

Audi enthüllt den Q8 auf einer Presseveranstaltung in Shenzhen
Der neue Q8 startet ab dem Spätsommer. Der Neue ist etwas breiter, kürzer und niedriger als der Q7 und soll auch dank seines Radstands von knapp drei Metern die Maßstäbe bei Innenraumlänge und Kopffreiheit setzen. Gut ausgestattet, umfassend vernetzt und robust abseits befestigter Straßen, verspricht er ein souveräner Begleiter für Business und Freizeit. Mit 4,99 Meter Länge, 2,00 Meter Breite und 1,71 Meter Höhe ist das SUV-Coupé breiter, kürzer und niedriger als sein Schwestermodell Q7. Auf knapp 3,00 Meter Radstand bietet es ein Raumangebot, das die direkten Wettbewerber in den meisten relevanten Maßen übertrifft, etwa bei Innenraumlänge und Kopffreiheit. Die Dreier-Sitzanlage im Fond lässt sich auf Wunsch längs verschieben. Klappt man ihre Lehnen um, fasst der Gepäckraum unter der elektrisch betätigten Heckklappe bis zu 1.755 Liter.
Audis Antwort auf den BMW X6
Mit dem imposanten Singleframe im Oktagon-Design präsentiert der Audi Q8 das neue Gesicht der Q-Familie. Der kraftvoll wirkende Kühlergrill steht aufrecht und betont in Kombination mit dem nach vorn gezogenen Spoiler und den großen, stark konturierten Lufteinlässen den neuen Look. Die elegant abfallende Dachlinie läuft in flach geneigten D-Säulen aus und stützt sich auf die quattro-Blister über den Radhäusern. In sie passen Räder mit bis zu 22 Zoll. An vielen Stellen wird der Ur-Quattro zitiert. Serienmäßig leuchten LED-Scheinwerfer die Straße aus, auf Wunsch in HD Matrix LED-Technologie. Hier hat die dreidimensionale Tagfahrlicht-Signatur einen digitalen Charakter, ähnlich wie beim Schlusslicht. Ein Lichtband verbindet die Einheiten am Heck miteinander. Wie beim Audi Ur-quattro ist es mit einer schwarzen Fläche unterlegt. Über die myAudi App können Q8-Besitzer viele Lichtfunktionen per Smartphone aktivieren und so von außen erleben.
Sportliches Fahrerlebnis: Fahrwerk und Antrieb
Der Audi Quattro-Antrieb im Q8 arbeitet mit einem rein mechanisch arbeitenden Mittendifferenzial und leitet die Kräfte standardmäßig im Verhältnis 40:60 auf Vorder- und Hinterachse. Bei Bedarf schickt es den Großteil auf die Achse mit der besseren Traktion. In Kombination mit bis zu 254 Millimeter Bodenfreiheit, kurzen Überhängen und dem Bergabfahrassistent fährt der Audi Q8 auch dort weiter, wo befestigte Straßen enden. Das Fahrwerk mit Dämpferregelung ist Serie. Gegen Aufpreis montiert Audi die Luftfederung Adaptive Air Suspension mit geregelter Dämpfung, entweder in komfortbetonter oder in sportlicher Abstimmung. Sie variiert die Trimmlage der Karosserie je nach Fahrsituation und Fahrerwunsch um bis zu 90 Millimeter.
Neben der serienmäßigen Progressivlenkung, deren Übersetzung mit wachsendem Lenkeinschlag immer direkter wird, bietet Audi optional die Allradlenkung an. Sie kann die Hinterräder bis zu 5 Grad einschlagen – gegensinnig bei niedrigem Tempo, um die Agilität zu steigern, gleichsinnig zugunsten der Stabilität bei hoher Geschwindigkeit.
Antriebe
Für Vortrieb sorgt eine Palette von V6-TDI bzw. -TFSI-Motoren Alle Antriebe arbeiten als Mild-Hybrid-Technologie (MHEV) auf Basis eines 48-Volt-Hauptbordnetz mit Lithium-Ionen-Batterie und einen Riemen-Starter-Generator. Beim Verzögern kann er bis zu 12 kW Leistung zurückgewinnen und in den Akku einspeisen. Die MHEV-Technologie erlaubt lange Segelphasen mit deaktiviertem Motor und einen Start-Stopp-Bereich, der bereits bei 22 km/h beginnt. Zu einem späteren Zeitpunkt ist ein V8-Motor sowohl Diesel- als auch Benziner so gut wie gesetzt.. Auch eine Plug-in-Hybrid-Variante gilt als wahrscheinlich.
Interieur
Beinahe alle Bedien-Funktionen lassen sich über zwei große Displays erledigen. Dabei dient das obere mit 10,1 Zoll Diagonale zur Steuerung des Infotainments und der Navigation. Auf dem 8,6-Zoll-Schirm lassen sich Klimatisierung und Komfortfunktionen einstellen. Das zentrale Element ist das obere MMI-Display. Alle Elemente nehmen logischen Bezug aufeinander – vom flachen Luftausströmerband bis zur breiten Konsole auf dem Mitteltunnel, die den Wählhebel der Tiptronic trägt. Die Anzeigen erscheinen im volldigitalen Audi Virtual Cockpit. Sein hoch aufgelöstes Display misst 12,3 Zoll und lässt sich über das Multifunktionslenkrad in zwei Ansichten umschalten. Als Option folgt die Plus-Version mit einer dritten, besonders sportlichen Darstellung. Ergänzend projiziert das Head-up-Display wichtige Informationen auf die Windschutzscheibe, darunter auch eine Kreuzungs-Detailkarte für die Navigation. Auf dem deutschen Markt ist der Audi Q8 serienmäßig mit dem Top-Infotainmentsystem MMI Navigation plus ausgestattet. Es integriert das Audi Connect-Datenübertragungsmodul mit dem Standard LTE Advanced sowie einen WLAN-Hotspot. Die Navigation erkennt die Präferenzen des Fahrers auf Basis der gefahrenen Strecken und kann ihm dadurch intelligente Vorschläge machen. Die Online-Services von Audi connect ergänzen die Routenplanung vorausschauend. Ansonsten ist für den Q8 alles erhältlich was es aktuell bei Audi an Sicherheits- und Komfortausstattung gibt. Dazu gehören unter anderem der Adaptive Fahrassistent, der Effizienzassistent, der Kreuzungsassistent, die Spurwechselwarnung, die Bordsteinwarnung und die Umgebungskameras. Ein Highlight ist der Remote Garagenpilot, der Anfang 2019 folgt. Er steuert den SUV bei gleichzeitiger Überwachung durch den Fahrer selbsttätig in eine Garage und wieder heraus. Der Fahrer steigt vorher aus und aktiviert den Vorgang per myAudi App auf dem Smartphone.
So profitieren die beiden Car-to-X-Dienste Verkehrszeicheninformation und Gefahreninformation von der Schwarmintelligenz der Audi-Flotte. Der optionale Audi connect-Schlüssel ermöglicht das Entriegeln, das Verriegeln und den Motorstart über ein kompatibles Android-Smartphone.
In individuellen Benutzerprofilen lassen sich jeweils bis zu 400 bevorzugte Einstellungen für mehrere Fahrer speichern. Mit der myAudi App kann der Fahrer zudem Sonderziele in die Navigation übermitteln, Musik streamen oder den Smartphone-Kalender ins MMI übertragen.
Ähnliche Berichte
Der neue Smart #5 im Detail: Premium-Mittelklasse-SUV mit 800V Architektur
Renault modernisiert den Espace
Arbeitstier mit Lifestyle-Faktor: Wie sich der Toyota Hilux neu erfindet