
Mazda6e 2025 - Bildnachweis: Mazda
Kann die japanische Elektro-Limousine die Konkurrenz schocken?
Der neue Mazda6e verspricht, die Elektromobilität in der Mittelklasse neu zu definieren. Mit einem eleganten Coupé-Design, einer hochwertigen Ausstattung und konkurrenzfähigen Reichweiten möchte Mazda ab Sommer 2025 die etablierten Player wie Tesla Model 3, BMW i4 oder Polestar 2 herausfordern. Doch kann der Mazda6e die hohen Erwartungen erfüllen? Das ewrste Mazda-BEV hat bei uns gemischte Gefühle hinterlassen. Wir haben uns nun rechtzeitig zur Markteinfürhung des Mazda6e alle Details, Preise und technischen Daten des neuen Stromers angesehen.

Elegantes Design mit praktischem Nutzwert
Der Mazda6e präsentiert sich als dynamisch gezeichnete Coupé-Limousine mit großer Heckklappe und einem Kofferraumvolumen von 466 Litern. Das Design vereint die typische Mazda-Formensprache mit modernen Elementen, die den elektrischen Antrieb unterstreichen. Die fließende Dachlinie verleiht dem Fahrzeug eine sportliche Silhouette, während die coupéartige Form gleichzeitig einen praktischen Nutzen bietet: Die große Heckklappe ermöglicht einen komfortablen Zugang zum Gepäckraum.

Mit einer Länge von knapp unter fünf Metern positioniert sich der Mazda6e im Herzen der Mittelklasse. Die Abmessungen sind vergleichbar mit denen eines BMW i4 oder Polestar 2.

Hochwertiges Interieur mit innovativen Technologien
Im Innenraum setzt Mazda auf ein hochwertiges Ambiente mit edlen Materialien und modernster Technologie. Das Cockpit ist fahrerorientiert gestaltet und bietet eine intuitive Bedienung.
Das serienmäßige Head-up-Display projiziert wichtige Fahrinformationen wie Geschwindigkeit, Navigationshinweise und Assistenzsystemmeldungen direkt in das Sichtfeld des Fahrers. Das digitale 10,25-Zoll-Kombiinstrument hinter dem Lenkrad liefert alle relevanten Informationen auf einen Blick. Der 14,6-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole dient zur Steuerung des Infotainmentsystems, der Navigation und weiterer Fahrzeugfunktionen.
Serienmäßig an Bord sind zudem elektrisch einstellbare, beheizbare und klimatisierte Vordersitze mit Memory-Funktion für den Fahrersitz, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein Sony Sound-System mit 14 Lautsprechern inklusive Lautsprechern in den vorderen Kopfstützen, eine kabellose Smartphone-Ladestation, eine Smartphone-Integration per Wireless Apple CarPlay und Wireless Android Auto, ein dunkel getöntes Panorama-Glasdach und eine elektrisch bedienbare Heckklappe.

Die Ausstattungslinie Takumi Plus bietet darüber hinaus ein nochmals verfeinertes Innenraumambiente mit hellbraunen Suede-Veloursledernachbildungen am Armaturenträger und den Türverkleidungen sowie hellbraunen Sitzbezügen aus einer Kombination aus Nappaleder und Suede-Veloursledernachbildung. Weitere Akzente setzen der schwarze Dachhimmel, das zweifarbig in Schwarz und Hellbraun ausgeführte Lederlenkrad, die titanfarbenen Luftausströmer und schwarze Dekore in Holzoptik.

