|

Fahrbericht
Der Peugeot
807 als die französische
Ausgabe des Eurovan. Fahrbericht der Grossraumlimousine
mit 2,2 HDi FAP-Aggregat
|
|
- Zwei Jahre nach der
Markteinführung hat Peugeot die Großraumlimousine
807 überarbeitet
- Die Stärke des 807
liegt in seiner Variabilität
- Die multifunktionalen
Raumwunder sind im Trend
- Sauberer HDI-Diesel
dank FAP-Partikelfiltersystem
|

Peugeot 807 - die französische
Ausgabe des Euro-Van
Dieser 807er kann sich sehen
lassen. Die Großraum-Limousine von Peugeot zeigt sich als
Fahrzeug mit großzügigem Raumangebot, viel Variabilität
und technisch auf der Höhe der Zeit.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Lancia Phedra, Citroén
C8 und Fiat Ulysse heißen die Geschwister des Peugeot 807
Der 807 ist durch die typische
Scheinwerferform sofort als Peugeot-Familienmitglied zu
erkennen. Gleich vier Hersteller (Peugeot, Fiat, Citroen,
Lancia) waren an der Entwicklung des "Eurovan"
beteiligt. Alle haben
die gleiche Basis, bei der Optik und den Details geht aber
jedes Haus seinen eigenen Weg. Schon der Vorgänger des Peugeot
war der Beliebteste im Quartett und mit günstigen Preisen
sowie einer guten Ausstattung soll das auch so bleiben.
Der neue 807 ist grösser, solider und bequemer geworden
und hat deutlich von der Entwicklungszusammenarbeit profitiert.
Wir fuhren deshalb den Peugeot 807 mit dem 2.2 HDi Diesel-Aggregat.
Markant die Frontpartie mit ellipsenförmigen Scheinwerfern
in Klarglasoptik, mittig zwischen Motorhaube und Lufteinlass
das deutlich sichtbare Löwen-Logo. Dazu gesellt sich die
riesengroße 1,95-Quadratmeter-Frontscheibe. Sie ermöglicht
einen nahezu uneingeschränkten Blick aufs Geschehen vor
dem Fahrzeug und sorgt gleichzeitig für einen hellen Innenraum.
Nachteil: Wenn die Sonne so richtig runterknallt, heizt
es sich innen auch schneller auf.
 |
|
Aber auch
für die große Reise ist der 807 gerüstet. Insgesamt
58 Ablagen nehmen wirklich alles auf von der Gummibärentüte
bis zum Straßenatlas. Praktisch: Ein Kühlfach in der
Mittelkonsole bietet Platz für drei Getränkedosen. |
Zusammen mit
der Höhe von 1,75 und der Breite von 1,85 Meter ist im Innenraum
das Platzangebot jetzt mehr als großzügig. Mit bis zu acht
vielfach verstellbaren Einzelsitzen kann der Peugeot geordert
werden. In der Grundausstattung sind fünf Sitze mit an Bord.
Die mittlere und hintere Reihe lässt sich nach Bedarf Stück
für Stück mit zwei Handgriffen ausbauen. Für die Fahrt zum
Möbelhaus stehen so bis zu 2950 Liter Stauraum zur Verfügung.
Früher sollten Vans praktisch
und funktionell sein und wurden hauptsächlich als Nutzfahrzeuge
eingesetzt. Heute sieht dies ganz anders aus, denn immer
mehr Familien wissen die Vorzüge eines Vans zu schätzen
und möchten natürlich auch bei diesen Autos Komfort und
Bequemlichkeit nicht missen. Peugeot zeigt mit seinem 807,
dass dies durchaus möglich ist - bis zu 8 Personen und reichlich
Gepäck finden Platz - und man ist mit dem Peugeot wirklich
schick unterwegs
 |
|
Im freundlichen
und sauber verarbeiteten Innenraum gibt es eine Menge
Platz. Hervorzuheben ist die große Variabilität der
Sitzgestaltung. Da können hinter den beiden ersten Sitzen
zwei Reihen mit fünf Einzelsitzen untergebracht werden.
Auf jedem "Stuhl" steht Erwachsenen rundum
ausreichend Platz zur Verfügung. |
Alternativ kann aber in der
dritten Reihe auch eine Sitzbank mit drei Plätzen eingebaut
werden. Die einzelnen Sitze lassen sich zudem um 15 Zentimeter
längs verstellen - viel Raum für lange Beine. Bei voller
Bestuhlung stehen mindestens 324 Liter Kofferraum zur Verfügung.
Das Gepäckabteil lässt sich bis auf maximal 2948 Liter vergrößern,
wenn bis auf die beiden vorderen Sitze alle anderen ausgebaut
sind. Dann wird der 807er zum richtigen Lastesel.

