
Deutlich leichter und mit etwas weniger Wuchtigkeit aber deutlich mehr Dynamik startet der neue Audi Q7 ab Sommer 2015 in der zweiten Generation mit zahlreichen neuen Technologien durch.
Der neue Audi Q7 wurde um 325 Kilogramm abgespeckt

Deutlich leichter und mit etwas weniger Wuchtigkeit aber deutlich mehr Dynamik startet der neue Audi Q7 ab Sommer 2015 in der zweiten Generation mit zahlreichen neuen Technologien durch. Die Ingolstädter erneuern ihre Crossover-Palette in den kommenden Jahren von Grund auf neu. Den Anfang macht im Juli 2015 der neue Q7. Deutlich fortschrittlicher gibt sich der neue Q7 insbesondere im Cockpit und bei den Assistenz-Systemen. Die Antriebe leisten zum Marktstart bis zu 333 PS. Später folgt mit dem Audi Q7 e-tron ein potenter Plug-in-Hybrid mit einem Sechszylinder-Diesel und Allradantrieb. Auf der Basis des neuen Q7 soll in Kürze auch ein etwas größerer Q8 kommen. Und sogar ein noch höher positionierter Luxus-Crossover wäre für die VW-Premiumtochter denkbar.
Design deutlich akzentuierter
Der neue Q7 wirkt auf den ersten Blick imposant und entschlossen. Während neue Autos meist immer größer werden, schrumpfte der neue Audi Q7 in der Länge um vier Zentimeter auf 5,05 Meter und in der Breite um einen Zentimeter auf 1,97 Meter. Der markante Singleframe-Grill mit kräftigen Querstreben präsentiert sich deutlich plastischer. Besonders markant ist der breite Rahmen des Kühlergrills – dieser läuft bis zu den Scheinwerfern. Deren Licht erzeugt – je nach Kundenwunsch – Xenon-, LED- oder Matrix-LED-Technologie. Das Tagfahrlicht der LED-Schweinwerfer formte Audi wie einen doppelten Pfeil. Bei der Matrix-LED-Technologie ist die Lichtsignatur des Blinklichts vorne und hinten in Form einer dynamisierten Anzeige.
Außen kleiner – Interieur gewachsen
Obwohl er im Vergleich zum Vorgänger kürzer und schmäler ist, bietet sein Innenraum mehr Länge und mehr Kopffreiheit. 20 Jahre Leichtbau-Erfahrung fließen in den neuen Audi Q7 ein. In der Version mit dem 3.0 TDI-Motor bringt der neue Audi Q7 lediglich 1.995 Kilogramm auf die Waage, das sind gegenüber dem Vorgängermodell 325 Kilogramm weniger Gewicht. Er setzt neue Maßstäbe im Leichtbau indem eine Vielzahl seiner Bauteile noch leichter gemacht wurden: von der Karosserie, über die Motorkühlung bis zum Bremspedal aus Alu. Eine neue Multimaterial-Bauweise der Karosseriestruktur senkt ihr Gewicht um 71 Kilogramm. Damit rangiert der neue Q7 im Spitzenbereich seines Segments. Verglichen mit dem Vorgängermodell ist das Fahrwerk des neuen Audi Q7 um mehr als 100 Kilogramm leichter – dank vieler Neuerungen. Die Lenker der Radaufhängungen beispielsweise bestehen jetzt aus Aluminium und hochfestem Stahl, die Gelenkwellen der Vorderachse sind hohl ausgeführt und bei den Schwenklagern handelt es sich um Aluminium-Schmiedeteile. Das um bis zu 325 Kilogramm reduzierte Gewicht und der niedrige Schwerpunkt verleihen ihm in Relation zur Größe höchst agile Fahreigenschaften. Die hohe Gewichtseinsparung hat dazu beigetragen, die Fahrleistungen signifikant zu verbessern und zugleich den CO2-Ausstoß um bis zu 70g/km zu senken. Der neue Q7 ist bei Gewicht und Verbrauch Benchmark im Premium SUV Segment.
Ähnliche Berichte
Klein, wendig, elektrisch: Nios Firefly hat das Potenzial den E-Kleinwagenmarkt aufzumischen
GWM Ora 07 GT im Test: China-Stromer mit Premium-Anspruch und Sport-Ambitionen
BYD Super-e-Plattform: Ultraschnelles Laden als Gamechanger?