MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Volkswagen Polo: 50 Jahre Erfolgsgeschichte eines Kleinwagen-Klassikers

50 Jahre Polo - Bildnachweis: Volkswagen

  

Volkswagen Polo über sechs Generationen

Seit seiner Einführung im Jahr 1975 hat der Volkswagen Polo über sechs Generationen hinweg die Welt der Kleinwagen geprägt. Mit über 20 Millionen verkauften Fahrzeugen weltweit steht er für bezahlbare Mobilität, zeitloses Design und zukunftsweisende Technologien. Im Jahr 2025 feiert Volkswagen das 50-jährige Jubiläum dieses Modells mit zahlreichen Veranstaltungen und einer Ausstellung historischer Fahrzeuge.

Dem Polo gelang es wie der Golf nie modisch aber immer modern zu sein

Der Volkswagen Polo ist mehr als nur ein Auto – er ist ein Stück Automobilgeschichte. Als Symbol für bezahlbare Mobilität, Innovation und Vielseitigkeit hat er Millionen Menschen weltweit begeistert. Mit seinem 50-jährigen Jubiläum blickt Volkswagen nicht nur auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück, sondern auch auf eine vielversprechende Zukunft.

Ein Meilenstein der Automobilgeschichte

Der Polo wurde erstmals 1975 als kleiner Bruder des Golf eingeführt. Mit einer Gesamtlänge von knapp über 3,5 Metern füllte er die Lücke unterhalb des Golf und sprach Kunden an, die ein kompaktes, effizientes und erschwingliches Fahrzeug suchten. Der Wagen basierte auf dem Audi 50, unterschied sich jedoch durch Design- und Ausstattungsdetails. Schon in seiner ersten Generation überzeugte der Polo mit seinem klaren Design und seiner Alltagstauglichkeit.

Entwicklung in sechs Generationen

Erste Generation (1975–1981):

Der Polo der ersten Generation wurde in Wolfsburg produziert und zeichnete sich durch sparsamen Verbrauch, gute Fahrdynamik und eine einfache Bedienung aus. Er traf mit seinem minimalistischen Design und seiner Funktionalität den Zeitgeist.

Zweite Generation (1981–1994):

Mit der zweiten Generation wuchs der Polo in seinen Abmessungen und bot mehr Komfort und Platz. Die Markteinührung des G-Laders im Polo Coupé GT G40 brachte eine technische Innovation, die für mehr Leistung sorgte.

Dritte Generation (1994–2002):

Die dritte Generation brachte einen Technologiesprung mit sich. Sicherheitsfeatures wie Airbags wurden eingeführt, und erstmals war der Polo auch als GTI erhältlich.

Vierte Generation (2002–2009):

Diese Generation setzte neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Sicherheit. Serienmäßig waren Front- und Seitenairbags, ABS und eine Servolenkung integriert.

Fünfte Generation (2009–2017):

Digitale Innovationen wie moderne Infotainment- und Assistenzsysteme hielten Einzug. Auch im Motorsport feierte der Polo mit dem Polo R WRC große Erfolge, darunter vier Rallye-Weltmeistertitel.

Sechste Generation (seit 2017):

Die aktuelle Generation basiert auf dem modularen Querbaukasten (MQB) und bietet fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme sowie eine verbesserte Vernetzung. Mit der Überarbeitung 2021 wurden weitere digitale Features und Komforttechnologien eingeführt.

Historische Highlights auf der Bremen Classic Motorshow 2025

Volkswagen Classic wird das Jubiläumsjahr mit einer Präsentation früher Polo-Modelle einleiten. Auf der Bremen Classic Motorshow vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 werden unter anderem ein ozeanblauer Polo L von 1975 und ein einzigartiger Bergrenn-Polo von 1977 ausgestellt. Diese Ausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklungsgeschichte des Modells.

Preise und Modelle

Die Preisentwicklung des Polo zeigt, wie sich der Kleinwagen über die Jahre hinweg an die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen angepasst hat:

  • Erste Generation (1975): Einstiegspreis von etwa 7.500 DM.
  • Aktuelle Generation (2024): Grundpreis ab 19.900 Euro für das Basismodell, bis zu 30.000 Euro für Topmodelle wie den Polo GTI.