Von außen fällt die beachtliche Länge des Van auf. Im Vergleich
zum Vorgänger 806 ist der Wagen um 27 Zentimeter gewachsen,
misst jetzt knapp 4,73 Meter.
 |
|
Zwei
Schiebtüren
Ein- und Aussteigen wie auch Be- und Entladen erleichtern
die beiden Schiebetüren, die sich auch auf engen Parkplätzen
als Volltreffer, weil platzsparend erweisen. Und in
knapp 60 zusätzlichen Ablagen kann eine Menge Kleinkram
verstaut werden, beispielsweise im 18 Liter fassenden
Handschuhfach oder im gekühlten Getränkefach in der
Mittelkonsole, in den Fächern auf der Armaturentafel
für CD, Geldbeutel oder andere Dinge. |
Bis zu acht vielfach verstellbaren Einzelsitze
Mit bis zu acht vielfach verstellbaren Einzelsitzen kann
der Peugeot geordert werden. In der Grundausstattung sind
fünf Sitze mit an Bord. Die mittlere und hintere Reihe lässt
sich nach Bedarf Stück für Stück mit zwei Handgriffen ausbauen.
Für die Fahrt zum Möbelhaus stehen so bis zu 2950 Liter
Stauraum zur Verfügung. Aber auch für die große Reise ist
der 807 gerüstet. Insgesamt 58 Ablagen nehmen wirklich alles
auf von der Gummibärentüte bis zum Straßenatlas. Praktisch:
Ein Kühlfach in der Mittelkonsole bietet Platz für drei
Getränkedosen. Alle Sitze sind übrigens einzeln demontierbar,
die hinteren laufen in Längsschienen und sind somit sehr
großzügig in der Länge verstellbar. Ein Umsetzen des rechten
Rücksitzes in die hinteren Schienen eröffnet beispielsweise
eine dritte Sitzreihe und ermöglicht gleichzeitig, auch
längere Gegenstände zu transportieren. Allerdings sidn 19
Kilo Gewicht bei den Außensitzen und mehr als 20 Kilo für
den Mittelsitz keine Kleinigkeit und werden den Umbau sicher
häufiger unterbleiben lassen.
 |
 |
|
Ansonsten bietet der Innenraum des Peugeot 807 Grund zum Lächeln:
Standardmäßig fünf Insassen ruhen auf straff, aber bequem
gepolsterten Sitzen und haben üppig Raum und Licht um sich.
Die großen Glasflächen und die niedrige Gürtellinie tragen
ihren Teil zum Wohlgefühl im Innenraum bei.
 |
|
Gewöhnungsbedürftige
Primärinstrumente
Die poppig gestylten Instrumente hinter grünen Gläsern
sitzen in der Mitte des Armaturenbretts. Das sieht zwar
schick aus, lenkt aber ein wenig von der Straße ab.
Mit Auslieferungsstart im September ist der Peugeot
mit seiner kompletten Motorenpalette erhältlich. Drei
Benziner und zwei Diesel. Diese leisten zwischen 107
und 204 PS.
|
Direkte Lenkung
Auch voll beladen ist der
4,72 Meter lange 807 leicht zu lenken. Der Fronttriebler
bleibt stets spur- und kurventreu. Maximal acht Personen
finden hier Platz, falls die optionale Rücksitzbank mit
drei Plätzen (680 Euro) eingebaut ist.
Eine Alternative sind zwei
Einzelsitze. Das souveräne Fahrwerk und die direkte Lenkung
vermitteln stets einen guten Kontakt zur Straße. Da können
selbst die manchmal auftretenden Seitenneigungen nicht weiter
stören.
Die Fahreigenschaften sind ein überzeugender Kompromiss
aus Komfort und Agilität
Für eine Grossraumlimousine
lässt sich dem 807 ein exzellentes Fahrverhalten attestieren.
Beim Fahrverhalten gelang ein überzeugender Kompromiss aus
Komfort und Agilität mit gelungenen Allroundqualitäten bei
so unterschiedlichen Anforderungen wie langen Autobahnbodenwellen,
Kopfsteinpflaster sowie kurzen, unregelmäßigen Stößen auf
schlechten Landstraßen. Mit geringer Seitenneigung, einer
präzisen Lenkung und eher straffem Fahrwerk lässt sich auch
sportlich flott vorankommen. Der Van bleibt stets gutmütig
und beherrschbar. Das souveräne Fahrwerk und die direkte
Lenkung vermitteln guten Kontakt zum Asphalt. Das Schluckvermögen
ist in Ordnung, wenn auch nicht sänftengleich. Im Verhältnis
zu seinen Ausmaßen wieselt der 807 erstaunlich flink durch
den Verkehr. Trotz der riesigen Stirnfläche treten bei Autobahntempi
relativ wenig störende Windgeräusche auf. Gerade noch akzeptabel
ist der Bremsweg von 42 Metern.
Sicherheit
In Sachen Sicherheit bleiben kaum Wünsche offen: Mit an
Bord Front- und Seitenairbags vorne, Luftsäcke entlang der
gesamten Seitenfenster, ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung,
elektronisches Stabilitätsprogramm und Notbremsassistent,
der bei zögerlichem Bremsen die Kraft verstärkt. Der Peugeot
807 hat mit einem Fünf-Sterne-Resultat im jüngsten EuroNCAP-Crashtest
sein hohes Sicherheitsniveau unter Beweis gestellt. Dies
zeigt, welche Bedeutung dem Schutz der Insassen bereits
zu Beginn der Entwicklung beigemessen wurde. Mit einem Gesamtergebnis
von 33 Punkten erzielte der Peugeot 807 dabei das bisher
beste Ergebnis seiner Klasse.
Neue Getriebeabstufung
überzeugt
 |
|
Neu ist die
serienmäßige Kombination von 2,2 Liter HDi FAP-Dieselmotor
mit einem manuellen Sechsganggetriebe. Das lässt sich
dank der überarbeiteten Abstufung leicht und zugleich
exakt schalten. Dabei verführt starke Commonrail-Diesel
aber geradezu zu schaltfaulem Fahren. Was nicht zuletzt
an dem hohen maximalen Drehmoment von 314 Nm liegt,
das bei 2000 Umdrehungen erreicht wird. Der Schalthebel
in Joystick-Form liegt zwar griffgünstig im Armaturenbrett,
nervt aber durch sehr lange Wege. |
Der 2,2-Liter-HDi-Dieselmotor
mit Rußpartikelfilter FAP
Als gute Wahl hat sich der
2,2-Liter-HDi-Motor mit 128 PS herausgestellt. Peugeot ist
hier Vorreiter bei der wegweisenden Einführung des Rußpartikelfilters
bei Dieselaggregaten in PKW´s. Dank gleichmäßiger Kraftentfaltung
und unaufdringlichem Motorlauf passt dieser gut zum Gesamtcharakter
des 807.
Er ist vibrationsarm aber in höheren Drehzahlregionen nicht
geräuschlos. Wer den 1.8 Tönner etwas rassig bewegen will
muss beim Bergauffahren trotz hohen Drehmoments oft einen
Gang zurückschalten.

