der Multivan mit seiner ebenfalls vollständig neu entwickelten Instrumententafel und der hier integrierten Displaylandschaft. Serienmäßig ist sie mit dem „Digital Cockpit“ (digitale Instrumente) sowie dem Infotainmentsystem „Ready 2 Discover“ ausgestattet. Über eine Online-Control-Unit holt das System serienmäßig verschiedenste Online-Services und -Funktionen an Bord. Als Function on Demand können die Besitzer des Multivan zudem auch nachträglich die Navigationsfunktion des „Ready 2 Discover“ freischalten.
Ein Novum der Baureihe ist das Plug-in-Hybridsystem. Der 218 PS starke Hightech-Antrieb bringt das lokal emissionsfreie Fahren mit sehr großen Reichweiten und einem niedrigen Gesamtverbrauch in Einklang. Der Multivan mit Plug-in-Hybridantrieb trägt die Zusatzbezeichnung eHybrid. Darüber hinaus kommt der frontangetriebene Multivan mit zwei Turbobenzinern auf den Markt. Sie leisten 136 und 204 PS. 2022 wird ein Turbodiesel (TDI) mit 150 PS folgen. Generell serienmäßig: ein automatisch schaltendes Doppelkupplungsgetriebe (DSG).
Deutlich erweitert wurde das Spektrum der Assistenzsysteme. Stets serienmäßig: Car2X (lokales Warnsystem), „Front Assist“ inklusive City-Notbremsfunktion (Umfeldbeobachtungssystem), der Spurhalteassistent „Lane Assist“, eine Ausweichunterstützung mit neuem Abbiegeassistent, die Verkehrszeichenerkennung und die Geschwindigkeitsregelanlage. Zu den innovativen neuen Systemen gehört der „IQ.Drive Travel Assist“, der das teilautomatisierte Fahren von 0 bis 210 km/h ermöglicht. Ein weiteres Novum für einen Multivan sind die optional als Alternative zu den serienmäßigen LED-Scheinwerfern angebotenen „IQ.Light – LED-Matrixscheinwerfer“ mit einer interaktiven Lichtsteuerung. Mit seinen Hightech-Features transferiert der progressivste Multivan aller Zeiten ein automobiles Lebensgefühl in die Neuzeit.
Ähnliche Berichte
Langstrecken-Effizienz: Der VW ID.7 Pro S erreicht 941 Kilometer mit einer Batterieladung
Neuer Elektrotransporter Maxus eDeliver 5 rollt zu den Kunden: Vielseitig, leistungsstark und emissionsfrei
Premiere auf der CMT 2025: Der VW New Caravelle als Campervan von Vanexxt