MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Vollelektrischer Newcomer Lynk & Co 02 im Kurztest: Wie schlägt sich das erste Elektro-SUV der Marke?

Im Kurztest: Lynk&Co 02 in Berlin - Bildnachweis: MOTORMOBILES

   

Wettbewerbsumfeld BEVs

Der Markt für vollelektrische Fahrzeuge wächst stetig, und immer mehr Hersteller drängen mit innovativen Modellen in diesen Bereich. Der neue Lynk & Co 02 tritt gegen etablierte Konkurrenten wie den Tesla Model Y, den Volkswagen ID.4, den Hyundai Ioniq 5 oder den Ford Mustang Mach-E an. Dabei kombiniert Lynk & Co moderne Technologie mit einem hohen Maß an Individualisierbarkeit und digitaler Integration. Besonders hervorzuheben ist das Geschäftsmodell, das stark auf Nutzerbeteiligung und Carsharing setzt, um eine flexible Mobilitätslösung anzubieten. In seinem Heimatmarkt China wird das Fahrzeug von Lynk & Co als „Z20“ vertrieben.

Im Kurztest: Lynk&Co 02 in Berlin – Bildnachweis: MOTORMOBILES

 

Wer ist Lynk & Co?

Lynk & Co ist eine Automobilmarke des chinesischen Geely-Konzerns, zu dem auch Volvo gehört. Durch die enge Zusammenarbeit mit Volvo entstehen Modelle, die europäisches Design und Ingenieurskunst mit innovativer chinesischer Technologie vereinen. Diese Partnerschaft ermöglicht die Entwicklung moderner und hochwertiger Fahrzeuge, die sowohl in Bezug auf Technik als auch auf Design höchsten Ansprüchen gerecht werden.

 

Im Kurztest: Lynk&Co 02 in Berlin – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Einleitung

Mit dem vollelektrischen Lynk & Co 02 stellt die Marke ihr erstes rein elektrisch betriebenes Fahrzeug für den europäischen Markt vor. Das Modell wurde mit direktem Kundenfeedback entwickelt und bringt eine Reichweite von bis zu 445 km mit. Neben innovativer Softwareintegration und nachhaltigen Materialien verspricht der 02 ein stilvolles Design und eine umfangreiche Serienausstattung. Die technischen Grundlagen basieren auf Geelys Sustainable Experience Architecture (SEA), einer Plattform, die speziell für kompaktere E-Fahrzeuge entwickelt wurde. Diese kommt unter anderem beim Zeekr X, Smart #1 und #3 sowie beim Volvo EX30 zum Einsatz.

Im Kurztest: Lynk&Co 02 in Berlin – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Design

Der Lynk & Co 02 setzt auf ein markantes und dynamisches Design. Lynk & Co betont beim 02 das skandinavische Design. Hierzu wurde er im globalen Designstudio von Lynk & Co in Göteborg entwickelt. Die Frontpartie ist minimalistisch gehalten, wobei die LED-Scheinwerfer und das Tagfahrlicht durch eine animierte Lichtsignatur hervorstechen. Der aerodynamisch optimierte Kühlergrill unterstreicht den elektrischen Charakter des Fahrzeugs. Ein durchgehendes Lichtband an der Heckpartie sorgt für eine unverwechselbare Optik. Zudem wurden bewusst recycelte Materialien verwendet, um das Nachhaltigkeitskonzept des Fahrzeugs zu unterstreichen.

Im Kurztest: Lynk&Co 02 in Berlin – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Die Karosserie zeichnet sich durch eine coupéhafte Linienführung aus, die den sportlichen Charakter des Modells betont. Verfügbar sind mehrere auffällige Farben, darunter das futuristische „Techno Magenta“ sowie der dezente Farbton „Grey Grid“. Serienmäßig ist jedes Modell mit einem schwarz glänzenden Dach versehen, was dem Fahrzeug eine besondere Note verleiht.

Im Kurztest: Lynk&Co 02 in Berlin – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Interieur, Infotainment, Platzverhältnisse

Im Innenraum setzt Lynk & Co auf eine Mischung aus hochwertiger Verarbeitung, nachhaltigen Materialien und modernster Technologie. Das volldigitale Cockpit mit 10,2-Zoll-Fahreranzeige und ein 15,4-Zoll-Touchscreen bilden die zentrale Steuereinheit. Die Benutzeroberfläche wurde in Zusammenarbeit mit ECARX entwickelt und basiert auf einem Snapdragon SA8155p-Prozessor, der für eine schnelle und intuitive Bedienung sorgt.

Im Kurztest: Lynk&Co 02 in Berlin – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Das Platzangebot ist großzügig, mit einem Kofferraumvolumen von 410 Litern und zusätzlichen 15 Litern Stauraum im vorderen Frunk. Die Rücksitze lassen sich umklappen, um eine noch größere Ladefläche zu schaffen. Die Ausstattung umfasst außerdem ein hochwertiges Harman Kardon Soundsystem, ein Panoramadach sowie eine Ambientebeleuchtung mit anpassbaren Farbszenarien.

Im Kurztest: Lynk&Co 02 in Berlin – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Antrieb und Verbrauch

Der Lynk & Co 02 wird von einem 200 kW (272 PS) starken Elektromotor angetrieben, der ein Drehmoment von 343 Nm liefert. Dank der Heckantriebs-Konfiguration lassen das Fahrzeug den Null-Hundert-Paradesprint in 5,5 Sekunden erledigen. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 180 km/h begrenzt. Im WLTP-Zyklus erreicht der 02 eine kombinierte Reichweite von bis zu 445 km. Dies ist zuweilen abhängig von der gewählten Ausstattungslinie und v.a. den gewählten Felgen und Reifen. Der Verbrauch bewegt sich zwischen 17,1 und 17,6 kWh pro 100 km. Auf unserer kurzen Tour durch Berlin unter winterlichen Bedingungen hatten wir einen Verbrauch von 18 kWh/100km zu verzeichnen. 