Bild oben: Funktionsweise
des Partikelfiltersystems FAP
Peugeot rechnet mit einem stark überproportionalen Diesel-Anteil.
So werden nach Prognosen der Franzosen rund zwei Drittel
aller Käufer den Selbstzünder bestellen. Der 2,2-Liter-HDi-Motor
gibt dem Peugeot den nötigen Pep, um spritzig und gleichzeitig
laufruhig unterwegs zu sein. Der Common-Rail-Diesel mit
Rußpartikelfilter FAP zieht kräftig an und arbeitet sehr
leise. Übrigens verfügen alle Diesel über den FAP-Partikelfilter,
also auch die Modelle des Fiat-Konzerns die als "JTD"
offeriert werden. Als Durchschnittsverbrauch gibt Peugeot
5,9 Liter an. Unser Testverbrauch lag bei knapp 7 Litern,
was in Anbetracht der Fahrzeuggrösse als immer noch erstaunlich
verbrauchsgünstig anzusehen ist. Die Höchstgeschwindigkeit
von 182 km/h ist auch für längere Autobahnetappen völlig
ausreichend.
Preise und Ausstattung
In der Grundausstattung "Esplanade" mit 2-Liter-Benziner
und 136 PS kostet der 807 genau 25 250 Euro. Ohne Aufpreis
sind unter anderem Front-, Seitenund Kopfairbags (für alle
Sitzreihen), ABS, ESP, Klimaanlage und Zentralverriegelung
mit dabei. Als Clou gibt es in der Topausstattung "Platinum"
für die seitlichen Schiebetüren eine elektrische Betätigung
über die Zetralfernbedienung. Dann sich die Türen wie von
Geisterhand öffnen und schließen.
Fazit:
Es ist einfach ein
Genuß mit dem lichdurchfluteten Peugeot 807 unterwegs zu
sein. Verwendete Materialien und Verarbeitungsqualität machen
einen guten Eindruck. Viel Raum und jede Menge an Variabilität
machen ihn zu einem super Familienauto, mit dem auch gerne
mal alleine gefahren wird. Moderate Einstiegspreise betonen
die Familienfreundlichkeit.
Peugeot 807
Technische Daten 2.2 HDi |
Fahrzeugklasse: |
Van |
Leistung
kW/PS bei U/min |
94/128/4.000 |
Hubraum: |
2.179
ccm |
0-100
km/h: |
13,3
s |
Höchstgeschwindigkeit: |
184
km/h |
Drehmoment
bei U/min |
314
Nm bei 2.000 |
Verbrauch: |
10,1
L Stadt und 5,9L Land |
Schadstoffklasse: |
Euro
4 |
Abmessungen
(LxBxH): |
4727
x 1860 x 1752 mm |
Leergewicht: |
1783
kg |
Zulässiges
Gesamtgewicht |
2.505
kg |


Weitere Informationen unter:
www.peugeot.de
 |
|
Fahrbericht: Fiat Ulysse
2.2 16V JTD -
Viel Platz, Funktionalität, Sicherheit und
Italian Style... |
 |
|
Angetestet: Die Großraumlimousine Peugeot 807 mit
2,2 HDi
FAP-Aggregat..
|
|
|

________________________
|