MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Volvo ES90: Vollelektrische Premiumlimousine definiert durch Software und KI-Sicherheit

Volvo ES90 - Teaserbilder der vollelektrischen Premiumlimousine 2025 - Bildnachweis: Volvo

  

Sicherer Raum auf Rädern: Volvo ES90 mit KI und umfassender Sensorik für maximalen Schutz

Volvo stellt Anfang März 2025 den neuen ES90 vor. Die vollelektrische Limousine mit Premium-Ambitionen, verkörpert den Ansatz des Unternehmens für Software-definierte Fahrzeuge. Durch leistungsstarkes Core Computing, fortschrittliche Konnektivität und eine innovative Technikplattform soll sich das Fahrzeug kontinuierlich weiterentwickeln und verbessern. Es wird erwartet, dass der Volvo ES90 im Premium-Segment gegen Modelle wie den Mercedes-Benz EQS, den BMW i7 und den Audi e-tron GT antreten wird. Volvo hat angekündigt, dass die Preise für den ES90 im oberen Bereich der Elektroauto-Mittelklasse liegen werden.

Volvo ES90 – Teaserbilder der vollelektrischen Premiumlimousine 2025 – Bildnachweis: Volvo

Der Volvo ES90 ist das erste Modell der Marke, das mit zwei Nvidia Drive AGX Orin Prozessoren ausgestattet ist. Diese Konfiguration macht ihn zum rechenstärksten Fahrzeug, das Volvo jemals entwickelt hat. Die hohe Rechenleistung von rund 508 Billionen Operationen pro Sekunde (TOPS) ermöglicht fortschrittliche KI-basierte aktive Sicherheitssysteme, ein optimiertes Batteriemanagement und eine effiziente Verarbeitung der Daten von Fahrzeugsensoren. Im Vergleich zum Nvidia Drive AGX Xavier verbessert der Nvidia Drive AGX Orin für den primären Core Computer die KI-Rechenleistung um das Achtfache. Volvo kann somit mehr Daten verarbeiten und die Größe des Deep-Learning-Modells und neuronalen Netzwerks schrittweise von 40 Millionen auf 200 Millionen Parameter erhöhen.

Volvo ES90 - Vollelektrische Premiumlimousine 2025

Der ES90 basiert wie der Volvo EX90 und Polestar3 auf der SPA2-Architektur und nutzt den Volvo Cars Superset Tech Stack. Dieser umfasst einheitliche Hardware- und Softwaremodule, die die Grundlage für zukünftige Elektroautos von Volvo bilden. Der Superset Tech Stack ermöglicht es Volvo, Sicherheitssysteme, Technik und Gesamtleistung während des gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs zu verbessern. Optimierungen wie neue Konnektivitätsfunktionen, Sicherheitsverbesserungen oder eine Steigerung der Batteriereichweite sollen per „OTA“-Update schneller und effizienter umgesetzt werden können. Da die Superset-Technik die Grundlage aller kommenden Volvo Elektroautos bildet, lassen sich die Leistungen aller Fahrzeuge gleichzeitig verbessern, sodass Fahrer eines Volvo ES90 von den Software-Upgrades für den Volvo EX90 profitieren und umgekehrt. Innovation und Mehrwert für die Kunden werden somit primär durch Software gesteuert.

Dank der Kombination aus Lidar, sieben Kameras, fünf Radar- und zwölf Ultraschallsensoren bietet der Volvo ES90 eine umfassende Erfassung der Fahrzeugumgebung. Ein fortschrittliches System im Innenraum beobachtet und analysiert das Verhalten des Fahrers. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, Hindernisse auch bei Dunkelheit zu erkennen und proaktive Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten, um beispielsweise Kollisionen zu vermeiden. Volvo bezeichnet dies als Safe Space, der einen sicheren Raum für alle Personen im und um das Fahrzeug herum schaffen soll.

Die Präsentation des Volvo ES90 kann am 5. März 2025 onlined per Livestream [LINK] verfolgt werden.

Die Kombination aus zwei Orin-Prozessoren wird zukünftig auch im Volvo EX90 eingesetzt. Dies stellt ein Upgrade zur bestehenden Kombination aus einem Nvidia Drive AGX Orin und einem Nvidia Drive AGX Xavier dar und entspricht der Volvo Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung. Bestehende Kunden des Volvo EX90 sollen ein kostenloses Upgrade ihres Fahrzeugs erhalten.