

Stationäre und mobile Schnellaufladung ohne Hochspannungszugang
Volvo beteiligt sich über den Volvo Cars Tech Fund an FreeWire Technologies. Mit dem auf das Laden von Elektroautos spezialisierten Unternehmen unterstreicht der schwedische Geely-Tochter sein Bekenntnis zu einer vollelektrischen Zukunft. Während die Elektrifizierungsstrategie des Unternehmens keine eigenen Ladestationen vorsieht, zeigt die Investition in FreeWire den Willen, gemeinsam mit anderen Partnern einen breiten Übergang zur Elektromobilität zu unterstützen.
Das in San Francisco beheimatete Unternehmen FreeWire ist ein Pionier in der flexiblen Schnellladetechnik für Elektroautos. Das Unternehmen ist sowohl auf stationäre als auch auf mobile Schnellaufladung spezialisiert, was eine schnelle und breite Anwendung ermöglicht.
Die Installation herkömmlicher Schnellladestationen ist in der Regel ein kosten- und arbeitsintensiver Prozess, der viele elektrische Upgrades erfordert, um eine Verbindung zwischen Ladestation und Hauptstromnetz herzustellen. Die Ladestationen von FreeWire beseitigen dieses Problem: Sie verwenden Niederspannungsstrom, wodurch der Betreiber einfach bestehende Steckdosen nutzen kann. So können die Fahrer alle Vorteile der Schnellaufladung nutzen, ohne dass der Betreiber den mit dem Aufbau eines Hochspannungsanschlusses verbundenen Aufwand auf sich nehmen muss.
Volvo plant jedes neu vorgestellte Modell, das ab 2019 auf den Markt kommt, soll ein Stromer sein Schon 2025 sollen 50 Prozent aller weltweit verkauften Fahrzeuge der schwedischen Marke über einen rein elektrischen Antrieb verfügen.
Ähnliche Berichte
Klein, wendig, elektrisch: Nios Firefly hat das Potenzial den E-Kleinwagenmarkt aufzumischen
GWM Ora 07 GT im Test: China-Stromer mit Premium-Anspruch und Sport-Ambitionen
BYD Super-e-Plattform: Ultraschnelles Laden als Gamechanger?