MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Zwischen Baustellenfrust und Alpensehnsucht: Die Verkehrslage vom 21. bis 23. März 2025

Stau südlich München - Bildnachweis: MOTORMOBILES

  

Frühlingserwachen auf Deutschlands Straßen

Aufatmen für Autofahrer: Das vierte März-Wochenende verspricht überwiegend entspannte Verkehrsverhältnisse auf deutschen Autobahnen. Doch Vorsicht – wer in die Berge will, muss mit Verzögerungen rechnen. Hier erfahren Sie, wo Sie freie Fahrt haben und wo Geduld gefragt ist.

Ruhiger Start in den Frühling

Gute Nachrichten für alle, die am Wochenende vom 21. bis 23. März 2025 auf den Straßen unterwegs sind: Der ADAC prognostiziert ein weitgehend staufreies Wochenende. Das Ende der Frühlingsferien in Hamburg dürfte kaum ins Gewicht fallen. Dennoch gibt es einige Ausnahmen, die Autofahrer im Blick behalten sollten.

Hotspots und Engpässe

Wer in Richtung Alpen unterwegs ist, muss mit erhöhtem Verkehrsaufkommen rechnen. Die Sehnsucht nach den letzten Schneeerlebnissen der Saison lockt viele in die Berge. Besonders betroffen sind folgende Strecken in beiden Richtungen:

  • A1 Köln – Hamburg

  • A3 Köln – Passau

  • A5 Basel – Heidelberg

  • A7 Füssen – Würzburg

  • A8 Salzburg – Karlsruhe

  • A9 München – Nürnberg

  • A93 Kufstein – Inntaldreieck

  • A95 München – Garmisch-Partenkirchen

  • A96 München – Lindau

  • A99 Umfahrung München

Baustellen als Nadelöhr

Ein besonderes Augenmerk sollten Reisende auf die rund 920 Autobahnbaustellen legen. Diese können zu unerwarteten Verzögerungen führen. Besonders kritisch sind Abschnitte, wo Fahrstreifen wegfallen oder verengt werden. Die Länge der Baustellen und reduzierte Geschwindigkeiten tragen zusätzlich zur Staugefahr bei.

Alpenpässe und internationale Routen

In den Alpenländern ist ebenfalls mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Staugefährdet sind vor allem:

  • Brennerautobahn

  • Tauernautobahn

  • Inntalautobahn

  • Fernpass-Route

  • Wichtige Urlaubsrouten in der Schweiz und Italien

Achtung: In Tirol gelten an den Wochenenden bis Ende April Abfahrtssperren für den überregionalen Durchgangsverkehr entlang der Inntalautobahn A12 und der Fernpass-Route. Zudem wird die Inntalautobahn in der Nacht vom 22. März von 20 Uhr bis 6 Uhr komplett gesperrt.

Grenzkontrollen und Winterausrüstung

An den Grenzen zu Österreich, Polen, Tschechien und der Schweiz sind weiterhin Einreisekontrollen möglich. Planen Sie hier zusätzliche Zeit ein. Da in höheren Lagen noch winterliche Verhältnisse herrschen können, ist es ratsam, sich über die geltenden Vorschriften zu informieren und die entsprechende Winterausrüstung mitzuführen.

Insgesamt können Autofahrer optimistisch ins Wochenende starten

Mit etwas Planung und Vorsicht lassen sich die meisten Engpässe umgehen. Nutzen Sie Verkehrs-Apps und aktuelle Staumeldungen, um flexibel auf die Situation reagieren zu können. Besonders wenn Sie in Richtung Alpen unterwegs sind, sollten Sie mehr Zeit einplanen und alternative Routen in Betracht ziehen.

Für alle, die es in die Berge zieht, gilt: Früher Start kann sich lohnen. Wer die Hauptreisezeiten meidet, hat gute Chancen, dem Stau zu entgehen und entspannt ans Ziel zu kommen. Mit der richtigen Vorbereitung steht einem genussvollen Frühlingserwachen auf Deutschlands Straßen nichts im Wege.