Zwei Antriebsvarianten mit unterschiedlichen Reichweiten
Der Mazda6e wird in zwei Antriebsvarianten angeboten, jeweils mit Heckantrieb:
-
Mazda6e EV: Ausgestattet mit einer 68,8 kWh LFP-Batterie (Lithium-Eisenphosphat), bietet diese Variante eine WLTP-Reichweite von 479 km. Der Elektromotor leistet 190 kW (258 PS) und liefert ein maximales Drehmoment von 320 Nm. Die LFP-Batterie zeichnet sich durch eine hohe Zyklenfestigkeit und eine gute thermische Stabilität aus, was sie besonders langlebig macht.
-
Mazda6e EV Long Range: Diese Version verfügt über eine größere 80 kWh NCM-Batterie (Nickel-Cobalt-Mangan), die eine WLTP-Reichweite von 552 km ermöglicht. Der Elektromotor leistet hier 180 kW (245 PS), während das maximale Drehmoment ebenfalls bei 320 Nm liegt. NCM-Batterien bieten in der Regel eine höhere Energiedichte als LFP-Batterien, was zu einer höheren Reichweite führt.
Intelligente Fahrzeugmodi für mehr Komfort und Sicherheit
Ein besonderes Feature des Mazda6e sind die sechs intelligenten Fahrzeugmodi, mit denen sich mehrere Fahrzeugfunktionen mit einem Befehl automatisch regeln lassen. Ein Beispiel hierfür ist der „Leaving Mode“, der die Temperatur im Innenraum konstant hält und eine Meldung anzeigt, dass der Fahrer bald zurückkehren wird. Der „Car Wash Mode“ schließt die Fenster und klappt die Spiegel sowie den Heckspoiler ein, um Schäden während der Fahrzeugwäsche zu vermeiden.

Darüber hinaus verfügt der Mazda6e über eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, die für ein hohes Maß an Sicherheit sorgen. Dazu gehören unter anderem ein adaptiver Tempomat, ein Spurhalteassistent, ein Totwinkelwarner, ein Notbremsassistent und ein Querverkehrswarner.
Ladezeiten und Preise
Die Ladezeiten variieren je nach Modell und Ladeart:
-
Mazda6e EV:
-
DC-Schnellladen (10-80 %): 24 Minuten (bei einer Ladeleistung von mindestens 165 kW und einer Umgebungstemperatur von 23-27°C).
-
AC-Laden (0-100 %): 7 Stunden und 30 Minuten an einer 11 kW Wallbox.
-
-
Mazda6e EV Long Range:
-
DC-Schnellladen (10-80 %): 47 Minuten (bei einer Ladeleistung von mindestens 90 kW und einer Umgebungstemperatur von 23-27°C).
-
AC-Laden (0-100 %): 8 Stunden und 30 Minuten an einer 11 kW Wallbox.
-
Die Preise für die verschiedenen Modellvarianten gestalten sich wie folgt:
-
Mazda6e EV Takumi: 44.900 Euro
-
Mazda6e EV Takumi Plus: 46.900 Euro
-
Mazda6e EV Long Range Takumi: 46.500 Euro
-
Mazda6e EV Long Range Takumi Plus: 48.500 Euro
Garantie
Mazda gewährt eine sechsjährige Neuwagengarantie (bis maximal 150.000 km) sowie eine achtjährige Garantie auf die Hochvolt-Batterie (bis maximal 160.000 km) mit einer garantierten Mindestkapazität von 70 Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität.
Ein vielversprechender Herausforderer im Elektro-Segment
Der Mazda6e ist ein vielversprechender Herausforderer im hart umkämpften Segment der elektrischen Mittelklasse. Mit seinem eleganten Design, dem hochwertigen Interieur, den innovativen Technologien und den konkurrenzfähigen Preisen könnte er eine attraktive Alternative für Kunden darstellen, die ein elektrisches Fahrzeug mit Premium-Anspruch suchen. Ob er sich gegen die etablierte Konkurrenz durchsetzen kann, wird die Zukunft zeigen. Die Konkurrenz schläft jedoch nicht, und auch andere Hersteller arbeiten an neuen Elektro-Modellen in diesem Segment. So wird beispielsweise im Jahr 2025 auch mit dem Erscheinen des vollelektrischen Audi A4 e-tron gerechnet, der ebenfalls das Premium-Segment bedienen soll.
Ähnliche Berichte
Schluss mit Teilegutachten: Das steckt hinter der neuen KBA-Teiletypgenehmigung
Stromer mit Stil: Wie sich der neue Ford Puma Gen-E im Alltag schlägt
Suzuki eVitara 2025: Einstieg in die E-Mobilität mit Allrad und Vernunft