Im Kurztest: Lynk&Co 02 in Berlin – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Batterie und Laden


Der 66 kWh große NMC-Lithium-Ionen-Akku ermöglicht nicht nur eine hohe Reichweite, sondern auch schnelle Ladezeiten. An einer 150 kW-DC-Schnellladestation kann der Hub von 10 auf 80% SOC so binnen 30 Minuten erledigt sein. Für das AC-Laden zu Hause oder an öffentlichen AC-Ladepunkten sind im „Core“ ein Onboard-Lader mit 11 kW und im „More“ ab 39.495 Euro sogar ein Lader für 22 kW verbaut. 
Zusätzlich setzt Lynk & Co auf Nachhaltigkeit in der Batteriefertigung und nutzt Blockchain-Technologie, um die Materialherkunft transparent zu machen.

Im Kurztest: Lynk&Co 02 in Berlin – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Fahreigenschaften

Der Lynk & Co 02 bietet ein agiles und sicheres Fahrverhalten. Die präzise Lenkung, das ausgewogene Fahrwerk mit McPherson-Federbein an der Vorderachse und Mehrlenker-Hinterachse sorgen für eine stabile Straßenlage. Dank dynamischer Drehmomentverteilung und elektronischer Stabilitätskontrolle bleibt das Fahrzeug auch in schnellen Kurven sicher und kontrollierbar.

Im Kurztest: Lynk&Co 02 in Berlin – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Das Modell bietet verschiedene Fahrmodi, darunter „Eco“, „Comfort“, „Sport“ und „Individual“, um das Fahrerlebnis an die persönlichen Vorlieben anzupassen. Besonders im Stadtverkehr sorgt das One-Pedal-Driving für eine komfortable und effiziente Fortbewegung.

Technische Daten Lync & Co 02 - 2025
Hersteller:Geely / Lync & Co
Karosserie:Mittelklasse-Limousine mit 5 Sitzplätzen
Fahrzeugplattform:SEA2 (Geely)
Motor:Permanentmagnet-
Synchronmotor an der HA
Getriebe1-Gang Automatik
AntriebRWD
System-Leistung:200 kW / 272 PS
Drehmoment:343 Nm
Höchstgeschwindigkeit:180 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) in s:5,5 Sekunden
CO2-Ausstoß (NEFZ/WLPT):0 g/km
Batterietyp:Lithium-Ionen (NCM)
Batteriespannung:400 Volt
Maximale Speicherkapazität:66 kWh
Nutzbare Speicherkapazität:k.A.
Normverbrauch in kWh:17,6 kWh /100 km
Reichweite kombiniert:435 - 445 km (WLTP)
Schnellladeleistung (max.):150 kW DC
Ladeleistung AC:11 kW (Core) und 22 kW (More)
Leergewicht:1,820 kg
Zulässiges Gesamtgewicht:2.270 kg
Zuladung:477 kg
Kofferraumvolumen:440 Liter
Gepäckraumvolumen Front (Frunk):15 Liter
Wendekreis:kA
Länge/Breite/Höhe/Radstand:446 cm x 184,5 cm x 157,3 cm/2.735 mm
Zul. Zuggewicht (gebr./ 12%):1.500 kg
Grundpreis Testwagen (Core):ab mindestens 35.995 Euro
Preis Testwagen (More):ab mindestens 39.995 Euro

Preise und Extras

Der Lynk & Co 02 wird in den beiden Varianten angeboten: Die „Core“-Version startet bei 35.995 Euro, während die „More“-Version ab 39.995 Euro erhältlich ist. Letztere bietet zusätzliche Features wie einen 22-kW-Onboard-Lader, größere 20-Zoll-Felgen, eine 360-Grad-Kamera und ein verbessertes Soundsystem.

Lynk & Co 02 - 2025

Zum Serienumfang gehören unter anderem ein adaptiver Tempomat, eine Vielzahl an Fahrassistenzsystemen und eine Smartphone-Integration über eine eigene Lynk & Co App. Eine besondere Funktion ist die Möglichkeit, das Fahrzeug per digitalem Schlüssel zu teilen, um so das Carsharing-Modell zu fördern.

Fazit: Leistung, Reichweite und Ausstattung überzeugen

Mit dem vollelektrischen 02 betritt Lynk & Co erstmals den europäischen BEV-Markt und bietet ein innovatives, nachhaltiges und technologisch ausgereiftes Fahrzeug. Das fünfsitzige Elektrofahrzeug richtet sich an Familien und legt den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, fortschrittliche Software und bietet eine rein elektrische Reichweite von bis zu 445 km. Neben Carsharing bietet Lynk & Co nun auch zum käuflichen Erwerb des Fahrzeugs. An der Entwicklung wurden in Schweden viele Kundenwünsche berücksichtigt. Die Kombination aus hohem Alltagsnutzen, leistungsstarkem Antrieb und modernen Assistenzsystemen macht den 02 zu einer interessanten Alternative in der Kompakt-SUV-Klasse. Das flexible Carsharing-Modell und die nachhaltige Produktion unterstreichen den zukunftsorientierten Ansatz der Marke.

Lynk&Co 02 - Kurztest Berlin