MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Zwischen Strom und Sport: Was die neuen Audi A6 e-hybrid Modelle können

Audi A6 Avant e-hybrid quattro, Audi A6 Limousine e-hybrid quattro - Bildnachweis: Audi

Audi A6 e-hybrid quattro: Zwischen Effizienz, Komfort und Leistung

Die Elektrifizierung erreicht zunehmend auch die oberen Mittelklasse-Modelle der Premiumhersteller. Mit dem A6 50 TFSI e und dem 55 TFSI e quattro bringt Audi eine neue Generation Plug-in-Hybrid auf den Markt, die Effizienz und Alltagstauglichkeit mit markentypischer Fahrdynamik und hochwertiger Ausstattung verbinden soll. Doch wie viel Substanz steckt hinter den Zahlen, und welche Rolle spielt der neue A6 PHEV im Wettbewerbsumfeld?

Audi A6 Limousine e-hybrid quattro – Bildnachweis: Audi

Zwei Leistungsstufen, ein Konzept

Die Plug-in-Hybride des Audi A6 basieren auf dem bekannten 2,0-Liter-TFSI-Vierzylinder mit Turbolader, der von einem Elektromotor unterstützt wird. Das ergibt in der 50 TFSI e-Variante eine Systemleistung von 220 kW (299 PS), beim 55 TFSI e quattro stehen 270 kW (367 PS) im Datenblatt. Beide Modelle sind serienmäßig mit dem quattro-Allradantrieb und einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet.

Die Lithium-Ionen-Batterie im Unterboden fasst 17,9 kWh brutto, was laut Audi eine rein elektrische Reichweite von bis zu 66 Kilometern (nach WLTP) ermöglichen soll. Realistisch dürften im Alltag je nach Fahrweise und Temperatur rund 50 Kilometer erreichbar sein. Damit qualifiziert sich der A6 e-hybrid weiterhin für die steuerlichen Vorteile eines Plug-in-Hybriden – allerdings nur bei regelmäßigem Laden.

Audi A6 Limousine e-hybrid quattro – Bildnachweis: Audi

Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit

Im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken fährt der A6 PHEV leise und lokal emissionsfrei. Der Übergang zwischen E-Antrieb und Verbrenner erfolgt nahezu unmerklich. Bei schneller Beschleunigung oder höheren Tempi auf der Autobahn schaltet sich der Benziner deutlich vernehmbar zu, wobei der Hybridantrieb harmonisch zusammenarbeitet. Der Allradantrieb sorgt auch bei nasser Fahrbahn für gute Traktion, bleibt aber in vielen Alltagssituationen unauffällig im Hintergrund.

Im direkten Vergleich zur konventionellen A6-Baureihe fällt das Mehrgewicht der Plug-in-Modelle (über 2 Tonnen Leergewicht) auf, besonders beim Bremsverhalten und in schnellen Kurven. Hier kann auch das Sportfahrwerk der 55er-Variante nicht alles kaschieren. Für den dynamischen Anspruch empfiehlt sich der stärkere Antrieb, auch wenn er nur rund 5 Kilometer weniger elektrische Reichweite bietet als der 50 TFSI e.

Innenraum, Ausstattung und Laden

Das Interieur bleibt auf dem hohen Niveau, das man von Audi erwartet. Digitale Instrumente, großformatige Touchscreens und eine durchdachte Bedienlogik prägen das Cockpit. Die Verarbeitung ist hochwertig, das Platzangebot vorne und hinten großzügig. Einschränkungen gibt es im Kofferraum: Durch die Batterie sinkt das Ladevolumen beim Avant von 565 auf 405 Liter, bei der Limousine von 530 auf 360 Liter.

Beide Hybridversionen werden serienmäßig mit umfangreicher Ausstattung geliefert, darunter LED-Scheinwerfer, Komfortklimaautomatik, Navigationssystem, Fahrmodi-Auswahl und ein Mode-3-Ladekabel für AC-Ladung mit bis zu 7,4 kW. Eine DC-Schnellladefunktion ist nicht verfügbar, was die Ladezeiten auf etwa 2,5 Stunden an der Wallbox oder öffentlichen AC-Ladesäulen beschränkt.

Preise, Varianten und Marktumfeld

Der Audi A6 50 TFSI e startet als Limousine bei 62.000 Euro, der 55 TFSI e quattro bei rund 71.000 Euro. Der Aufpreis für den Avant liegt bei etwa 2.500 Euro. Beide Varianten positionieren sich damit im obern Bereich des Hybridsegements, bieten dafür aber auch mehr Leistung und Allradtechnik als viele Wettbewerber.

Im Vergleich zum BMW 530e oder zum Mercedes E 300 e fällt der Audi durch seine höhere elektrische Reichweite und den serienmäßigen Allradantrieb auf. Gegenüber reinen E-Modellen wie dem BMW i5 oder dem Mercedes EQE bleibt der A6 e-hybrid die Brückenlösung für Kunden, die keine Reichweitenkompromisse eingehen wollen, aber dennoch elektrisch unterwegs sein möchten – zumindest auf kurzen Distanzen.

Technisch ausgereifte Plug-in-Hybrid

Mit dem A6 50 und 55 TFSI e quattro bringt Audi einen technisch ausgereiften Plug-in-Hybrid an den Start, der Komfort, Dynamik und eine ordentliche elektrische Reichweite verbindet. Wer regelmäßig lädt, kann im Alltag viele Kilometer lokal emissionsfrei zurücklegen. Allerdings bleibt der A6 PHEV ein Kompromiss: schwerer als reine Verbrenner, nicht ganz so konsequent elektrisch wie reine E-Modelle. Für eine bestimmte Kundengruppe ist das dennoch genau das richtige Angebot – vorausgesetzt, der Preis und das Ladeverhalten passen zum Nutzungsprofil.