MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Volvo ES90: Schwedens Elektro-Limousine mit performanter 800-Volt-Architektur

Mit 800 Volt Architektur: Volvo ES90 - Bildnachweis: Volvo

  

Elektro-Limousine mit 800-Volt-Turbo-Lader

Der schwedische Automobilhersteller Volvo präsentiert am 5. März 2025 seine neueste Entwicklung im Bereich der Elektromobilität: den Volvo ES90. Diese vollelektische Premium-Limousine setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Ladegeschwindigkeit, Reichweite und technologische Innovation.

Mit 800 Volt Architektur: Volvo ES90 – Bildnachweis: Volvo

Bahnbrechende 800-Volt-Ladetechnik

Der ES90 ist das erste Volvo-Modell, das mit einer 800-Volt-Architektur ausgestattet ist. Diese Technologie bringt signifikante Verbesserungen gegenüber herkömmlichen 400-Volt-Systemen mit sich. Die höhere Spannung ermöglicht eine effizientere Energieübertragung bei gleichem Stromfluss, was zu kürzeren Ladezeiten und einer gesteigerten Reichweite führt.

Volvo ES90 - Vollelektrische Premiumlimousine 2025

An 350-kW-Schnellladestationen kann der ES90 in nur zehn Minuten genug Energie für weitere 300 Kilometer Fahrstrecke aufnehmen. Die Gesamtladezeit von 10 auf 80 Prozent der Batteriekapazität beträgt lediglich 20 Minuten. Diese beeindruckende Ladeleistung wird unter anderem durch die Integration einer adaptiven Ladesoftware von Breathe Battery Technologies ermöglicht.

Reichweite und Effizienz

Mit einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern nach WLTP-Standard setzt der ES90 neue Maßstäbe in seiner Klasse. Diese beachtliche Reichweite wird durch ein Zusammenspiel aus verbesserter Batterietechnologie, optimiertem Energiemanagement und aerodynamischem Design erreicht.

Technologische Innovation

Der ES90 ist nicht nur in Bezug auf seine Ladetechnik fortschrittlich. Als erstes Volvo-Fahrzeug verfügt er über eine duale Nvidia Drive AGX Orin-Prozessorkonfiguration, was ihn zum leistungsstärksten Rechner in der Volvo-Flotte macht. Diese Rechenpower ermöglicht fortschrittliche Fahrassistenzsysteme und legt den Grundstein für zukünftige autonome Fahrfunktionen.

Nachhaltigkeit im Fokus

Volvo setzt beim ES90 verstärkt auf nachhaltige Materialien. 29 Prozent des verwendeten Aluminiums und 18 Prozent des Stahls sind recycelt. Zudem besteht das Fahrzeug zu 16 Prozent aus recycelten Polymeren und biobasierten Materialien. Die Holzeinlagen im Innenraum stammen aus FSC-zertifiziertem Holz.

Ein innovativer Batteriepass, basierend auf Blockchain-Technologie, gibt Auskunft über die Herkunft der in der Batterie verwendeten Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Nickel und Graphit. Dies ermöglicht Transparenz bezüglich des CO2-Fußabdrucks des Batteriepakets.

Abmessungen und Positionierung

Mit einer Länge von 4999 mm, einer Breite von 1945 mm und einer Höhe von 1547 mm bei einem Radstand von 3100 mm positioniert sich der ES90 in der oberen Mittelklasse. Er tritt damit in direkte Konkurrenz zu Modellen wie dem BMW i5 und dem Mercedes EQE.

Antrieb und Leistung

Obwohl die genauen Leistungsdaten noch nicht offiziell bestätigt wurden, lassen sich basierend auf der verwendeten Plattform Rückschlüsse ziehen. Sollte der ES90 die SPA2-Plattform des Volvo EX90 nutzen, sind Leistungsstufen von 300 kW (408 PS) bis 380 kW (517 PS) denkbar. Bei Verwendung der SEA-Plattform von Geely könnten sogar Leistungen von bis zu 475 kW (645 PS) möglich sein.

Preisgestaltung

Offizielle Preise für den ES90 wurden noch nicht bekannt gegeben. Es ist jedoch davon auszugehen, dass er sich preislich oberhalb des elektrischen SUV-Modells EX90 positionieren wird, welches in der Schweiz ab 94.950 Franken erhältlich ist.

Der Volvo ES90 markiert einen bedeutenden Schritt in Volvos Strategie zur vollständigen Elektrifizierung seiner Fahrzeugflotte. Mit seiner fortschrittlichen Technologie, beeindruckenden Reichweite und dem Fokus auf Nachhaltigkeit setzt er neue Standards im Segment der elektrischen Premium-Limousinen.